Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

UWT NivoGuide 8200 Geräteinformation, Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NivoGuide 8200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NivoGuide® 8200
Zweileiter 4 ... 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation
Stab- und Seilmesssonde
-20 ... +250 °C
TDR-Sensor zur kontinuierlichen Füllstand- und
Trennschichtmessung von Flüssigkeiten
Geräteinformation / Betriebsanleitung
Document ID: 61896

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für UWT NivoGuide 8200

  • Seite 1 NivoGuide® 8200 Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation Stab- und Seilmesssonde -20 … +250 °C TDR-Sensor zur kontinuierlichen Füllstand- und Trennschichtmessung von Flüssigkeiten Geräteinformation / Betriebsanleitung Document ID: 61896...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument....................... 4 Funktion ........................... 4 Zielgruppe ........................4 Verwendete Symbolik ....................... 4 Zu Ihrer Sicherheit ........................5 Autorisiertes Personal ...................... 5 Bestimmungsgemäße Verwendung.................. 5 Warnung vor Fehlgebrauch ....................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................
  • Seite 3 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation Inhaltsverzeichnis Ausbauschritte ....................... 69 Entsorgen ........................69 10 Anhang ............................ 70 10.1 Technische Daten ......................70 10.2 Maße ..........................80 10.3 Warenzeichen ........................ 86 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezifischen Sicherheits- hinweise.
  • Seite 4: Zu Diesem Dokument

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 1 Zu diesem Dokument Zu diesem Dokument Funktion Die vorliegende Betriebsanleitung liefert Ihnen die erforderlichen In- formationen für Montage, Anschluss und Inbetriebnahme sowie wich- tige Hinweise für Wartung, Störungsbeseitigung, den Austausch von Teilen und die Sicherheit des Anwenders.
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der NivoGuide 8200 ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füllstandmes- sung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung".
  • Seite 6: Eu-Konformität

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 2 Zu Ihrer Sicherheit lich untersagt. Aus Sicherheitsgründen darf nur das vom Hersteller benannte Zubehör verwendet werden. Um Gefährdungen zu vermeiden, sind die auf dem Gerät angebrach- ten Sicherheitskennzeichen und -hinweise zu beachten und deren Bedeutung in dieser Betriebsanleitung nachzulesen.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Aufbau Typschild Das Typschild enthält die wichtigsten Daten zur Identifikation und zum Einsatz des Gerätes: Abb. 1: Aufbau des Typschildes (Beispiel) Gerätetyp Produktcode Zulassungen Versorgung und Signalausgang Elektronik Schutzart Sondenlänge (Messgenauigkeit optional) Prozess- und Umgebungstemperatur, Prozessdruck...
  • Seite 8: Arbeitsweise

    Anwendungen in hohen Temperaturen bis +250 °C (482 °F) geeignet. Aufgrund der Qualifikation bis SIL2 bzw. homogen redundant bis SIL3 (IEC 61508) ist der NivoGuide 8200 für den Einsatz in sicherheitsinst- rumentierten Systemen (SIS) geeignet. Die Sicherheitsfunktion (SIF) kann sowohl eine Überwachung des maximalen oder minimalen Füllstandes oder eine Kombination aus...
  • Seite 9: Voraussetzungen Für Die Trennschichtmessung

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 3 Produktbeschreibung das obere Medium und wird an der Trennschicht ein zweites Mal reflektiert. Die Laufzeiten zu den beiden Mediumschichten werden vom Gerät ausgewertet. Abb. 3: Trennschichtmessung 1 Sensorbezugsebene (Dichtfläche des Prozessanschlusses) d1 Distanz zur Trennschicht d2 Distanz zum Füllstand TS Dicke des oberen Mediums (d1 - d2) h1 Höhe - Trennschicht...
  • Seite 10: Verpackung, Transport Und Lagerung

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 3 Produktbeschreibung Ausgangssignal Das Gerät ist werkseitig immer auf die Anwendung "Füllstandmes- sung" voreingestellt. Für die Trennschichtmessung können Sie das gewünschte Aus- gangssignal bei der Inbetriebnahme auswählen. Verpackung, Transport und Lagerung Verpackung Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatzort durch eine Verpackung geschützt.
  • Seite 11: Montieren

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 4 Montieren Montieren Allgemeine Hinweise Einschrauben Bei Geräten mit Gewindeanschluss muss der Sechskant am Prozess- anschluss mit einem passendem Schraubenschlüssel angezogen werden. Schlüsselweite siehe Kapitel "Maße". Warnung: Das Gehäuse oder der elektrische Anschluss dürfen nicht zum Einschrauben verwendet werden! Das Festziehen kann Schäden, z.
  • Seite 12: Montagehinweise

