Portions of this product’s software are available under the Mozilla Public License 1.1 (MPL 1.1). Any modification or contribution to such portions of this software are available in Source Code form under the terms of the Mozilla Public License 1.1 via the internet under TEAC’s website as mentioned above.
Inhaltsverzeichnis Copyright Notices....................... 2 Nach dem Auspacken....................5 Bedienelemente und Anschlüsse................6 Aufbau ........................8 BRC Ladestation und Akkuladung................9 Einstellungen zur Inbetriebnahme ................10 Anwendung......................18 Audio-Server Betrieb....................19 USB/SATA-HDD Audiomanager................21 Direkt-/Playlisten Modus-Umschaltung..............23 Internet Radio......................24 FM (UKW) Radio (optional)..................26 Favoriten (Senderspeicher)..................27 Niederpegel-Eingang (Line Input)................28 Besondere Funktionen.....................
Seite 4
Netzwerk Schnittstelle....................39 WLAN Einstellungen....................39 IP Einstellungen für LAN und WLAN................39 Schnelle Hilfe......................40 Aufstellungs-, Pflege- und Sicherheitshinweise............43 Technische Daten....................45 CE – Erklärung......................46 WEEE-Hinweise....................... 46...
Sehr geehrter Anwender, wir freuen uns, dass Sie einen Wireless Media Player von TEAC gewählt haben und gratulieren Ihnen zu dieser Entscheidung. Sie haben mit dem TEAC WAP-AR100/-AX100/-AX250 ein gleichermaßen anspruchsvolles wie attraktives Wireless Audioprodukt erworben. Wir sind überzeugt, dass Ihnen unser Produkt viele Jahre nützliche Dienste erweisen und vor allem eine Menge Freude bereiten wird.
Betriebssoftware (Firmware) zur Verfügung gestellt wird. Neue Firmware enthält neben Korrekturen oft wesentliche Neuerungen der Gerätefunktionen. -- Es wird empfohlen, immer die neueste Firmware zu verwenden -- TEAC ist ständig aktiv, um Ihnen die besten Funktionen in Ihrem WAP zu bieten!
BRC Ladestation und Akkuladung Die BRC (optionales Zubehör) enthält einen leistungsfähigen wiederaufladbaren Lithium-Ion Akku, der viele Stunden kabellosen Betriebs des Systems - dank seiner hohen Akkukapazität und des integrierten Stromsparmanagements der BRC - erlaubt. Vor dem ersten kabellosen Einsatz der BRC ist eine Aufladung des Akkus erforderlich.
Einstellungen zur Inbetriebnahme Mit den folgenden Ersteinstellungen verbinden sich BRC und SMR miteinander und mit Ihrem Netzwerk und einige Grundeinstellungen werden vorgenommen. Zum Datenaustausch zwischen BRC und SMR des WAP wird eine WLAN- Verbindung eingesetzt. Vorteil der WLAN-Verbindung ist die eindeutige Identifikation zwischen den verbundenen Partnern und die Übertragung durch WLAN-Funkwellen, welchekeine Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger erfordern und ein weites Einsatzgebiet ermöglichen.
Seite 11
der individuellen MAC Nummer. Die MAC Nummer des SMR finden Sie auf seinem Typenschild. Wählen Sie den SMR zu dem Sie die BRC verbinden möchten. ● Als Nächstes haben Sie Gelegenheit, dem SMR einen neuen Namen zu ● geben, z.B. entsprechend seinem Standort “Wohnzimmer”. Tippen Sie auf “Ja”...
Seite 12
1. LAN Assistent (für Ethernet-Kabel Netzwerkanschluß): Wenn der SMR mittels Ethernetkabelan das LAN angeschlossen ist (DHCP), steuert die BRC den SMR über eine direkte WLAN-Verbindung (ad-hoc Modus). Schließen Sie das Ethernet Netzwerk-Kabel vom Router an den SMR an und wählen Sie den LAN Wizard.
Seite 13
2. WLAN Assistent (kabelloser Anschluß): SMR und BRC werden beide kabellos über einen WLAN-Netzwerk-Router oder -Access-Point verbunden. Chose the Wireless (WLAN) Network Wizard Bei Auswahl dieser Option sehen Sie das “AP Auswahl” Menü, worin Sie Ihr WLAN (DHCP) zur Verbindung auswählen Wählen Sie Ihren Router/AP aus der Liste.
