Herunterladen Diese Seite drucken

RECO RM-V16 CompactLine Betriebs Und Installationsanleitung

R-imc-bus filtersteuerung und e/a-modul

Werbung

Betriebs- und Installationsanleitung
R-IMC-BUS
Filtersteuerung und E/A-Modul
RM-V16.20
CompactLine / ProfiLine

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RECO RM-V16 CompactLine

  • Seite 1 Betriebs- und Installationsanleitung R-IMC-BUS Filtersteuerung und E/A-Modul RM-V16.20 CompactLine / ProfiLine...
  • Seite 2 Dokumentation RM-V16.20 Inhalt 1 Sicherheitshinweise ........................... 3 2 Gerätebeschreibung ..........................4 3 Steckplätze zur Funktionserweiterung ...................... 5 4 Elektrische Anschlüsse..........................6 5 Einstellungen ............................. 9 5.1 Jumper auf der RM-V16.20-Platine ....................9 5.2 Bedien- und Anzeigeelemente ..................... 10 5.3 Stand-alone-Betrieb ........................11 5.4 R-IMC-Bus-Betrieb ........................
  • Seite 3 Dokumentation RM-V16.20 1 Sicherheitshinweise Die Filtersteuerung und das E/A-Modul RM-V16.20 stehen bei Netzanschluss unter lebensgefährlicher elektrischer Spannung. Durch unsachgemäße Installation angeschlossenen Betriebsmittel können ein Ausfall des Gerätes, schwere Personenschäden oder sogar tödliche Verletzungen verursacht werden. Befolgen Sie daher neben den allgemeinen Sicherheitsregeln für Betriebsmittel in industriellen Stromanlagen insbesondere die nachstehenden Punkte: ...
  • Seite 4 Dokumentation RM-V16.20 2 Gerätebeschreibung Das RM-V16.20 kann als Stand-alone-Filtersteuerung oder als E/A-Modul im R-IMC-BUS-System eingesetzt werden. Der Betriebsmodus Stand-alone-Betrieb oder R-IMC-Bus-Betrieb wird am 10-poligen DIP-Schalter auf der RM-V16.20-Platine eingestellt (siehe Bild 1). In Stellung ON der Schalter 1 und 2 arbeitet das RM-V16.20 als selbständige Filtersteuerung.
  • Seite 5 Dokumentation RM-V16.20 3 Steckplätze zur Funktionserweiterung Steckplatz für Δp-Sensor (Option) Das RM-V16.20 kann den Differenzdruck eines Filters im R-IMC-Bus-Betrieb erfassen und ihn als digitales Signal an die übergeordnete Filtersteuerung übermitteln. Hierzu muss ein Δp-Sensor auf den 8- poligen Steckplatz der Platine aufgesteckt werden. Bauteil Messbereich 4-20 mA Ausgang...
  • Seite 6 Dokumentation RM-V16.20 4 Elektrische Anschlüsse Bild 2: Anschlussplan des RM-V16.20 RDN 10001566 03.12.2024...
  • Seite 7 Dokumentation RM-V16.20 Beschreibung Versorgungsspannung 24 V / 20 V   Die doppelten Klemmen mit der Beschriftung „+ - “ dienen zur Versorgung weiterer Module. Anschluss R-IMC-BUS   Klemmen 49 (B), 50 (A), 51 (Schirm) und 52 (B), 53 (A), 54 (Schirm) Eingang „Zwangsabreinigung“...
  • Seite 8 Dokumentation RM-V16.20 Beschreibung Analog-Eingänge   Wenn kein Δp-Sensor montiert ist, stehen zwei Analog-Eingänge zur Verfügung. Bild 2 zeigt die Belegung der Klemmen am Beispiel des Anschlusses zweier Differenzdruck- Sensoren in 4-Draht- und 2-Draht-Technik. Bei vorhandenem Δp-Sensor ist der erste Analog-Eingang nicht nutzbar, weil im RS-485-Protokoll dieses Byte für den Δp- Sensorwert genutzt wird.
  • Seite 9 Dokumentation RM-V16.20 5 Einstellungen 5.1 Jumper auf der RM-V16.20-Platine Jumper Default- Funktion Einstellung SL 1 Zur Aktivierung des Abschlusswiderstandes der RS-485-Bus- Schnittstelle beim letzten Modul der Buskette. (Jumper aufgesteckt = Abschlusswiderstand aktiv) SL 2 SL 3 SL 202 Nur für den Hersteller. Die Einstellung darf nicht verändert werden. Beim letzten Modul der Buskette müssen die Jumper SL1, SL2 und SL3 aufgesteckt werden.
  • Seite 10 Dokumentation RM-V16.20 5.2 Bedien- und Anzeigeelemente Ventil-Testtaster Der Ventil-Testtaster dient dem Test der Filteranlage zum Beispiel bei der Inbetriebnahme. Durch wiederholtes Drücken des Tasters werden alle angeschlossenen Ventile nacheinander angesteuert. Status-LEDs Farbe Beschreibung LED201 grün blinkt bei jedem Ventil-Impuls LED101 grün leuchtet, wenn das RM-V16 betriebsbereit ist LED301...
  • Seite 11 Dokumentation RM-V16.20 5.3 Stand-alone-Betrieb Im Stand-alone-Betrieb wird an den DIP-Schaltern 3-6 die Pausenzeit, an den DIP-Schaltern 7-10 die Impulszeitzeit der Abreinigungsimpulse gemäß der folgenden Tabelle eingestellt (siehe hierzu auch Bild 1 auf Seite 4). Damit das RM-V16.20 als Stand-alone- Filtersteuerung arbeitet, müssen die Schalter 1 und 2 des 10-poligen DIP- Schalter auf der RM-V16.20-Platine auf die Stellung „ON“...
  • Seite 12 Dokumentation RM-V16.20 5.4 R-IMC-Bus-Betrieb Im R-IMC-Bus-Betrieb wird an den DIP-Schaltern 1-6 die Moduladresse, an den DIP-Schaltern 7-10 die Anzahl der angeschlossenen Ventile gemäß der folgenden Tabelle eingestellt (siehe hierzu auch Bild 1 auf Seite 4). Damit das RM-V16.20 im R-IMC-Bus- Betrieb arbeitet, muss der Schalter 1 des 10-poligen DIP-Schalter auf der RM-V16.20-Platine auf die Stellung...
  • Seite 13 Dokumentation RM-V16.20 6 Gehäuse und Montageträger 6.1 Geschlossenes Gehäuse Für den Einbau der RM-V16.20-Platine stehen zahlreiche Versionen des Standard-Kunststoff-Gehäuses mit der Abmessung 250 mm x 160 mm x 90 mm zur Verfügung (siehe Bild 4 auf Seite 16). Grundsätzlich wird zwischen Gehäusen mit integrierten Magnetventilen und Gehäusen ohne Magnetventilen unterschieden (siehe Bild 3).
  • Seite 14 Dokumentation RM-V16.20 7 Technische Daten Anwendung Daten Klemmen +, - Versorgungsspannung 24 V -0 % / +10 % (Eingang) oder 20 V -0 % / +10 % Versorgungsspannung 24 V -0 % / +10 % +, - für weitere Module oder (Ausgang) 20 V...
  • Seite 15 Dokumentation RM-V16.20 Anwendung Daten Klemmen Zugfederklemmen mit quadratischer Öffnung zul. Leiterquerschnitt eindrähtig: 22 ... 16 AWG / 0,5 ... 1,5 mm² flexibel: 22 ... 16 AWG / 0,5 ... 1,5 mm² Abisolierlänge: 9 … 10 mm Benutzen Sie zum Öffnen der Zugfederklemmen einen Schraubendreher mit einer Klingenbreite von max.
  • Seite 16 Dokumentation RM-V16.20 8 Maßzeichnungen Bild 4: Maße – Einzelgehäuse (oben), Doppelgehäuse (unten) RDN 10001566 03.12.2024...
  • Seite 17 Dokumentation RM-V16.20 Gehäuse-Montage Bild 5: Gehäuse-Montage – Einzelgehäuse (oben), Doppelgehäuse (unten) Die Wandmontage der Filtersteuerung / des E/A-Moduls ist nicht erlaubt! Das Gerät darf ausschließlich an Maschinenteilen befestigt werden. RDN 10001566 03.12.2024...
  • Seite 18 Dokumentation RM-V16.20 Bild 6: RM-V16.20-Platine auf Montageträger für Tragschienen-Montage Haftungsausschluss Der Inhalt dieser Dokumentation wurde auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausge- schlossen werden, so dass für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernommen wird. Änderungen sind jederzeit möglich.

Diese Anleitung auch für:

Rm-v20 profiline