    Abrasion und mechanische Einwirkungen Montagehinweise Montageposition Montieren Sie den NivoGuide 8200 so, dass der Abstand zu Behälter- einbauten oder der Behälterwand min. 300 mm (12 in) beträgt. Bei nicht metallischen Behältern sollte der Abstand zur Behälterwand mindestens 500 mm (19.7 in) betragen.
  • Seite 13 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 4 Montieren Abb. 4: Behälter mit konischem Boden Behälterart Kunststoffbehälter/Glasbehälter Das Messprinzip der geführten Mikrowelle benötigt am Prozessan- schluss eine metallische Fläche. Verwenden Sie deshalb in Kunst- stoffbehältern etc. eine Gerätevariante mit Flansch (ab DN 50) oder legen Sie beim Einschrauben ein Metallblech (ø...
  • Seite 14: Schweißarbeiten

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 4 Montieren Stutzen Vermeiden Sie wenn möglich Behälterstutzen. Montieren Sie den Sensor möglichst bündig zur Behälterdecke. Ist dies nicht möglich, verwenden Sie kurze Stutzen mit kleinem Durchmesser. Stutzen, die höher sind, oder einen größeren Durchmesser haben, sind generell möglich.
  • Seite 15: Messbereich

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 4 Montieren Einströmendes Medium Montieren Sie die Geräte nicht über oder in den Befüllstrom. Stellen Sie sicher, dass Sie die Mediumoberfläche erfassen und nicht das einströmende Medium. Abb. 8: Montage des Sensors bei einströmendem Medium Messbereich Die Bezugsebene für den Messbereich der Sensoren ist die Dichtflä- che des Einschraubgewindes bzw.
  • Seite 16 Kunststoff messtechnisch problematisch. Wenn aus Gründen der Beständigkeit nichts dagegen spricht, empfehlen wir ein Standrohr aus unbeschichtetem Metall. Wenn der NivoGuide 8200 in Bypassrohren eingesetzt wird, muss eine Berührung mit der Rohrwand verhindert werden. Wir empfehlen dazu eine Seilmesssonde mit Zentriergewicht.
  • Seite 17 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 4 Montieren Abb. 9: Montage in einem Bypassrohr - Position des Zentriersterns bzw. des Zentriergewichts Stabmesssonde mit Zentrierstern (Stahl) Seilmesssonde mit Zentriergewicht Messbarer Rohrbereich Hinweis: In Füllgütern, die zu starken Anhaftungen neigen, ist die Messung im Standrohr nicht sinnvoll.
  • Seite 18 Kunststoff messtechnisch problematisch. Wenn aus Gründen der Beständigkeit nichts dagegen spricht, empfehlen wir ein Standrohr aus unbeschichtetem Metall. Wenn der NivoGuide 8200 in Standrohren eingesetzt wird, muss eine Berührung mit der Rohrwand verhindert werden. Wir empfehlen dazu eine Seilmesssonde mit Zentriergewicht.
  • Seite 19 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 4 Montieren ø 150 - 200 mm ø 150 - 200 mm (5.91 - 7.87") (5.91 - 7.87") Abb. 10: Montage in einem Standrohr Bohrungen (zur Durchmischung) Standrohr - senkrecht montiert - Max. Abweichung 10 mm (0.4 in) 3 Belüftungsöffnung A Stabmesssonde mit Zentrierstern (Stahl) B Seilmesssonde mit Zentriergewicht...
  • Seite 20: Montage In Der Behälterisolation

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 4 Montieren Montage in der Behälteri- Geräte für einen Temperaturbereich bis +250 °C (482 °F) haben ein solation Distanzstück zwischen Prozessanschluss und Elektronikgehäuse. Dieses dient zur thermischen Entkopplung der Elektronik gegenüber den hohen Prozesstemperaturen.
  • Seite 21: Abspannvorrichtung

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 4 Montieren Abb. 12: Messsonde fixieren Messsonde Haltebuchse Abspannvorrichtung Falls die Gefahr besteht, dass die Seilmesssonde beim Betrieb durch Füllgutbewegung oder Rührwerke, etc. die Behälterwand berührt, kann die Messsonde abgespannt werden. Im Straffgewicht ist dazu ein Innengewinde (M12 bzw. M8) vorgese- hen.
  • Seite 22 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 4 Montieren Weitere Informationen finden Sie in der Zusatzanleitung der Stabver- längerungen.
  • Seite 23: An Die Spannungsversorgung Anschließen

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 5 An die Spannungsversorgung anschließen An die Spannungsversorgung anschließen Anschluss vorbereiten Sicherheitshinweise Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheitshinweise: • Elektrischen Anschluss nur durch ausgebildetes und vom Anla- genbetreiber autorisiertes Fachpersonal durchführen •...
  • Seite 24: Anschließen

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 5 An die Spannungsversorgung anschließen freien Öffnungen der Kabeleinführungen sind deshalb als Transport- schutz mit roten Staubschutzkappen verschlossen. Hinweis: Sie müssen diese Schutzkappen vor der Inbetriebnahme durch zugelassene Kabelverschraubungen ersetzen oder mit geeigneten Blindstopfen verschließen.
  • Seite 25: Anschlussplan Einkammergehäuse

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 5 An die Spannungsversorgung anschließen 3. Überwurfmutter der Kabelverschraubung lösen und Verschluss- stopfen herausnehmen 4. Anschlusskabel ca. 10 cm (4 in) abmanteln, Aderenden ca. 1 cm (0.4 in) abisolieren 5. Kabel durch die Kabelverschraubung in den Sensor schieben Abb.
  • Seite 26: Elektronik- Und Anschlussraum

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 5 An die Spannungsversorgung anschließen Elektronik- und An- schlussraum 4...20mA 6 7 8 Abb. 15: Elektronik- und Anschlussraum - Einkammergehäuse Spannungsversorgung, Signalausgang 2 Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter 3 Für externe Anzeige- und Bedieneinheit 4 Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms Anschlussplan Zweikammergehäuse Die nachfolgenden Abbildungen gelten sowohl für die Nicht-Ex-, als auch für die Ex-ia-Ausführung.
  • Seite 27 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 5 An die Spannungsversorgung anschließen Anschlussraum 4...20mA Display 6 7 8 Abb. 17: Anschlussraum - Zweikammergehäuse Spannungsversorgung, Signalausgang 2 Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter 3 Für externe Anzeige- und Bedieneinheit 4 Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms...
  • Seite 28: Funktionale Sicherheit (Sil)

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 6 Funktionale Sicherheit (SIL) Funktionale Sicherheit (SIL) Zielsetzung Verfahrenstechnische Anlagen und Maschinen können bei gefähr- lichen Ausfällen zu Risiken für Personen, Umwelt und Sachwerte führen. Das Risiko solcher Ausfälle muss durch den Anlagenbetreiber bewertet werden.
  • Seite 29: Anwendungsbereich

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 6 Funktionale Sicherheit (SIL) Anwendungsbereich Das Gerät kann zur Grenzstanderfassung oder Füllstandmessung von Flüssigkeiten und Schüttgütern in sicherheitsinstrumentierten Systemen (SIS) gemäß IEC 61508 und IEC 61511 eingesetzt werden. Beachten Sie die Angaben im Safety Manual. Folgende Ein-/Ausgänge sind hierfür zulässig: •...
  • Seite 30: Ablauf Der Inbetriebnahme

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 6 Funktionale Sicherheit (SIL) Warnung: Unsicherer Geräte- Ist die Bedienung freigegeben, so muss die Sicherheitsfunktion als zustand unsicher eingestuft werden. Dies gilt so lange, bis die Parametrierung ordnungsgemäß abgeschlossen wurde. Gegebenenfalls müssen andere Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheitsfunktion aufrecht zu erhalten.
  • Seite 31: Funktionsprüfung

    PIN (siehe Kapitel "Inbetriebnahmeschritte - Bedienung sperren"). Die PIN im Auslieferungszustand lautet 0000. Parameter ändern Nehmen Sie den NivoGuide 8200 nach den Angaben in dieser Be- triebsanleitung und dem Safety Manual in Betrieb. Inbetriebnahme - Funkti- Das Gerät prüft beim Sperren der Bedienung die Gegebenheiten der onsprüfung...
  • Seite 32 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 6 Funktionale Sicherheit (SIL) Wenn eine Funktionsprüfung erforderlich ist, gehen Sie folgenderma- ßen vor: Betriebsart Überfüllsicherung/Trockenlaufschutz Wählen Sie die für Ihre Anwendung entsprechende Sicherheitsfunkti- on (Überfüllsicherung/Trockenlaufschutz). 1. Füllstand unmittelbar unterhalb des Schaltpunktes anfahren Halten Sie für jeden der Füllstände eine Haltezeit von 1 Minute ein, bevor Sie den Messwert vergleichen.
  • Seite 33 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 6 Funktionale Sicherheit (SIL) Dann bestätigen Sie, dass die Seriennummer Ihres Gerätes korrekt übernommen wurde. Dies dient zur Überprüfung der Gerätekommu- nikation. Danach werden alle geänderten Parameter aufgeführt, die jeweils bestätigt werden müssen.
  • Seite 34: In Betrieb Nehmen Mit Dem Anzeige- Und Bedienmodul

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Anzeige- und Bedienmodul einsetzen Das Anzeige- und Bedienmodul kann jederzeit in den Sensor ein- gesetzt und wieder entfernt werden.
  • Seite 35: Bediensystem

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Abb. 19: Einsetzen des Anzeige- und Bedienmoduls beim Zweikammergehäuse Im Elektronikraum Im Anschlussraum Hinweis: Falls Sie das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul zur ständi- gen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erforderlich.
  • Seite 36: Einschaltphase

    Rücksprung in die Messwertanzeige ausgelöst. Dabei gehen die noch nicht mit [OK] bestätigten Werte verloren. Einschaltphase Nach dem Einschalten führt der NivoGuide 8200 einen kurzen Selbst- test durch, dabei wird die Gerätesoftware überprüft. Das Ausgangssignal gibt während der Einschaltphase eine Störmel- dung aus.
  • Seite 37: Parametrierung - Erweiterte Bedienung

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Parametrierung - Erweiterte Bedienung Bei anwendungstechnisch anspruchsvollen Messstellen können Sie in der "Erweiterten Bedienung" weitergehende Einstellungen vornehmen. Hauptmenü Das Hauptmenü ist in fünf Bereiche mit folgender Funktionalität aufgeteilt: Inbetriebnahme: Einstellungen, z.
  • Seite 38: Einheiten

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul "+"-Taste ändern Sie das Zeichen und mit "->"-Taste springen Sie eine Stelle weiter. Sie können Namen mit maximal 19 Zeichen eingeben. Der Zeichen- vorrat umfasst: •...
  • Seite 39: Anwendung - Medium, Dielektrizitätszahl

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Sie haben die Möglichkeit, den Demonstrationsmodus zu wählen. In diesem Modus ignoriert der Sensor die Parameter der Anwendung und reagiert sofort auf jede Veränderung. Dieser Modus eignet sich ausschließlich für Test- und Vorführzwecke und darf bei einer sicherheitsinstrumentierten Anwendung (SIL) nicht verwendet werden.
  • Seite 40 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Sie können die Dielektrizitätszahl des oberen Mediums direkt einge- ben oder vom Gerät ermitteln lassen. Wenn Sie die Dielektrizitätszahl ermitteln lassen wollen, müssen Sie dazu die gemessene bzw.
  • Seite 41 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Max.-Abgleich Trenn- Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn Sie unter dem Menüpunkt schicht "Anwendung" Trennschichtmessung ausgewählt haben. Geben Sie den gewünschten Prozentwert für den Max.-Abgleich ein. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, den Abgleich der Füllstandmes- sung auch für die Trennschicht zu übernehmen.
  • Seite 42: Linearisierung

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Linearisierung Eine Linearisierung ist bei allen Behältern erforderlich, bei denen das Behältervolumen nicht linear mit der Füllstandhöhe ansteigt - z. B. bei einem liegenden Rundtank oder Kugeltank, wenn die Anzeige oder Ausgabe des Volumens gewünscht ist.
  • Seite 43: Störsignalausblendung

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Abb. 21: Behälterhöhe und Stutzenkorrekturwert D Behälterhöhe +h Positiver Stutzenkorrekturwert -h Negativer Stutzenkorrekturwert Stromausgang Mode Im Menüpunkt "Stromausgang Mode" legen Sie die Ausgangskennli- nie und das Verhalten des Stromausganges bei Störungen fest.
  • Seite 44 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Hinweis: Eine Störsignalausblendung erfasst, markiert und speichert diese Störsignale, damit sie für die Füllstand- und Trennschichtmessung nicht mehr berücksichtigt werden. Wir empfehlen generell, eine Stör- signalausblendung durchzuführen, um die größtmögliche Genauigkeit zu erreichen.
  • Seite 45 Sie müssen dazu die Füllhöhe des Behälters sowie die Min.- und Max.-Füllstände entsprechend für 4 und 20 mA kennen. Damit kön- nen Sie den entsprechenden Ausgangsstrom berechnen. Messen Sie den Ausgangsstrom des NivoGuide 8200 mit einem geeigneten Multimeter und vergleichen Sie den gemessenen Aus- gangsstrom mit dem berechneten Ausgangsstrom.
  • Seite 46 Ansonsten bleibt das Gerät im freigegebenen und damit unsicheren Zustand. Wenn Sie die Funktionsprüfung unterbrechen müssen, können Sie das Anzeige- und Bedienmodul des NivoGuide 8200 in der jeweiligen Situation belassen. Solange der NivoGuide 8200 mit Spannung versorgt wird, verbleibt das Anzeige- und Bedienmodul im momentan eingestellten Bedien- menü.
  • Seite 47: Anzeigeformat

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Der zusätzliche Stromausgang kann nicht als Ausgang im Sinne einer sicherheitsinstrumentierten Anwendung (SIL) verwendet werden. Die Vorgehensweise entspricht den vorstehenden Einstellungen des normalen Stromausgangs.
  • Seite 48: Beleuchtung

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Sie können damit definieren, mit wievielen Nachkommastellen der Messwert auf dem Display angezeigt wird. Die Werkseinstellung für das Anzeigeformat ist "Automatisch". Beleuchtung Die integrierte Hintergrundbeleuchtung ist über das Bedienmenü...
  • Seite 49: Schleppzeiger Messsicherheit

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Schleppzeiger Messsi- Im Sensor werden der jeweils minimale und maximale Messwert cherheit gespeichert. Im Menüpunkt "Schleppzeiger Messsicherheit" werden die beiden Werte angezeigt. Die Messung kann durch die Prozessbedingungen beeinflusst werden.
  • Seite 50 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Mit den folgenden Funktionen können Sie Teilbereiche der Echokurve vergrößern. • "X-Zoom": Lupenfunktion für die Messentfernung • "Y-Zoom": 1-, 2-, 5- und 10-fache Vergrößerung des Signals in "V" •...
  • Seite 51: Wiederholungsprüfung

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Die Funktion "Echokurvenspeicher" ermöglicht, Echokurven der Messung zu speichern. Unter dem Unter-Menüpunkt "Echokurvenspeicher" können Sie die aktuelle Echokurve speichern. Die Einstellung für die Parameter zur Aufzeichnung der Echokurve und die Einstellungen der Echokurve können Sie in der Bediensoft- ware PACTware vornehmen.
  • Seite 52 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Folgende Resetfunktionen stehen zur Verfügung: Auslieferungszustand: Wiederherstellen der Parametereinstellun- gen zum Zeitpunkt der Auslieferung werkseitig inkl. der auftragsspe- zifischen Einstellungen. Eine angelegte Störsignalausblendung, frei programmierte Linearisierungskurve sowie der Messwertspeicher werden gelöscht.
  • Seite 53: Menü - Display

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Menüpunkt Defaultwert Linearisierung - Stutzenkorrektur 0 mm Linearisierung - Behälterhöhe Sondenlänge Skalierungsgröße - Füllstand Volumen in l Skalierungseinheit - Füllstand Liter Skalierungsformat - Füllstand Ohne Nachkommastellen Skalierung Füllstand - 100 % entspricht...
  • Seite 54: Geräteeinstellungen Kopieren

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Menüpunkt Defaultwert Statussignale - Außerhalb der Spezifikation Ausgeschaltet Statussignale - Wartungsbedarf Eingeschaltet Gerätespeicher - Echokurvenspeicher Gestoppt Gerätespeicher - Messwertspeicher Gestartet Gerätespeicher - Messwertspeicher - Messwerte Distanz Füllstand, Prozentwert Füllstand, Messsicherheit Füllstand, Elektroniktemperatur Gerätespeicher - Messwertspeicher - Aufzeichnung im Zeitras-...
  • Seite 55: Skalierung Füllstand - Skalierungsgröße

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul nungsausfall erhalten. Sie können von dort aus in einen oder mehrere Sensoren geschrieben oder zur Datensicherung für einen eventuellen Elektroniktausch aufbewahrt werden. Hinweis: Vor dem Speichern der Daten in den Sensor wird geprüft, ob die Daten zum Sensor passen.
  • Seite 56: Skalierung Trennschicht - Skalierungsgröße

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Skalierung Trennschicht - Im Menüpunkt "Skalierungsgröße" definieren Sie die Skalierungs- Skalierungsgröße größe und die Skalierungseinheit des Trennschichtwertes auf dem Display, z. B. Volumen in l. Skalierung Trennschicht - Im Menüpunkt "Skalierungsformat"...
  • Seite 57 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul HART-Mode Der Sensor ist fest auf die HART-Betriebsart "Analoger Stromaus- gang" eingestellt. Dieser Parameter kann nicht verändert werden. Die Werkseinstellung ist "Analoger Stromausgang" und die Adresse Spezialparameter In diesem Menüpunkt gelangen Sie in einen geschützten Bereich, um Spezialparameter einzugeben.
  • Seite 58: Sicherung Der Parametrierdaten

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 7 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Sicherung der Parametrierdaten Auf Papier Es wird empfohlen, die eingestellten Daten zu notieren, z. B. in dieser Betriebsanleitung und anschließend zu archivieren. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw.
  • Seite 59: Diagnose Und Service

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 8 Diagnose und Service Diagnose und Service Wartung Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist im Normalbetrieb keine besondere Wartung erforderlich. Beim Einsatz in sicherheitsinstrumentierten Systemen (SIS) muss am Gerät in regelmäßigen Zeitabständen die Sicherheitsfunktion durch eine Wiederholungsprüfung durchgeführt werden.
  • Seite 60 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 8 Diagnose und Service Abb. 22: Piktogramme der Statusmeldungen Ausfall (Failure) - rot 2 Außerhalb der Spezifikation (Out of specification) - gelb Funktionskontrolle (Function check) - orange Wartungsbedarf (Maintenance) - blau Ausfall (Failure): Aufgrund einer erkannten Funktionsstörung im Gerät gibt das Gerät eine Störmeldung aus.
  • Seite 61: Beseitigung

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 8 Diagnose und Service Code Ursache Beseitigung DevSpec State in CMD 48 Textmeldung F040 Hardwaredefekt Elektronik austauschen Bit 4 von Byte 0 … 5 Fehler in der Gerät zur Reparatur einsenden Elektronik F041 Seilmesssonde gerissen oder Stab- Messsonde überprüfen und gege-...
  • Seite 62: Function Check

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 8 Diagnose und Service Function check Code Ursache Beseitigung DevSpec Textmeldung State in CMD 48 C700 Eine Simulation ist aktiv Simulation beenden "Simulation Active" in "Stan- Simulation aktiv Automatisches Ende nach 60 Minu- dardized Status ten abwarten 0"...
  • Seite 63: Störungen Beseitigen

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 8 Diagnose und Service Störungen beseitigen Verhalten bei Störungen Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbetreibers, geeignete Maß- nahmen zur Beseitigung aufgetretener Störungen zu ergreifen. Störungsbeseitigung Die ersten Maßnahmen sind: •...
  • Seite 64: Messfehler Bei Konstantem Füllstand

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 8 Diagnose und Service Messfehler bei konstantem Füllstand Fehlerbeschreibung Ursache Beseitigung Messwert zeigt zu geringen Min.-/Max.-Abgleich nicht korrekt Min.-/Max.-Abgleich anpassen bzw. zu hohen Füllstand Linearisierungskurve falsch Linearisierungskurve anpassen Laufzeitfehler (kleiner Messfehler nahe Inbetriebnahme wiederholen 100 %/großer Fehler nahe 0 %) time...
  • Seite 65: Verhalten Nach Störungsbeseitigung

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 8 Diagnose und Service Messfehler bei Entleerung Fehlerbeschreibung Ursache Beseitigung Messwert bleibt beim Ent- Störsignal größer als Füllstandecho Störsignale im Nahbereich beseitigen leeren im Nahbereich Füllstandecho zu klein Verschmutzungen an der Messsonde stehen beseitigen.
  • Seite 66: Seil/Stab Auswechseln Oder Kürzen

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 8 Diagnose und Service Neu-Inbetriebnahme durch oder laden Sie die gespeicherten Daten der Inbetriebnahme. Vor Ort durch den Anwender Sie müssen zunächst die gerätespezifischen Sensordaten auf den neuen Elektronikeinsatz übertragen. Diese individuellen, gerätespezifischen Sensordaten Ihres Sensors können Sie von unserer Homepage herunterladen.
  • Seite 67 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 8 Diagnose und Service Abb. 24: Messseil bzw. Messstab wechseln Information: Halten Sie das angegebene Drehmoment ein, damit die maximale Zugfestigkeit der Verbindung erhalten bleibt. 6. Neue Messsondenlänge und evtl. neuen Sondentyp eingeben und danach Abgleich erneut durchführen (siehe dazu "Inbe- triebnahmeschritte, Min.-Abgleich durchführen - Max.-Abgleich durchführen").
  • Seite 68: Vorgehen Im Reparaturfall

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 8 Diagnose und Service Abb. 25: Seilmesssonde kürzen A Straffgewicht - Seil-ø 4 mm B Straffgewicht - Seil-ø 2 mm C Zentriergewicht - Seil-ø 2 mm Gewindestifte 2 Gewinde M8 für Ringschraube Fixierschraube - Zentriergewicht Vorgehen im Reparaturfall Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei uns.
  • Seite 69: Ausbauen

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 9 Ausbauen Ausbauen Ausbauschritte Warnung: Achten Sie vor dem Ausbauen auf gefährliche Prozessbedingungen wie z. B. Druck im Behälter oder Rohrleitung, hohe Temperaturen, aggressive oder toxische Medien etc. Beachten Sie die Kapitel "Montieren" und "An die Spannungsver- sorgung anschließen"...
  • Seite 70: Anhang

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang 10 Anhang 10.1 Technische Daten Allgemeine Daten Werkstoff 316L entspricht 1.4404 oder 1.4435 Werkstoffe, medienberührt Ʋ Prozessanschluss - Stabausführung 316L und PEEK GF30, Alloy C22 (2.4602) und PEEK GF30, 904L (1.4539) Ʋ...
  • Seite 71 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang Prozessanschlüsse Ʋ Rohrgewinde, zylindrisch G¾, G1, G1½ (DIN 3852-A) (ISO 228 T1) Ʋ Rohrgewinde, konisch ¾ NPT, 1 NPT, 1½ NPT (ASME B1.20.1) Ʋ Flansche DIN ab DN 25, ASME ab 1" Gewicht Ʋ...
  • Seite 72 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang Anlaufstrom Ʋ für 5 ms nach Einschalten ≤ 10 mA Ʋ für Hochlaufzeit ≤ 3,6 mA Bürde Siehe Bürdendiagramm unter Spannungsversorgung Dämpfung (63 % der Eingangsgröße), 0 … 999 s einstellbar HART-Ausgangswerte gem.
  • Seite 73 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang Abb. 26: Messbereiche - NivoGuide 8200 Bezugsebene Messsondenlänge Messbereich (Werksabgleich ist bezogen auf den Messbereich in Wasser) Obere Totzone (siehe folgende Diagramme - grau markierter Bereich) Untere Totzone (siehe folgende Diagramme - grau markierter Bereich) Typische Messabweichung - Trenn- ±...
  • Seite 74 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang 15 mm (0.591") 2 mm (0.079") -2 mm (-0.079") -5 mm (-0.197") 0,08 m 0,3 m 0,015 m (3.15") (11.811") (0.591") Abb. 27: Messabweichung NivoGuide 8200 in Stabausführung in Medium Wasser Totzone (in diesem Bereich ist keine Messung möglich) Sondenlänge 25 mm (0.984")
  • Seite 75 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang 15 mm (0.591 ") 2 mm (0.079 ") -2 mm (-0.079 ") 10 mm (0.394 ") 0,1m 0,08 m 0,3 m (3.15 (11.811 ") ") (3.94 ") Abb. 29: Messabweichung NivoGuide 8200 in Seilausführung in Medium Wasser Totzone (in diesem Bereich ist keine Messung möglich) Sondenlänge 25 mm...
  • Seite 76: Angaben Gelten Zusätzlich Für Den Stromausgang

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang 25 mm (0.984") 2 mm (0.079") -2 mm (-0.079") -15 mm (-0.591") 0,15 m 0,2 m 0,1 m (5.906") (7.874") (3.937") 0,15 m (5.906") Abb. 31: Messabweichung NivoGuide 8200 in Seilausführung (4 mm/0.157 in), in Medium Öl Totzone (in diesem Bereich ist keine Messung möglich) Sondenlänge Reproduzierbarkeit ≤...
  • Seite 77 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang Gasphase Temperatur Druck 10 bar 50 bar 100 bar 200 bar 400 bar (145 psig) (725 psig) (1450 psig) (2900 psig) (5800 psig) Luft 20 °C/68 °F 0,22 % 1,2 % 2,4 % 4,9 %...
  • Seite 78 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang 80°C / 176°F 62°C / 143,6°F 40°C / 104°F 33°C / 91,4°F 0°C / 32°F -196°C -150°C -100°C -80°C -50°C 50°C 80°C 100°C 150°C 200°C 250°C -321°F -238°F -148°F -112°F -58°F...
  • Seite 79 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang Ʋ Durchmesser ca. 8 mm (0.315 in) Ʋ Farbe - Nicht-Ex-Ausführung Schwarz Ʋ Farbe - Ex-Ausführung Blau Integrierte Uhr Datumsformat Tag.Monat.Jahr Zeitformat 12 h/24 h Zeitzone werkseitig Max. Gangabweichung 10,5 min/Jahr Zusätzliche Ausgangsgröße - Elektroniktemperatur Bereich...
  • Seite 80: Elektrische Schutzmaßnahmen

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang Bemessungsspannung 500 V AC Leitende Verbindung Zwischen Erdungsklemme und metallischem Prozess- anschluss Elektrische Schutzmaßnahmen Gehäusewerkstoff Ausführung Schutzart nach IEC 60529 Schutzart nach NEMA Aluminium Einkammer IP 66/IP 68 (0,2 bar) Type 6P Zweikammer IP 66/IP 68 (0,2 bar) Type 6P...
  • Seite 81: Aluminiumgehäuse In Schutzart Ip 66/Ip 68 (1 Bar)

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang Aluminiumgehäuse in Schutzart IP 66/IP 68 (1 bar) ~ 105 mm ~ 150 mm (4.13") (5.91") ø 84 mm ø 84 mm (3.31") (3.31") M16x1,5 M20x1,5 M20x1,5 M20x1,5/ ½ NPT Abb. 34: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 68 (1 bar), (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Aluminium-Einkammer Aluminium-Zweikammer Edelstahlgehäuse...
  • Seite 82: Edelstahlgehäuse In Schutzart Ip 66/Ip 68 (1 Bar)

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang Edelstahlgehäuse in Schutzart IP 66/IP 68 (1 bar) ~ 93 mm (3.66") ø 80 mm (3.15") M20x1,5/ ½ NPT Abb. 36: Gehäuseausführungen in Schutzart IP 66/IP 68 (1 bar), (mit eingebautem Anzeige- und Bedienmodul vergrößert sich die Gehäusehöhe um 9 mm/0.35 in) Edelstahl-Einkammer (elektropoliert) Edelstahl-Einkammer (Feinguss) Edelstahl-Zweikammer (Feinguss)
  • Seite 83: Nivoguide 8200, Seilausführung Mit Straffgewicht

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang NivoGuide 8200, Seilausführung mit Straffgewicht SW 41 mm ø 4 mm (0.16") ø 2 mm (0.08") ø 20 mm (0.79") ø 16 mm ø 16 mm (0.63") (0.63") ø 20 mm ø 20 mm (0.79") (0.79") Abb. 37: NivoGuide 8200, Gewindeausführung mit Straffgewicht (alle Straffgewichte mit Gewinde M8 für Ring-...
  • Seite 84: Nivoguide 8200, Seilausführung Mit Zentriergewicht

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang NivoGuide 8200, Seilausführung mit Zentriergewicht SW 41 mm ø 2 mm / ø 4 mm (0.08") (0.16") Abb. 38: NivoGuide 8200, Gewindeausführung mit Zentriergewicht Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" ø 40 mm (1.57 in) ø 45 mm (1.77 in) ø 75 mm (2.95 in) ø 95 mm (3.74 in) (siehe Zusatzanleitung "Zentrierung") Maximale Höhe der Behälterisolierung...
  • Seite 85: Nivoguide 8200, Stabausführung

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang NivoGuide 8200, Stabausführung SW 41 mm ø 8 mm (0.32") Abb. 39: NivoGuide 8200, Gewindeausführung Sensorlänge, siehe Kapitel "Technische Daten" Maximale Höhe der Behälterisolierung...
  • Seite 86: Warenzeichen

    NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 10 Anhang 10.3 Warenzeichen Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber.
  • Seite 87 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation INDEX INDEX Abgleich Linearisierung 42 – Max.-Abgleich 40, 41 – Min.-Abgleich 40, 41 Anwendung 38, 39 Mediumtyp 38 Anwendungsbereich 8 Messabweichung 63 Messsicherheit 49 Anzeigeformat 47 Ausgangssignal überprüfen 63 Messstellenname 37 Messwertanzeige 47 Montageposition 12 Bediensystem 36...
  • Seite 88 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation INDEX Typschild 7 Werkskalibrierdatum 57 Wiederholungsprüfung 51...
  • Seite 89 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation Notizen...
  • Seite 90 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation Notizen...
  • Seite 91 NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation Notizen...
  • Seite 92 Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen vorbehalten Technische Unterstützung Bitte wenden Sie sich an den örtlichen Vertriebspartner (Adresse unter www.uwt. de). Ansonsten kontaktieren Sie bitte: UWT GmbH Telefon +49 831 57123-0 Westendstraße 5 Fax +49 831 76879 info@uwt.de...

Inhaltsverzeichnis