1 - SICHERHEITSHINWEISE
1.1 - Allgemeine Beschreibung
Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts kann
gefährlich sein, insbesondere wenn bei der Installation bestimmte
Gesichtspunkte außer Acht gelassen werden: Betriebsdrücke,
elektrische Komponenten, Spannungen und der Installationsort
(Sockel und Aufbauten).
Nur qualifizierte Installateure und umfassend geschulte Techniker
dürfen die Anlage installieren und in Betrieb setzen. Alle in den
Serviceanleitungen, Installations- und Bedienungsanweisungen
enthaltenen und auf den Geräten, Einzelteilen und anderen
mitgelieferten Teilen angebrachten Hinweise und Empfehlungen
müssen sorgfältig gelesen, verstanden und eingehalten werden. Eine
Nichtbeachtung der Vorschriften des Herstellers kann zu
Gesundheitsschäden wie auch zu Schäden am Produkt führen.
■ Beachten Sie alle Sicherheitsnormen und -regeln.
■ Tragen Sie eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe.
■ Verwenden Sie geeignete Hebemittel zum Bewegen schwerer
Objekte.
■ Bewegen Sie die Bauteile umsichtig und setzen Sie sie
vorsichtig ab.
2 - ÜBERBLICK ÜBER DIE REGELUNG
2.1 - Allgemeine Beschreibung
Das Touch Pilot System regelt und überwacht die gesamte
Kältemaschine. Die Regelung steuert den Betrieb der Lüfter, um den
für jeden Kreislauf vorgeschriebenen Verflüssigungsdruck aufrecht
zu erhalten. Der Touch Pilot überwacht kontinuierlich die
Sicherheitssysteme, die die Geräte vor Schäden schützen und ihren
optimalen Betrieb sicherstellen.
Das Regelsystem arbeitet in drei voneinander unabhängigen
Betriebsarten:
■ L o k a l e S t e u e r u n g : D a s G e r ä t w i r d v o n B e f e h l e n d e r
Benutzeroberfläche gesteuert.
■ Fernsteuerung: Das Gerät wird über potentialfreie Kontakte
gesteuert.
■ Netzwerksteuerung: Das Gerät wird über Netzwerkbefehle
gesteuert (CCN oder BACnet). Das Gerät ist über ein Datenkabel
mit dem CCN-Kommunikationsbus verbunden.
Der Betriebsmodus wird mit der Schaltfläche Start/Stopp gewählt
(siehe Abschnitt 4.5). Bei einem autonomen Betrieb der Touch-Pilot-
Regelung (lokal oder im Fernsteuerungsmodus) bleiben alle
R e g e l u n g s m ö g l i c h k e i t e n e r h a l t e n , a b e r o h n e j e g l i c h e
Netzwerkfunktionen. Der Not-Aus-Netzwerkbefehl stoppt das Gerät
ungeachtet seiner gerade aktiven Betriebsart.
1.2 - Sicherheitsvorkehrungen
Der Zugang zu den elektrotechnischen Komponenten ist nur
Mitarbeitern zu gestatten, die hierfür gemäß den Vorgaben der IEC
(Internationale Elektrotechnische Kommission) qualifiziert sind. Vor
Beginn der Arbeiten müssen alle an das Gerät angeschlossenen
Stromquellen ausgeschaltet werden. Die Netzstromversorgung am
Haupt- oder Trennschalter unterbrechen.
WARNUNG: Das Gerät benutzt und strahlt elektromagnetische
Signale aus. Das Gerät wurde getestet und erfüllt alle
einschlägigen Bestimmungen für elektromagnetische
Verträglichkeit.
STROMSCHLAGGEFAHR: Auch, wenn der Haupt- oder
Trennschalter ausgeschaltet ist, können andere, an eine separate
Stromquelle angeschlossene Kreise weiter unter Spannung
stehen.
VERBRENNUNGSGEFAHR: Elektrischer Strom kann zur
Erhitzung der Bauteile führen, weshalb beim Umgang mit
Stromkabeln und Isolierrohren, Klemmkastendeckeln und
Motorgehäusen Vorsicht geboten ist.
W I C H T I G : I m F a l l v o n H F O - G e r ä t e n s i n d b e s o n d e r e
Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Weitere Informationen zur sicheren Handhabung des Gerätes
f i n d e n s i c h i n d e n d e r I n s t a l l a t i o n s - , B e t r i e b s - u n d
Wartungsanleitung.
2.2 - Abkürzungen
Die Kältekreisläufe werden in dieser Betriebsanleitung als Kreislauf
A, Kreislauf B und Kreislauf C bezeichnet.
CCN
Carrier Comfort Network
DCFC
Free Cooling-Trockenkühler
EMM
Energiemanagement-Modul
EXV
Elektronisches Expansionsventil
LED
Leuchtdiode
LEN
Fühler-Bus (interner Kommunikationsbus, der die
Hauptplatine mit den Slave-Platinen verbindet)
ALT
Außenlufttemperatur
Netzwerkmodus
Betriebsart: Netzwerk
Lokal aus
Betriebsart: Lokal Aus
Lokal Ein
Betriebsart: Lokal Ein
Lokal Zeitplan
Betriebsart: Lokal Ein gemäß einem Zeitplan
Master-Betrieb
Betriebsart: Master-Gerät
(Master/Slave-Konfiguration)
Ferngesteuerter
Modus
Betriebsart: Über Fernsteuerungskontakte
VFD
Variabler frequenzgesteuerter Antrieb
5