Seite 14
Nun sehen Sie die virtuelle Tastatur. Geben Sie das WLAN Sicherheits-Paßwort ein. Bitte achten Sie auf die korrekte Schreibweise bei Groß- und Kleinbuchstaben! Mit “Return”-Taste bestätigen. Der Netzwerkassistent überträgt nun die Einstellungen an den ausgewählten SMR und der SMR verbindet sich mit dem Netzzwerk.
Seite 15
3. Ohne Netzwerk Assistent: Wird der SMR nicht an ein Netzwerk angeschlossen steuert die BRC den SMR über eine direkte WLAN-Verbindung (ad-hoc Modus). Der Betrieb ohne Netzwerk erlaubt allerdings nur die Wiedergabe von USB Speichergeräten. Wählen Sie den “No Network Wizard”. Der Netzwerkassistent überträgt nun die Einstellungen an den ausgewählten SMR.
Seite 16
4. Manuelle Einstellungen für LAN oder WLAN: Diese bieten individuelle Einstellmöglichkeiten ohne Führung durch einenAssistenten. Für erfahrene Anwender oder wenn Ihr Netzwerk spezielle Anforderungen aufweist, wie z.B. Manuelle IP-Nummern, besondere WLAN Sicherheitsoptionen o.ä. Beispiel: manuelle WLAN Einstellungen Nach dem Abschluß obiger Netzwerktyp-Einstellungen ist die BRC mit dem ●...
Seite 17
Hinweise: Direkt nach dem Einschalten des SMR beachten Sie bitte, daß der SMR während des Bootvorgangs nicht durch die BRC gefunden werden kann!! Bitte warten Sie bis der Bootvorgang abgeschlossen ist. Der Bootvorgang ist abgeschlossen, wenn die LED blau leuchtet (bei Netzwerkanbindung WLAN/LAN) oder grün bei Ad-Hoc Modus (Direktverbindung).
Anwendung Das Hauptmenü zeigt mehrere Anzeigebereiche: Options- und Statusbereich (oben) – Menü-Bereich (darunter) ● Option stasten – abhängig vom aktuellen Betrieb! Im Hauptmenü: Settings: Einstellungen für Display, Datum/Zeit, Netzwerk und Aktualisierung. Multiroom: Öffnet die Geräteliste zur Auswahl des zu steuernden SMRs. Auswahl zwischen mehreren verfügbaren SMRs Wiedergabefunktion: Stop/Play/+Playlist abhängig von der aktuellen Wiedergabe.
Audio-Server Betrieb Zum Durchsuchen der Audio Server Inhalte und zur Wiedergabeanwahl. Beim Durchsuchen der Listen während der Wiedergabe führt leichtes Antippen der Software-Taste “Zurück” (oben links) wieder auf den vorherigen Anzeigeschirm. Der Scrollbalken erlaubt das schnelle Überspringen der Listeneinträge abwärts/aufwärts. Die Pfeile bewegen den Scrollbalken abwärts und aufwärts.
Seite 20
Automatische Cover-Vollbildanzeige: wird bei Musikwiedergabe die BRC einige Sekunden nicht bestätigt, wechselt das Display auf die Cover-Vollbild-Darstellung. Mit den Skip-Tasten können Sie hier ebenfalls zum vorherigen/nächsten Titel springen. Erneuter Druck auf das Coverbild wechselt zurück auf das Wiedergabemenü. Die Play-Tasten (unten) im Wiedergabemenü bieten die Auswahl die Wiedergabe zu stoppen „Stop“, kurzer Druck auf die Play-Taste wechselt zwischen „Play/Pause“, langer Druck auf die Play-Taste wechselt zwischen Direkt/Playlisten(+)-Modus, es gibt schnellen Vor- und Rücklauf im aktuellen Stück und die Skip Vor/Zurück-Tasten...
USB/SATA-HDD Audiomanager Speichergeräte durchsuchen und Musikstücke daraus wiedergeben. Der im WAP integrierte USB/SATA-HDD Audiomanager bietet vergleichbaren Komfort wie ein Audioserver, um mittels Informationen aus den ID3-Tags auf die Audiodaten des Speichergerätes geordnet zugreifen zu können. Hinweis: der Anschluß hat eine Auto-Detektion. Nach Anschluß eines Speichergerätes bitte warten, bis das Symbol im Hauptmenü...
Seite 22
Hinweis: Die Datenerfassung eines Speichergerätes kann – je nach Speichergröße – wenige Sekunden (< 1 GB) bis zu über einer Stunde (mehrere hundert GB) erfordern. Beim erstmaligen Erfassen werden die ID3-Tags aller Audiodateien ausgelesen und in einer Datenbank auf dem Speichergerät abgelegt. . Werden Dateien zugefügt oder entfernt, so genügt ein „Rescan“, bei dem das Speichergerät nur nach Veränderungen durchsucht wird und diese in der Datenbank eingeträgt.
Direkt-/Playlisten Modus-Umschaltung Diese Funktion steht für Audioserver- und USB/SATA-HDD-Wiedergabe zur Verfügung. Die Umschaltung zwischen den Betriebsarten “Direktwiedergabe” und “Playlisten-Wiedergabe” erfolgt im Hauptmenü durch langen Druck auf die „Play- Status-Taste oder im Wiedergabebildschim durch langen Druck auf die PLAY- Taste.. Die Auswahl der Musikstücke erfolgt wie oben beschrieben. Die Reaktion auf eine Auswahl erfolgt abhängig vom gewählten Wiedergabemodus: Direkt-Wiedergabe: das gewählte Musikstück wird sofort wiedergegeben.
Internet Radio Sie können mit Ihrem WAP ohne Hilfe eines PCs Internet Radio Stationen wiedergeben, von Ihnen bevorzugte Stationen zum schnellen Zugriff in einer Favoritenliste speichern und laufende Internet Radio Inhalte sogar auf einem angeschlossenen USB-Speichergerät “mitschneiden“. Hinweis: Stellen Sie sicher daß Ihr WAP auf das Internet zugreifen kann! Scrollen Sie durch die Liste und drücken auf den Eintrag der gewünschten Station, um sie zum Hören auszuwählen.
Seite 25
vTuner: Der integrierte vTuner (www.vtuner.com) Browser bietet Ihnen tausende wohlsortierter Internet Radio Stationen zur direkten Auswahl! Ihr WAP ist mit der Vollversion des vTuner Premium Service ausgestattet! Aupeo!: Dies ist eine weitere Art von Webradio-Service, der Ihnen vorbereitete Playlisten mit Künstlern, Genres oder Stimmungen (Moods) zur Auswahl bietet. Frei nutzbare Stationen zeigen einen blauen Punkt, Stationen mit gelbem Stern erfordern ein kostenplichtiges Aupeo! Abonnement Sie können die freien Stationen weiterhin nutzen oder den vollen Aupeo! Service bei niedrigen Abo-Kosten bei Aupeo!
FM (UKW) Radio (optional) Sie können mit Ihrem WAP FM (UKW) Radio Stationen wiedergeben und von Ihnen bevorzugte Stationen zum schnellen Zugriff in einer Favoritenliste speichern. Hinweis: Für UKW-Empfang nutzen Sie bitte den zum WAP optional erhältlichen USB UKW-Radio-Stick “FM-100“. Sendersuche: Zur schrittweisen, manuellen Sendersuche tippen Sie kurz auf die Tasten “<<“...
Favoriten (Senderspeicher) Ihre persönliche Vorauswahl. Sie können Stationen von vTuner oder von eigenen Playlisten via USB-Speicher in Ihre Favoritenliste einfügen. Vom optionalen FM (UKW Radio) Empfänger können Sie Stationen in einer eigenen Favoritenliste speichern und diesen einen individuellen Stationsnamen geben. Speichern einer Radio Station in der Favoriten Liste: Öffnen Sie die Favoriten-Liste ●...
Niederpegel-Eingang (Line Input) An den Line Input können Sie externe Audioquellen wie z.B. einen CD-Player anschließen und dann über WAP die Wiedergabe steuern.
Besondere Funktionen Balanceregler Bei der Betätigung der Lautstärke-Tasten (3 oder 4) erscheint ein Fenster, das die aktuelle Lautstärkeeinstellung mittels Balkenanzeige darstellt. Rechts über dem Lautstärkebalken in diesem Fenster gibt es ein doppeltes Lautsprechersymbol. Tippen Sie auf dieses Symbol, um zur Balancereglerfunktion umzuschalten. Die Funktion der Lautstärke-Tasten und das Anzeigefenster wechseln dann zur Balanceregler-Funktion: Sie können die Balance der Audio-Kanäle mit den Tasten (3 oder 4) von links nach rechts verschieben.
Aufnahme von Internet- und FM- (UKW-) Radio Inhalten Der WAP bietet Ihnen die Möglichkeit, die von einer gerade laufenden Radio Station angebotenen Inhalte auf einem USB Speichergerät oder auf HDD zu speichern. HINWEIS: ein Speichergerät mit freiem verfügbarem Speicherplatz muß für diese Funktion am SMR angeschlossen sein! Das Speichergerät darf für die Dauer der Aufzeichnung nicht vom SMR getrennt werden! ACHTUNG: Bitte beachten Sie, daß...
Seite 31
Im Radio Datenstrom ist keine Kennung für die einzelnen Musikstücke enthalten, daher wird der Datenstrom ohne Unterbrechungen in einer einzigen Datei aufgezeichnet (vergleichbar einer klassischen Tonbandaufnahme vom UKW- Radioprogramm). Bei längeren Aufzeichnungen kann es sinnvoll sein, für spätere Editierung am PC die angezeigten Informationen der Internet Radiostation ggf. zu notieren.
Import von Internet Radio Stationen mit USB Speichergeräten Erzeugen und Hinzufügen eigener Internet Radio URL Einträge. Diese Funktion benötigt z.B. Windows™ Media Player oder WinAmp™ Software. Installieren Sie Windows Media Player oder WinAmp auf Ihren PC. ● Schließen Sie Ihr USB Speichergerät an Ihren PC an. ●...
Festplatten-Einschub In den Festplatten-Einschub des SMR kann optional eine 2,5“ SATA-Festplatte (2.5“ Sata HDD, max. 9,5mm hohe Festplatten) eingesetzt werden, um Ihre Musiksammlung, Playlisten, Radio-Aufzeichnungen und Einstellungs-Backups zu speichern. Die eingesetzte Festplatte ist gleichwertig zu einem am USB-Anschluß angeschlossenen externen Speichergerät nutzbar, befindet sich aber geschützt im Geräteinneren und erfordert keinerlei externe Anschlüsse.
Seite 34
Entnehmen der Festplatte: Bitte führen Sie diese Arbeiten nur bei abgeschaltetem Gerät (Standby) ● durch! Öffnen Sie den HDD-Einschub, indem Sie den Deckel an beiden Enden ● Greifen, etwas zusammendrücken (entriegeln) und dann herausziehen. Ziehen Sie die Festplatte aus dem Einschub heraus. ●...
SMR Einstellungen Durch Berühren des Werkzeugsymbols im Hauptmenü erreichen Sie das Einstellungen-Menü. Date & Time Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für NTP um die automatische Zeitsynchronisation mittels Internet-Zeitserver zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wählen Sie Sommerzeit oder Normalzeit. Scrollen Sie die Zeitzonen und tippen zur Auswahl auf die für Sie zutreffende Zeitzone.
Multiroom-System eindeutig zu identifizieren. Upgrade Firmware (F/W) Aktualisierung für SMR und BRC. Laden Sie die neue Firmware von www.teac.de ● Kopieren Sie die Firmware-Datei vom PC auf ein USB-Speichergerät. ● Verbinden Sie den USB-Speicher mit dem USB-Anschluß des SMR. Warten ●...
Nachdem die Datei-Übertragung 100% erreicht hat, wird das System sich neu booten. Reset Mit diesem Punkt wird nur die SMR auf die Werkseinstellungen (Konfigurations- Modus) zurückgesetzt. Ein Fenster fragt zur Sicherheit um Ihre Bestätigung. Achtung: alle Einstellungen und die Favoriten gehen dabei verloren! Tip: machen Sie vor einem Reset immer ein USB-Backup Ihrer Einstellungen.
Fast alle Informationen, die Ihre BRC auf dem Display anzeigt, werden kurz zuvor vom Hauptgerät auf die BRC übertragen, sind also Inhalte, die das Hauptgerät verwaltet. Einzig die Organisation der Umschaltung zwischen mehreren SMR- Hauptgeräten kann nicht von einem Hauptgerät aus verwaltet werden, dieses muß die BRC-Fernbedienung selber –...
Manuelle Netzwerkeinstellungen Netzwerk Schnittstelle Sie haben die Wahl zwischen LAN (via Ethernetkabel) und WLAN (kabellos). Zur Rückkehr zum Netzwerkeinstellungs-Hauptmenü drücken Sie den Pfeil links neben dem Auswahlmenü. Die Details werden abhängig von Ihrem gewählten Netzwerktyp angezeigt. Nicht verfügbare Punkte werden grau dargestellt. WLAN Einstellungen Hier finden Sie die Wlan Einstellungen: SSID: geben Sie hier die SSID ein...
Schnelle Hilfe Nach langer Fehlersuche zeigen sich oft einfache Ursachen für schwerwiegende Funktionsfehler. Überprüfen Sie zunächst folgende Punkte, bevor Sie an die problemspezifischen Lösungen herangehen. Übliche Schwierigkeiten und Lösungen Prüfen Sie mit einer Lampe, ob die Steckdose Strom führt. ● Stellen Sie sicher daß...
Seite 41
Externe, portable USB-Festplatten im 2.5“-Format werden z.T. ohne eigene ● Stromversorgung verwendet. Der WAP unterstützt die Stromversorgung externer USB Speichergeräte im Rahmen der USB Standards. Leider weichen die Anforderungen mancher externer 2.5“ USB-Festplatten sehr stark von den Standards der USB-Schnittstelle ab (z.B. zu hohe Stromanforderungen), so daß...
Seite 42
Bei statischer IP Adresse prüfen, ob die IP Adresse und Subnetzmaske in ● demselben Bereich liegen. Bei statischer IP Adresse prüfen, ob der Default Gateway korrekt ● eingegeben wurde. WLAN (kabellos): Prüfen Sie, ob die Signalstärke ausreichend ist. ● Überprüfen Sie ob die WLAN Sicherheitseinstellungen aktiviert sind und ●...
Stecken Sie den Player niemals während laufender Datenübertragungen ● (Upload/Download) oder während des Formatierens ab. Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die von TEAC für den ● Einsatz mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung oder Gewährleistung erlöschen und kann gefährliche Folgen haben.
Seite 44
Auch die mitgelieferten bzw. an den Geräten angebrachten Kabel und ● Stecker unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Insbesondere das Aufbewahren in Hosentaschen oder andern nicht zur Aufbewahrung geeigneten Behältnissen, das Knicken, das Ziehen oder Reißen oder das „Zusammenknäulen“ kann zu einem vorzeitigen Funktionsausfall und zu Beschädigungen der Kabel führen.
Technische Daten Wireless Audio Player mit bidirektionaler Datenfunk-Display-Fernbedienung ● (optional erhältlich) Fernbedienung mit Farb-LC-Touchscreen für Funktionen und ● Stückinformationen (ID3 Tags, Albumcover, Dateiname usw.) Lithium-Ion Akku in Fernbedienung integriert, vom Anwender austauschbar ● Ein/Standby, Lautstärke über Gerätetasten, alle Steuerfunktionen über die ●...
Specific Absorption Rate (SAR) EN62311 2008 Dieser Erklärung liegen die Prüfberichte eines EMV - Labors zugrunde. Alle Abbildungen und Texte wurden mit größter Sorgfalt bearbeitet. TEAC kann jedoch für fehlerhafte Angaben und daraus resultierende Folgen keinerlei Haftung übernehmen. Alle in diesem Druckwerk mitgeteilten Daten, Merkmale und Beschreibungen können sich jederzeit und ohne besondere Ankündigung ändern.