Die Pausenzeit 2 wird nur aktiv im Falle des Nachlaufs oder wenn dies durch Parametrierung des Ein-
gangs E2 (P16) gewählt wurde.
7.1.4 Nachlauf (P06)
Über Parameter P16 können Sie die Funktion der Eingäng1 E1 und E2 und somit die Aktivierung des
Nachlaufs einstellen. Die Nachlaufreinigung wird über den am Eingang E1 und E2 angeschlossenen
Kontakt gestartet. Wird der Ventilator abgeschaltet, muss der Kontakt an E1, E2 öffnen.
Die Eingänge sind potentialfrei zu bedienen.
Die Anzahl der Nachlaufzyklen stellen Sie über P06 ein. Während des Nachlaufs ist immer Pausenzeit 2
gültig.
7.1.5 Zwangsabreinigung (P08)
Befindet sich das Gerät in „gestopptem" Zustand, d.h. es findet keine Abreinigung statt, wird nach der
eingestellten Zeit eine Zwangsabreinigung von einem kompletten Umlauf durchgeführt.
7.2 Steuerungstyp 2
7.2.1 Pausenzeitregler (P31, P32, P33, P34, P35)
Eine besonders effektive Arbeitsweise der Filtersteuerung erreichen Sie durch Aktivieren des Pausenzeit-
reglers. In Abhängigkeit des Differenzdruckes werden zusätzlich drei weitere Pausenzeiten („Pausen-
zeit 3", „Pausenzeit Min" und „Pausenzeit Max") wirksam.
Schaltpunkte des Pausenzeitreglers
Δp > „DP-Start"; Die Abreinigung startet mit der „Pausenzeit max".
1
Δp > „DP-Pausenzeit max"; Die Abreinigung wird mit der „Pausenzeit 1" fortgesetzt.
2
Δp > „DP-Pausenzeit min"; Die Abreinigung wird mit der „Pausenzeit min" fortgesetzt.
3
Δp > „DP-Alarm max"; Die Abreinigung wird mit der „Pausenzeit 3" fortgesetzt.
4
Δp < „DP-Alarm max"; Die Abreinigung wird mit der „Pausenzeit min" fortgesetzt.
5
Δp < „DP-Pausenzeit min"; Die Abreinigung wird mit der „Pausenzeit 1" fortgesetzt.
6
Δp < „DP-Pausenzeit max"; Die Abreinigung wird mit der „Pausenzeit max" fortgesetzt.
7
Δp < „Δp-Stopp"; Die Abreinigung wird gestoppt.
8
RDN 10000094
Dokumentation RM-300 C Compact Line
10
07.11.2007