Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DCH143 Bersetzt Von Den Originalanweisungen Seite 27

Akku-drehbohrhammer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCH143:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das
Ladegerät bzw. stellen Sie das Ladegerät
nicht auf eine weiche Oberfläche. Dadurch
könnten die Lüftungsschlitze blockiert und
das Gerät überhitzt werden. Stellen Sie das
Ladegerät von Hitzequellen entfernt auf. Das
Ladegerät ist oben und unten am Gehäuse mit
Lüftungsschlitzen versehen.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem
beschädigten Netzkabel oder Netzstecker
— beschädigte Teile sind unverzüglich
auszuwechseln.
• Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es
einen harten Stoß erlitten hat, fallen gelassen
oder anderweitig beschädigt wurde. Bringen
Sie es zu einer autorisierten Kundendienststelle.
• Das Ladegerät darf nicht zerlegt werden.
Bringen Sie es zu einer autorisierten
Kundendienststelle, wenn es gewartet oder
repariert werden muss. Ein unsachgemäßer
Zusammenbau kann gefährliche oder tödliche
Verletzungen durch Elektroschock verursachen
oder zu Brand führen.
• Zur Vermeidung von Gefahren muss ein
beschädigtes Netzkabel unverzüglich vom
Hersteller, einer Kundendienststelle oder einer
anderen qualifizierten Person ausgetauscht
werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes
vor dem Reinigen aus der Steckdose.
Dadurch wird das Risiko eines Stromschlags
reduziert. Durch alleiniges Herausnehmen des
Akkus wird dieses Risiko nicht reduziert.
• Versuchen Sie NIEMALS 2 Ladegeräte
miteinander zu verbinden.
• Das Ladegerät wurde für den Betrieb
mit standardmäßigem 230 V Netzstrom
konzipiert. Es darf mit keiner anderen
Spannung verwendet werden. Dies gilt nicht
für das Fahrzeugladegerät.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
Ladegeräte
Die Ladegeräte DCB107 und DCB112 können
folgende Akkus laden 10,8 V, 14,4 V and 18 V Li-Ion
(DCB127, DCB140, DCB141, DCB142, DCB143,
DCB144, DCB145, DCB180, DCB181, DCB182,
DCB183, DCB183B, DCB184, DCB184B und
DCB185).
An D
WALT-Ladegeräten müssen keine
E
Einstellungen vorgenommen werden, und sie
wurden für eine möglichst einfache Bedienung
konzipiert.
Ladevorgang (Abb. [fi g.] 2)
1. Schließen Sie das Ladegerät an eine geeignete
Steckdose an, bevor Sie den Akku einsetzen.
2. Setzen Sie den Akku (f) in das Ladegerät. Die
rote (Lade-) Kontrollleuchte blinkt kontinuierlich
und zeigt damit an, dass der Ladevorgang
begonnen hat.
3. Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die
rote Kontrollleuchte ununterbrochen leuchtet.
Der Akku ist vollständig aufgeladen und kann
jetzt benutzt oder im Ladegerät belassen
werden.
HINWEIS: Um die maximale Lebensdauer der
Li-Ion-Akkus zu gewähren, laden Sie den Akkusatz
vor der ersten Verwendung vollständig auf.
Aufl aden
Siehe Tabelle unten zum Ladezustand der Akkus.
Anzeigen am Ladegerät: DCB105
–– –– –– –– –– –– ––
Wird geladen
––––––––––––––––––––
Vollständig aufgeladen
––– • ––– • ––– • –––
Verzögerung heißer/
kalter Akku
• • • • • • • • • • • • • •
Wiedereinsetzen des
Akkupacks
Anzeigen am Ladegerät: DCB107, DCB112
Wird geladen
Vollständig aufgeladen
Verzögerung heißer/
kalter Akku*
*DCB107, DCB112: Die rote Leuchte blinkt
in der Zeit weiter, aber eine gelbe Anzeige
leuchtet bei diesem Vorgang dauerhaft.
Sobald der Akku eine angemessene
Temperatur erreicht hat, geht die gelbe
Leuchte aus und das Ladegerät nimmt den
Ladevorgang wieder auf.
Diese/s kompatible/n Ladegerät/e lädt keine
defekten Akkus auf. Das Ladegerät zeigt einen
defekten Akku an, indem es nicht leuchtet oder
indem das Blinkmuster für Probleme mit dem Akku
oder dem Ladegerät angezeigt werden.
HINWEIS: Dies kann auch auf ein Problem mit dem
Ladegerät hinweisen.
Wenn das Ladegerät auf ein Problem hinweist,
bringen Sie es zusammen mit dem Akku zur
Überprüfung zu einer autorisierten Servicestelle.
DEUTSCH
–– –– –– –– ––
––––––––––––––
–– –– –– –––––
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dch243Dch253Dch254Dch273Dch274

Inhaltsverzeichnis