Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiken - Meiko M2 Gebrauchsanweisung

Mobile spölkombination mit reinigungs- und desinfektionsgerät für atemschutztechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3

Restrisiken

Lebensphase
Tätigkeit
Auf- und Abladen mit
Flurförderfahrzeug
Am Aufstellort absetzen
Transport und
Montage
Elektrischer Anschluss
Druckluftanschluss
Abwasseranschluss
Aufstellung separates
GiO-MODUL (Option)
Einfüllen von
Inbetriebnahme
Reiniger/Klarspüler
Reinigungsprogramm
läuft
Betrieb
Be- und Entladen des Ge-
räts
Beliebige Tätigkeit
Art der Gefährdung
Quetschen/Stoßen
Elektrischer Schlag
Ausrutschen/Stol-
pern/Stürzen
Stolpern/Stürzen/Quet-
schen
Augenverletzung/Gesund-
heitsschäden
Verbrühung beim uner-
laubten Öffnen der Wasch-
kammertür
Brand des Geräts infolge
Überlast oder Blockierung
der Pumpenmotoren
Einklemmen der Hand
Schneiden/Abschneiden
an zerbrochenem Rein-
gungsgut
Hängenbleiben mit locker
getragener Kleidung und
Schmuckstücken
Ausrutschen
Verbrühung
Verletzung durch Sitzen o-
der Stehen auf der geöff-
neten Waschkammertür
Verschlucken des Was-
sers in der Reinigungs-
kammer
9 / 58
Maßnahme zur Vermeidung
Tragkraft des Flurförderfahrzeugs muss
dem Gewicht der Spülkombination ent-
sprechen
Schwerpunkt der Spülkombination be-
achten
Gegen Verrutschen sichern
Sicherstellen, dass der Untergrund trag-
fähig, eben und waagerecht ist
Feststellbremse immer aktvieren
Frontgriff der Spülkombination nur zum
Schieben oder Ziehen, nicht zum Tra-
gen verwenden
Sicherstellen, dass die Spülkombination
nicht kippen kann
Nur Fachpersonal darf die Spülkombi-
nation aufstellen, anschließen und de-
montieren.
Maßblatt mit Anschluss- und Ver-
brauchswerten beachten
Unfallverhütungsvorschriften einhalten
GiO-MODUL nur in der Spülkombination
betreiben
Augenschutz/Schutzhandschuhe tragen
Haut- und Augenkontakt vermeiden
Waschkammertür während Programm-
ablauf nicht öffnen
Gerät immer mit Fein-/Grobsieb betrei-
ben, um Eintrag von Fremdkörpern zu
vermeiden
Reinigungsgut vorabräumen
Zum Schließen der Waschkammertür
den dafür vorgesehenen Griff benutzen
Reinigungsgut jeweils im speziell dafür
vorgesehenen Korb im Gerät reinigen
Kleinteile in entsprechenden Korbein-
sätzen platzieren
Reinigungsgut darf rotierende Teile des
Gerätes nicht berühren
Geeignete Arbeitskleidung und festes
Schuhwerk tragen
Keine Ringe, Ketten und anderen
Schmuck tragen
Rutschhemmende Bodenbeläge ver-
wenden
Reinigungsgut ggf. abkühlen lassen
Geräteteile vor Berührung ggf. abkühlen
lassen
Tankabdecksieb im Betrieb nicht entfer-
nen
Schutzhandschuhe empfohlen
Sicherstellen, dass niemand auf der
Waschkammertür sitzt oder steht
Reinigungswasser nicht zur Nahrungs-
zubereitung verwenden
Reinigungswasser nicht trinken
9020140

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis