Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege - AL-KO HW 604 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HW 604:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Pumpe befüllen
ACHTUNG!
Die Pumpe muss vor jeder Geräteauf-
stellung/ Inbetriebnahme bis zum Über-
lauf mit Wasser gefüllt werden, damit sie
sofort ansaugen kann. Trockenlauf zer-
stört die Pumpe.
1. Öffnen Sie die Einfüllschraube (2).
2. Füllen Sie über die Einfüllöffnung Wasser ein,
bis das Pumpengehäuse (12) voll ist.
3. Schrauben Sie die Einfüllschraube (2) ein.
Erstinbetriebnahme der Pumpe
1. Öffnen Sie einen in der Druckleitung vorhan-
denen Verschluss (Ventil, Spritzdüse, Was-
serhahn).
2. Stecken Sie den Netzstecker des Anschluss-
kabels in die Steckdose. Die Pumpe beginnt
zu fördern.
3. Schließen Sie den Verschluss in der Drucklei-
tung, nachdem Wasser ohne Lufteinschlüsse
aus der Leitung geflossen ist. Die Pumpe
schaltet nach Druckaufbau und Füllen des
Vorratsbehälters automatisch ab. Das Haus-
wasserwerk ist betriebsbereit.
Pumpe ausschalten
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.

WARTUNG UND PFLEGE

ACHTUNG!
Vor Beginn jeder Wartungsarbeit ist das
Gerät vom Netz zu trennen und gegen
Wiedereinschalten zu sichern.
Reinigungsarbeiten
Nach
Förderung
Schwimmbadwasser oder Flüssigkeiten, die
Rückstände hinterlassen, muss die Pumpe
mit klarem Wasser durchgespült werden
Reinigen Sie die Ansaugschlitze des Saugfu-
ßes nach Bedarf mit klarem Wasser.
Verstopfungen beseitigen
Verstopfungen der Pumpe wie folgt beseitigen:
8
von
chlorhaltigem
1. Entfernen Sie den Saugschlauch am Pum-
peneingang (1).
2. Schließen Sie den Druckschlauch an die
Wasserleitung an und lassen Sie Wasser
durch das Pumpengehäuse laufen, bis die
Verstopfung beseitigt ist.
3. Vor Wiederinbetriebnahme können Sie durch
kurzes Einschalten prüfen, ob die Pumpe frei-
dreht.
4. Nehmen Sie das Gerät wie beschrieben wie-
der in Betrieb.
Frostschutz
Bei Frostgefahr muss das Hauswasserwerk voll-
ständig entleert werden (Leitungen, Pumpe und
Vorratsbehälter).
1. Entleeren Sie die Saug- und Druckleitung.
2. Schrauben Sie die Ablassschrauben (9) und
(12) heraus und lassen Sie das Wasser aus
der Pumpe auslaufen. Gleichzeitig wird das
Wasser, das sich im Vorratsbehälter befindet,
vom Luftbalg herausgedrückt.
3. Ablassschrauben wieder einschrauben und
das Hauswasserwerk frostfrei lagern.
Druckschalter einstellen
Beachten Sie die max. Förderhöhe bei
max. Förderdruck, siehe technische Da-
ten.
Der Ein- und Abschaltdruck des Hauswasserwer-
kes ist am Druckschalter werkseitig eingestellt
(siehe technische Daten). Diese Werte können
bei Bedarf am Druckschalter (10) verändert wer-
den, siehe auch Bild C.
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Nehmen Sie den Schutzdeckel vom Druck-
schalter ab.
3. Stellen Sie den gewünschten Druck mit einem
Schraubendreher ein.
A= Einschaltdruck
B= Abschaltdruck
Druck vergrößern = +
Druck verkleinern = –
4. Schließen Sie den Druckschalter mit dem
Schutzdeckel.
5. Nehmen Sie das Gerät in Betrieb und prüfen
Sie die veränderten Schaltdrücke.
Membranvordruck prüfen
Membranvordruck regelmäßig überprüfen.
HW 604 / 802 (INOX), HW 1002 INOX
Inbetriebnahme

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis