Seite 1
NivoGuide® 8200 Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation Stab- und Seilmesssonde -196 … +280 °C, -196 … +450 °C TDR-Sensor zur kontinuierlichen Füllstand- und Trennschichtmessung von Flüssigkeiten Kurz-Betriebsanleitung Document ID: 61911...
Betriebsanleitung sowie bei Geräten mit SIL-Qualifikation das Safety Manual. Sie finden diese auf unserer Homepage. Betriebsanleitung NivoGuide 8200 - Zweileiter 4 … 20 mA/ HART - Stab- und Seilmesssonde - Mit SIL-Qualifikation, -196 … +280 °C / -196 … +450 °C: Document-ID 61900...
Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer die erforderliche per- sönliche Schutzausrüstung zu tragen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der NivoGuide 8200 ist ein Sensor zur kontinuierlichen Füllstandmes- sung. Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich finden Sie in Kapitel "Produktbeschreibung".
NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 1 Zu Ihrer Sicherheit lich untersagt. Aus Sicherheitsgründen darf nur das vom Hersteller benannte Zubehör verwendet werden. Um Gefährdungen zu vermeiden, sind die auf dem Gerät angebrach- ten Sicherheitskennzeichen und -hinweise zu beachten und deren Bedeutung in dieser Betriebsanleitung nachzulesen.
NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 2 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Aufbau Typschild Das Typschild enthält die wichtigsten Daten zur Identifikation und zum Einsatz des Gerätes: Abb. 1: Aufbau des Typschildes (Beispiel) Gerätetyp Produktcode Zulassungen Versorgung und Signalausgang Elektronik Schutzart Sondenlänge (Messgenauigkeit optional) Prozess- und Umgebungstemperatur, Prozessdruck...
Stellen Sie zur Erhaltung der Geräteschutzart sicher, dass der Ge- häusedeckel im Betrieb geschlossen und ggfs. gesichert ist. Montagehinweise Montieren Sie den NivoGuide 8200 so, dass der Abstand zu Behälter- Montageposition einbauten oder der Behälterwand min. 300 mm (12 in) beträgt. Bei nicht metallischen Behältern sollte der Abstand zur Behälterwand...
Seite 7
NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 3 Montieren Abb. 2: Behälter mit konischem Boden Behälterart Kunststoffbehälter/Glasbehälter Das Messprinzip der geführten Mikrowelle benötigt am Prozessan- schluss eine metallische Fläche. Verwenden Sie deshalb in Kunst- stoffbehältern etc. eine Gerätevariante mit Flansch (ab DN 50) oder legen Sie beim Einschrauben ein Metallblech (ø...
Seite 8
NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 3 Montieren Stutzen Vermeiden Sie wenn möglich Behälterstutzen. Montieren Sie den Sensor möglichst bündig zur Behälterdecke. Ist dies nicht möglich, verwenden Sie kurze Stutzen mit kleinem Durchmesser. Stutzen, die höher sind, oder einen größeren Durchmesser haben, sind generell möglich.
NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 4 An die Spannungsversorgung anschließen An die Spannungsversorgung anschließen Anschließen Anschlusstechnik Der Anschluss der Spannungsversorgung und des Signalausganges erfolgt über Federkraftklemmen im Gehäuse. Die Verbindung zum Anzeige- und Bedienmodul bzw. zum Schnittstel- lenadapter erfolgt über Kontaktstifte im Gehäuse.
NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 4 An die Spannungsversorgung anschließen 8. Abschirmung an die innere Erdungsklemme anschließen, die äußere Erdungsklemme mit dem Potenzialausgleich verbinden 9. Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest anziehen. Der Dichtring muss das Kabel komplett umschließen 10.
Seite 11
NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 4 An die Spannungsversorgung anschließen Anschlussraum 4...20mA Display 6 7 8 Abb. 8: Anschlussraum - Zweikammergehäuse Spannungsversorgung, Signalausgang 2 Für Anzeige- und Bedienmodul bzw. Schnittstellenadapter 3 Für externe Anzeige- und Bedieneinheit 4 Erdungsklemme zum Anschluss des Kabelschirms...
NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 5 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Anzeige- und Bedienmodul einsetzen Das Anzeige- und Bedienmodul kann jederzeit in den Sensor ein- gesetzt und wieder entfernt werden.
NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 5 In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul Abb. 10: Einsetzen des Anzeige- und Bedienmoduls beim Zweikammergehäuse Im Elektronikraum Im Anschlussraum Hinweis: Falls Sie das Gerät mit einem Anzeige- und Bedienmodul zur ständi- gen Messwertanzeige nachrüsten wollen, ist ein erhöhter Deckel mit Sichtfenster erforderlich.
Seite 14
Parametrierbeispiel Der Sensor misst die Entfernung vom Sensor (Bezugsebene) bis zur Füllgutoberfläche. Abb. 11: Messbereiche - NivoGuide 8200 Bezugsebene Sondenlänge L Messbereich (Werksabgleich ist bezogen auf den Messbereich in Wasser) Obere Totzone (in diesem Bereich kann nicht gemessen werden) Untere Totzone (in diesem Bereich kann nicht gemessen werden) Für diesen Abgleich wird die Distanz bei vollem und fast leerem...
NivoGuide® 8200 • Zweileiter 4 … 20 mA/HART, mit SIL-Qualifikation 6 Anhang Anhang Technische Daten Hinweis für zugelassene Geräte Für zugelassene Geräte (z. B. mit Ex-Zulassung) gelten die technischen Daten in den entsprechen- den Sicherheitshinweisen im Lieferumfang. Diese können, z. B. bei den Prozessbedingungen oder der Spannungsversorgung, von den hier aufgeführten Daten abweichen.
Seite 16
Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen vorbehalten Technische Unterstützung Bitte wenden Sie sich an den örtlichen Vertriebspartner (Adresse unter www.uwt. de). Ansonsten kontaktieren Sie bitte: UWT GmbH Telefon +49 831 57123-0 Westendstraße 5 Fax +49 831 76879 info@uwt.de...