Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Entsorgung - AL-KO SUB 6000 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUB 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Schächte trittsicher abdecken.
ACHTUNG!
Schließen Sie durch geeignete Maßnah-
men aus, dass bei Störungen an der
Pumpe Folgeschäden durch die Über-
flutung von Räumen entstehen. Dies ist
beispielsweise durch die Installation ei-
ner Alarmanlage oder einer Reserve-
pumpe sicherzustellen.
ACHTUNG!
Die Pumpe nie gegen Druck bzw. gegen
eine geschlossene Druckleitung laufen
lassen.
Druckleitung montieren
1. Schrauben Sie den Anschlusswinkel (5) in
den Pumpenausgang ein.
2. Schrauben Sie den Kombinippel (4) in den
Anschlusswinkel (5) ein.
3. Befestigen Sie einen Schlauch am Kombinip-
pel.
4. Wickeln Sie das Anschlusskabel ganz ab.
5. Stecken Sie den Netzstecker in die Steck-
dose. Die Pumpe schaltet bei Erreichen ei-
nes bestimmten Wasserstandes (Einschalt-
höhe) durch den Schwimmerschalter automa-
tisch ein und beim Abfallen des Wasserstan-
des auf die Ausschalthöhe wieder ab, siehe
technische Daten.
Abpumpen auf Restwasserhöhe
ACHTUNG!
Beaufsichtigen Sie die Pumpe beim Ab-
pumpen auf Restwasserhöhe ständig
und vermeiden Sie den Trockenlauf der
Pumpe. Setzen Sie die Pumpe bei Errei-
chen der Restwasserhöhe durch Ziehen
des Netzsteckers außer Betrieb.
Wird die Restwasserhöhe unterschritten
(kleiner 10/40 mm) saugt die Pumpe Luft
an. In diesem Fall muss die Pumpe bei
ansteigendem Wasserstand und vor er-
neutem Betrieb entlüftet werden (siehe
Inbetriebnahme).
477 214_b
Zum Abpumpen auf Restwasserhöhe (siehe tech-
nische Daten) muss der Schwimmerschalter wie
folgt manuell bedient werden:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
2. Befestigen Sie den Schwimmerschalter nach
oben.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steck-
dose. Die Pumpe schaltet ein und beginnt zu
fördern.
Einstellen der Ein- und Ausschalthöhe
Das Kabel des Schwimmerschalters ist am Pum-
pengehäuse festgeklemmt. Durch Verändern der
Klemmposition können die Schaltpunkte des
Schwimmerschalters individuell eingestellt wer-
den. Empfohlene Kabellänge des Schwimmer-
schalters ca. 120 mm.
Pumpe ausschalten
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.

WARTUNG UND PFLEGE

ACHTUNG!
Vor Beginn jeder Wartungsarbeit ist das
Gerät vom Netz zu trennen und gegen
Wiedereinschalten zu sichern.
Reinigungsarbeiten
1. Nach
Förderung
Schwimmbadwasser oder Flüssigkeiten, die
Rückstände hinterlassen, muss die Pumpe
mit klarem Wasser durchgespült werden
2. Reinigen Sie die Ansaugschlitze des Saugfu-
ßes nach Bedarf mit klarem Wasser.
Frostschutz
ACHTUNG!
Die Pumpe und die Druckleitung vor
Frost schützen. Dazu die Pumpe und
die Druckleitung entleeren und frostsi-
cher lagern.

Entsorgung

Ausgediente Geräte, Batterien oder
Akkus nicht über den Hausmüll ent-
sorgen!
Verpackung, Gerät und Zubehör sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt
und entsprechend zu entsorgen.
von
chlorhaltigem
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis