Geschirr- und gläserspülautomat
behälterspülautomat (56 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Meiko UPster U 500 M2
Seite 1
UPster U 500 M2 Gläser- und Geschirrspülmaschine Betriebsanleitung Vor Gebrauch der Maschine die Anleitung lesen! test 9756375 / Gültig ab: 2018-02 / Update: 2021-03 www.meiko.de...
Original-Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis HINWEISE ZUR BETRIEBSANLEITUNG ..............4 Produktidentifikation Lieferumfang Mitgeltende Dokumente HAFTUNG UND GEWÄHRLEISTUNG ................. 5 SICHERHEIT ........................ 6 Symbolerklärung 3.1.1 Hinweise in der Anleitung 3.1.2 Sicherheitssymbole in der Anleitung Anforderungen an das Personal Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbare Fehlanwendung Grundlegende Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Verhalten im Gefahrenfall PRODUKTBESCHREIBUNG..................
Seite 3
UPster U 500 M 2 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen Inbetriebnahme durchführen BETRIEB/BEDIENUNG ....................29 Bedienfolie Spülmaschine vorbereiten 8.2.1 Spülmaschine in Betrieb setzen Spülen 8.3.1 Spülgut einräumen 8.3.2 Spülprogramm wählen 8.3.3 Spülvorgang starten 8.3.4 Spülgut ausräumen Spülmaschine außer Betrieb setzen Verbrauchsmaterialien auffüllen 8.5.1 Nachfüllen der internen Vorratsbehälter...
• Der Text steht immer unter der Abbildung und bezieht sich solange darauf, bis ein neues Bild folgt. Produktidentifikation Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Maschinentypen: Gläser- und Geschirrspülmaschine UPster U 500 M2 / U 500G M2. Name UPster Bedeutung Produktfamilie Untertisch Korbmaß...
Mitgeltende Dokumente Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung gibt es weitere Dokumente, die je nach Auto- risierung verfügbar sind: Bediener Autorisierter Servicetechniker (im Lieferumfang enthalten) EG/EU-Konformitätserklärung Maßblatt Kurz-Betriebsanleitung Montageanleitung Montageanleitungen optionaler Stromlaufplan Komponenten (z.B.: GiO-Modul separat) Serviceanleitung Haftung und Gewährleistung Sämtliche Verpflichtungen des Herstellers ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufver- trag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält.
Sicherheit Symbolerklärung 3.1.1 Hinweise in der Anleitung In dieser Betriebsanleitung sind wichtige Hinweise für die Sicherheit mit Symbolen besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden an der Anlage zu vermeiden. Warnhinweise Gefahr Kurzbeschreibung der Gefahr: Das Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Die Nichtbeachtung führt zu schwersten Verletzungen oder zum Tod Warnung Kurzbeschreibung der Gefahr:...
3.1.2 Sicherheitssymbole in der Anleitung Die nachfolgenden Hinweis- und Gefahrensymbole werden im Dokument und an der Maschine eingesetzt. Die Symbole und Schilder an der Maschine beachten, um Per- sonen- und Sachschäden zu vermeiden! Die Symbole haben folgende Bedeutung: Symbol Bedeutung Warnung vor Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor Handverletzungen...
Anforderungen an das Personal Inbetriebnahmen, Einweisungen, Reparaturen, Wartungen, Montagen und Aufstel- lungen von bzw. an MEIKO-Maschinen dürfen nur von autorisierten Servicepartnern durchgeführt/veranlasst werden. Im Betrieb ist sicherzustellen, dass: • Nur ausreichend geschultes und eingewiesenes Personal an der Maschine ar- beitet.
Restrisiken Lebensphase Tätigkeit Art der Gefährdung Maßnahme zur Vermeidung • Tragkraft des Flurförderfahrzeugs muss dem Gewicht der Maschine entsprechen Auf- und Abladen mit Quetschen/Stoßen • Flurförderfahrzeug Schwerpunkt der Maschine beachten • Gegen Verrutschen sichern • Sicherstellen, dass der Untergrund tragfähig Am Aufstellort absetzen Quetschen/Stoßen •...
Die Spülmaschine dient zum Spülen von Essgeschirr, Essbesteck, Gläsern, Küche- nutensilien, Backblechen und Behältern. Das Spülgut muss für Spülmaschinen geeignet sein. Im Zweifelsfall kann die Eig- nung (Größe, Ausführung, grundsätzliche Spülmaschineneignung, etc.) mit MEIKO abgestimmt werden (info@meiko-global.com). Diese Anwendungen sind explizit nicht bestimmungsgemäß: •...
• Befüllen der Maschine aus einer externen Quelle (z. B. Brause) • Einleiten von Brauchwasser in das bauseitige Abwassernetz • Stehen oder Sitzen auf Maschinenteilen (z.B.: Tür) • Spülen von Teilen aus Holz • Spülen von Kunststoffteilen, die nicht hitze- und laugenstabil sind •...
Seite 12
Hinweise beim Betrieb der Spülmaschine: • Spülmaschine nur unter Aufsicht des eingewiesenen Personals betreiben. • Spülmaschine bei Unklarheiten bezüglich der Bedienung nicht benutzen. • Alle Türen und Klappen immer schließen. • Geeignete Arbeitskleidung tragen. • Bei Arbeiten an der Spülmaschine geeignete Schutzhandschuhe tragen. •...
In Gefahrensituationen mit der bauseitigen Netztrenneinrichtung spannungsfrei schalten. Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Die UPster U 500 M2 ist eine gewerbliche Gläser- und Geschirrspülmaschine mit Viereckkorb. Die Spülmaschine arbeitet mit einem Spül- und einem Klarspülgang. Ein Temperaturregler hält die eingestellte Spültemperatur von 58-60 °C. Eine Krei- selpumpe fördert das Umwälzwasser aus dem Waschtank in die Waschdüsen.
Innenansicht 1 Bedientastatur 2 Korbführungsschiene 3 Salzbehälter (Option) 4 Wascharm (Klarspülsystem) 5 Blaue Fixierschraube für Wascharm 6 Wascharm (Reinigungssystem) 7 Ansaugsieb 8 Frontblende mit Griff (für Servicezwecke) Typenschild Das Typenschild befindet sich seitlich links oder rechts im hinteren unteren Bereich der Spülmaschine.
GiO-MODUL Das Modul funktioniert nach dem Prinzip der Umkehrosmose. Das Trinkwasser wird von einer Pumpe durch eine semipermeable (halbdurchlässige) Membran gepresst. Die Membran lässt nur Wassermoleküle durch. Die im Wasser enthaltenen Härte- bildner und Salze (Kalk, etc.) werden zurückgehalten. Das Reinwasser (Permeat) wird der Spülmaschine zugeführt, die zurückgehaltenen Stoffe (Konzentrat) in den Abfluss geleitet.
Unterschiedliche Chemikalienprodukte nicht mischen. Vorsicht • Nur Produkte verwenden, die für gewerbliche Spülmaschinen geeignet und frei- gegeben sind. MEIKO empfiehlt MEIKO ACTIVE Reiniger und Klarspüler. MEIKO ACTIVE Produkte sind optimal für MEIKO Spülmaschinen angepasst. • Unterschiedliche Reinigerprodukte nicht vermischen. Die Spülmaschine ist serienmäßig mit Dosiergeräten zur Dosierung von flüssigem Reiniger/Klarspüler ausgestattet.
Wartungsvorgabe aus- getauscht werden. Die Lebensdauer der Dosiergeräte und anderer Komponenten der Spülmaschine hängt von der Verwendung geeigneter Chemieprodukte ab. MEIKO empfiehlt MEIKO ACTIVE Reiniger und Klarspüler. MEIKO ACTIVE Produkte sind optimal auf die Spülmaschine angepasst. 4.7.4 Sauglanzen Sauglanzen mit Niveauüberwachung für Klarspüler (blau) und Reiniger (grau)
Werksseitig ist die Wasserenthärtung auf 30° dH voreingestellt. Bei der Inbetrieb- nahme wird dieser Wert der tatsächlichen Wasserhärte angepasst. Sollten sich dar- über hinaus Veränderungen der Wasserhärte ergeben, so muss dieser Parameter von einem Service-Techniker (MEIKO-autorisiert) verändert werden. Kapazität des Wasserenthärters zwischen zwei Regenerationen Härte (° dH) Kapazität (l)
Seite 20
MEIKO bietet zwei Maschinenvarianten mit thermischer Desinfektion für Einrichtun- gen mit erhöhten Hygieneanforderungen an. Beide Varianten verfügen über eine größere Heizleistung im Waschtank als Standard-Maschinen. -Steuerung Der Begriff A ist ein Maßstab für die Abtötung von Mikroorganismen in Desinfekti- onsverfahren mit feuchter Hitze. Bei einem Desinfektionsverfahren mit feuchter Hitze kann erwartet werden, dass eine Temperatur über eine bestimmte Zeitdauer...
Technische Daten Nischenmaße Beim Einbau der Spülmaschine in eine Theke sind Nischenmaße zu beachten. Die Spülmaschine muss nicht in der Theke befestigt werden. Die Möbel in der Umgebung der Spülmaschine müssen für den gewerblichen Be- reich geeignet und gegen Wasserdampf beständig sein. Spülmaschine ohne Sockel Die Spülmaschine kann auch ohne Füße aufgestellt werden, eine Ausrichtung ist...
940–970 970–1000 825–850 855–880 945–970 975–1000 610–620 610–620 Von MEIKO wurde ein Maßblatt erstellt, das Maschinenabmessungen, Anschluss- und Verbrauchswerte ausweist. Weitere Daten sind dem MEIKO Maßblatt zu entnehmen. Nettogewichte Variante Gewicht ca. UPster U 500 M2 73 kg + AktivClean Wasserenthärter...
Gegebenenfalls fehlende Teile sofort bei der anliefernden Spedition reklamie- ren und MEIKO verständigen. • Lieferung auf Transportschäden überprüfen. Hinweis Bei jedem Verdacht auf Transportschäden ist sofort die Spedition und MEIKO schriftlich zu unterrichten. Beschädigte Teile fotografieren und Bilder an MEIKO senden. 6.1.2 Anforderungen an den Aufstellort Die Spülmaschine ist nur im Lieferzustand bzw.
6.1.4 Anforderungen an den Frischwasseranschluss Frischwasseranschlüsse und deren Komponenten sind gemäß den örtlichen Vorschriften entsprechend ausführen, z. B. EN 1717 / DIN 1988-100. Das Frischwasser muss in mikrobiologischer Sicht Trinkwasserqualität besitzen. Dies gilt auch für aufbereitetes Wasser. Die Spülmaschine in Grundausstattung ist mit einem Freien Auslauf (Typ AA oder AB nach EN 1717 oder EN 61770) ausgestattet.
Seite 25
Bei Ableitströmen > 10 mA ist der Einsatz eines RCD/FI nicht zu empfehlen. Durch Fehlauslösungen kommt es zu eingeschränkter Verfügbarkeit der Maschine. MEIKO schließt jede Haftung für Schäden, die sich aus dem nicht zulässigen An- schluss der Maschine ergeben, ausdrücklich aus.
Bauseitige Absicherung Die Maschine muss gemäß dem auf dem Typenschild angegeben Bemessungs- strom abgesichert werden. Der Elektroanschluss muss als separat abgesicherter Stromkreis (Endstromkreis) abgesichert werden. Anschlussvarianten beachten! Die Anforderungen an die Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungs- schwankungen und Flicker nach DIN EN 61000-3-11 werden für die Spülmaschinen H 500 M2 und U 500 M2 unter der Voraussetzung erfüllt, dass eine Dauerstrombe- lastbarkeit des Netzes von ≥...
Montage durchführen Warnung Verletzungsgefahr durch Umkippen der Maschine Bei freistehender Aufstellung und nicht gesicherter Maschine kann diese umkippen und Quetschungen verursachen. • Bei freistehender Aufstellung muss die Maschine dauerhaft gegen Umkippen gesichert werden. • Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. Vorsicht Unsachgemäßer Frischwasseranschluss Rücksaugung von Nicht-Trinkwasser in die Wasserversorgungsanlage •...
Inbetriebnahme Warnung Verletzungsgefahr durch Betreten eines Gefahrenbereichs Bei Transport-, Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbei- ten können sich unbefugte Personen im Gefahrenbereich aufhalten oder diesen betreten. Dies kann zu Verletzungen führen. • Arbeiten an der Maschine nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen.
Betrieb/Bedienung Bedienfolie Die Spülmaschine ist mit einer Folientastatur ausgestattet. Diese enthält bei Spül- maschinen mit AktivClean 5 Bedientasten und 6 Kontrollleuchten. Ohne AktivClean entfallen 2 Kontrollleuchten. Ein Display informiert über die aktuellen Temperaturen des Wasch- und Klarspülwassers und zeigt ggf. Infomeldungen und Fehlercodes an. Kontrollleuchten bei den Tasten zeigen die Betriebsbereitschaft, das aktive Spülpro- gramm, einen laufenden Waschzyklus und ggf.
Spülmaschine vorbereiten Warnung Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Chemikalien • Sicherheitsdatenblätter und Dosierempfehlungen der Chemikalienhersteller be- achten. • Augenschutz verwenden. • Schutzhandschuhe tragen. • Unterschiedliche Chemikalienprodukte nicht mischen. Die Maschine darf ohne genaue Kenntnis der Betriebsanleitung nicht benutzt wer- den. Mögliche Folgen durch Fehlbedienung können Personenschäden und Sach- schäden sein.
8.2.1 Spülmaschine in Betrieb setzen Die Spülmaschine ist geschlossen und enthält keinen Korb. 1. Ein-/Aus-Taste betätigen. Die Spülmaschine wird gefüllt und aufgeheizt. Währenddessen blinkt die Kontroll- leuchte über der gewählten Spülprogrammtaste. Die Dauer zur Herstellung der Betriebsbereitschaft ist abhängig von der Temperatur des zufließenden Wassers und der installierten Boiler- bzw.
8.3.2 Spülprogramm wählen 1. Die gewünschte Spülprogrammtaste betätigen. Die Kontrollleuchte der gewählten Spülprogrammtaste leuchtet. UPster U 500 M2 Spülprogramm Bedeutung Spülgut Kurz Leicht verschmutztes Spülgut Normal Normal verschmutztes Spülgut Stark verschmutztes Spülgut Intensiv Töpfe, Behälter, Küchenutensilien UPster U 500G M2 Spülprogramm...
Seite 33
Sollwert Spülzeit Sollwert Boilertemperatur Spülen Gesamt [°C] Standard KW-KSP TD 80 °C Standard KW-KSP TD 80 °C Standard KW-KSP TD 80 °C 45–50 Standard: U 500 M2, U 500 G M2 ohne Kaltwasserklarspülung, U 500 M2/U 500G M2 mit Thermodesinfektion 30 und Thermolabel) KW-KSP: U 500G M2 mit Kaltwasserklarspülung TD 80 °C: U 500 M2/U 500G M2 mit Thermodesinfektion >...
8.3.3 Spülvorgang starten 1. Spülgut vorabräumen (grobe Speisereste, Servietten, Zahnstocher, Zitronen- schalen etc.). 2. Spülgut in den Korb einräumen. 3. Tür öffnen. 4. Korb in die Spülmaschine einführen. 5. Sicherstellen, dass das richtige Programm eingestellt ist, siehe Kapitel „Spül- programm wählen“ auf Seite 32. 6.
Nach Programmende erlischt die Kontrollleuchte über der Spültaste und es ertönt ein akustisches Signal. 1. Tür öffnen. 2. Korb vorsichtig entnehmen. 3. Tür schließen. Spülmaschine außer Betrieb setzen Die Spülmaschine ist geschlossen und enthält keinen Korb. 1. Ein-/Aus-Taste drücken. Alle Kontrollleuchten erlöschen. 2.
Innenseite der unteren Frontblende. 1. Frontblende am Griff (1) durch leichtes Anheben öffnen. Dosierempfehlung 2. Für die Dosierung die entsprechende Chemie in einen Messbecher umfüllen. Maximale Füllmenge UPster U 500 M2 Reiniger 1000 ml Klarspüler 150 ml 3.
8.5.3 Salzbehälter auffüllen Achtung Schaden am Enthärter wenn Salzbehälter nicht aufgefüllt wird Leeren Salzbehälter bei roter Kontrollleuchte Salzbehälter zeitnah auffüllen! Wenn die Kapazität des Einbauwasserenthärters weitgehend erschöpft ist, leuch- tet die rote Kontrollleuchte über dem Symbol für den Salzbehälter. 1. Tür öffnen, Salzlösebehälter öffnen und mit 1,5 kg Regeneriersalz (Natrium- chlorid mit einer Korngröße von 0,3 –1 mm) befüllen.
Wasserwechselprogramm (Option) Den Spülprogramm-Tasten kann ein Wasserwechsel-Programm zugeordnet wer- den. In der Standardeinstellung ist das Wasserwechsel-Programm bei Spülpro- gramm-Taste III hinterlegt (sofern vorhanden). Die Spülmaschine spült ganz normal und führt eine Tankentleerung durch. Danach erfolgt die Frischwasser-Klarspülung. Das Wasser aus der Frischwasser-Klarspü- lung dient bereits für die Neufüllung des Waschtanks.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Keine schäumenden Handspülmittel zur Vorreinigung oder zur Maschinenreinigung Handspülmittel verwendet verwenden. Schaum führt in der Spülma- schine zu Funktionsstörungen und zu ei- nem schlechten Spülergebnis. Ungeeignetes Reinigungsmittel Produkt wechseln Ungeeignetes Klarspülmittel Produkt wechseln Störungen, die hier nicht beschrieben sind, können im Allgemeinen nur mit Hilfe ei- nes autorisierten Servicetechnikers beseitigt werden.
Seite 40
INFO Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahmen / Behebung • Regenerationsprogramm ablaufen lassen • Regenerationspro- • Regenerationsprogramm kann nicht abge- Regeneration läuft gramm wurde gestar- brochen werden tet und läuft ab • Weiterarbeit möglich Regeneration nicht • • Salzbehälter leer Salzbehälter auffüllen möglich •...
Seite 41
Beschreibung Mögliche Ursache Maßnahmen / Behebung • • Fühlerposition nicht korrekt Servicetechniker rufen! Unterbrechung Temperaturfüh- • Steckkontakt nicht richtig verbun- ler Boiler • • „Ist“ Temperatur Boiler zu hoch Schützkontakt klebt Weiterarbeit nicht möglich (>95°C) • • Falscher Sensor / defekter Sensor Servicetechniker rufen! •...
8.10 Service-Ebene Codeanzeige Bedeutung Parameter sichten, siehe Seite 43. Klarspülerleitung entlüften, siehe Seite 43. Reinigerleitung entlüften, siehe Seite 43. Regeneration manuell starten, siehe Seite Zähler für Wechsel der Teilentsalzungspat- rone zurücksetzen, siehe Seite 44. 8.10.1 Parameter sichten 1. In die Berechtigungsstufe 1 Service-Ebene (10000) wechseln, siehe Kapitel „Berechtigungsstufe ändern“...
8.10.3 Regeneration manuell starten 1. In die Berechtigungsstufe 1 Service-Ebene (10001) wechseln, siehe Kapitel „Berechtigungsstufe ändern“ auf Seite 42. 2. Den Eintrag 1–4 wählen. 3. Die Auswahl bestätigen. Die Regeneration wird gestartet. Die Service-Ebene kann mit der Ein-/Aus-Taste verlassen werden. 8.10.4 Zähler für Teilentsalzungspatrone (Option) zurücksetzen Bei Spülmaschinen mit Teilentsalzungspatrone und aktivierter Erschöpfungsan- zeige muss nach dem Wechsel der Teilentsalzungspatrone der Zähler zurückge-...
8.11 Dosiertechnik-Ebene 1. In die Berechtigungsstufe 4 Dosiertechnik-Ebene (40000 oder 40044) wech- seln, siehe Seite 42. Die für die Dosiertechnik relevanten Parameter werden angezeigt und können ver- ändert werden. Codeanzeige Bedeutung Einstellbereich P104 Dosiermenge Klarspüler 0,10–1,00 ml/L P105 Dosiermenge Reiniger 0,10–20,0 ml/L P218 Klarspülermangel...
Seite 46
Warnung Verletzungsgefahr durch Betreten eines Gefahrenbereichs Bei Transport-, Montage-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten können sich unbefugte Personen im Gefahrenbereich aufhalten oder diesen betre- ten. Dies kann zu Verletzungen führen. • Arbeiten an der Maschine nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen las- sen.
Die in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen Wartungsintervalle einhalten. • Wartungsanleitungen zu den Einzelkomponenten in dieser Betriebsanleitung beachten. • Umweltgefährdende Reinigungsmittel ordnungsgemäß entsorgen. Wartungstabelle Hinweis Wartungsarbeiten nur von durch MEIKO autorisiertem Personal durchfüh- ren lassen! Wartungsarbeit Wartungsvor- Sichtprüfung gabe 1. Fehlerspeicher Fehlerspeicher mit M-Commander 2.7 auf Auffälligkeiten prüfen jährlich...
Seite 48
Tür und Türgewichtsausgleich auf Funktion prüfen jährlich 5. Frischwasserinstallation Ventile prüfen, Schmutzfänger reinigen jährlich Boilerniveauschalter auf Funktion und Dichtheit prüfen jährlich Boiler, Schläuche, Schellen, Kunststoffteile auf Dichtheit prüfen jährlich Boilerentleerung auf Dichtheit prüfen jährlich 6. Abwasserinstallation Klappe Belüftungsventil austauschen jährlich Abpumpverhalten bei Entleerung prüfen jährlich Pumpen, Schläuche auf Dichtheit prüfen...
Tägliche Reinigung Achtung Sachschäden durch Wassereintritt Bei Kontakt von Wasser mit elektrischen Leitungen und elektronischen Bauteilen können sie beschädigt werden. • Maschine, Schaltschränke oder andere elektrotechnische Bauteile niemals mit Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger abspritzen. • Sicherstellen, dass kein Wasser unbeabsichtigt in die Maschine eintreten kann. •...
Reinigung der Edelstahlflächen Achtung Sachschäden durch unsachgemäße Reinigung Das Reinigen von Teilen aus Edelstahl mit ungeeigneten Reinigungsmitteln, Pfle- gemitteln und Reinigungsutensilien führt zu Schäden, Belägen oder Verfärbungen an der Maschine. • Niemals aggressive Reinigungs- oder Scheuermittel verwenden. • Niemals Reinigungsmittel verwenden, die Salzsäure oder Bleichmittel auf Chlor- basis enthalten.
Entkalkung Warnung Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Säure Entkalker führen bei Kontakt mit Haut oder Augen, oder bei Verschlucken zu Ge- sundheitsschäden. • Augenschutz verwenden. • Schutzhandschuhe tragen. • Bei Verschlucken von Chemikalien oder mit Chemikalien versetztem Wasser (Spülwasser) sofort einen Arzt aufsuchen. •...
10.1 Entsorgung des Verpackungsmaterials Das gesamte Verpackungsmaterial besteht aus wiederverwertbaren Materialien. Die Folgenden Materialien fallen an: – Vierkantholzrahmen – Plastikfolie (PE-Folie) – Kartonage (Kantenschutz) – Verpackungsband (Bandstahl) – Verpackungsband (Kunststoff (PP)) Hinweis Der Vierkantholzrahmen besteht aus unbehandeltem, rohem Tannen- / Fichtenholz. Zum Schutz vor Schädlingen können länderspezifische Einfuhrrichtlinien behandel- tes Holz vorschreiben.
Index A0-Steuerung ............20 Folientastatur ............29 Abkürzungen ............52 Funktionsbeschreibung ........13 Abmessungen ............21 AktivClean ............19 Geräusche Emission ........... 22 Anforderungen an das Personal ......8 GiO-MODUL ............16 Anforderungen an den Abwasseranschluss ..23 Grundlegende Sicherheits- und Anforderungen an den Aufstellort ......
Seite 54
Belegung ................32 Spülmaschine in Betrieb setzen ........37 U 500 M2 ................. 32 Spülmaschine außer Betrieb setzen ..... 35, 49 U 500G M2 ............... 32 Störungen ............38 Programmtabelle ..........32 Symbolerklärung ............6 Prüfung des Lieferzustandes ....... 23 Tägliche Reinigung ........35, 49 Regeneration ............