Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Original Betriebsanleitung
Lünette
ZENTRICO THL plus
Montage- und Betriebsanleitung
Superior Clamping and Gripping

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SCHUNK ZENTRICO THL plus

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung Lünette ZENTRICO THL plus Montage- und Betriebsanleitung Superior Clamping and Gripping...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Technische Änderungen: Änderungen im Sinne technischer Verbesserungen sind uns vorbehalten. Dokumentennummer: 0889087 Auflage: 06.00 |15.02.2021|de Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie unseren Produkten und unserem Familienunternehmen als führendem Technologieausrüster für Roboter und Produktionsmaschinen vertrauen.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein ......................... 5 1.1 Zu dieser Anleitung ....................5 1.1.1 Darstellung der Warnhinweise ..............5 1.1.2 Mitgeltende Unterlagen ................6 1.1.3 Baugrößen ..................... 6 1.2 Gewährleistung ......................6 1.3 Lieferumfang ......................7 2 Grundlegende Sicherheitshinweise ................8 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.9 Anschluss der Wegüberwachung ................35 5.10 Anschluss Wegmesssystem APS ................36 5.11 Funktionsprüfung ....................36 6 Fehlerbehebung ...................... 37 7 Wartung ........................39 7.1 Laufrollen wechseln ....................39 7.2 Reinigung des Lünetteninnenraumes ..............40 8 Zusammenbauzeichnungen ..................41 8.1 Grundlünette ......................
  • Seite 5: Allgemein

    Allgemein Allgemein Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Produkts. Die Anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 6: Mitgeltende Unterlagen

    1.1.2 Mitgeltende Unterlagen • Allgemeine Geschäftsbedingungen * • Katalogdatenblatt des gekauften Produkts * Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter schunk.com heruntergeladen werden. 1.1.3 Baugrößen Diese Anleitung gilt für folgende Baugrößen: • THL plus / THL-A plus 100 • THL plus / THL-A plus 200 •...
  • Seite 7: Lieferumfang

    Allgemein Lieferumfang Lünette Befestigungsschrauben Unterlegscheiben Ringschraube (ab THL plus 300) Betriebsanleitung 06.00| ZENTRICO THLplus |de...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zum Spannen von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen und anderen geeigneten technischen Einrichtungen. • Das Produkt darf ausschließlich im Rahmen seiner technischen Daten verwendet werden, ( 3, Seite 19). • Das Produkt ist für industrielle und industrienahe Anwendungen bestimmt.
  • Seite 9: Umgebungs- Und Einsatzbedingungen

    Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile Durch das Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen und Beschädigungen oder Fehlfunktionen am Produkt verursacht werden. • Nur Originalersatzteile und von SCHUNK zugelassene Ersatzteile verwenden. Umgebungs- und Einsatzbedingungen Anforderungen an die Umgebungs- und Einsatzbedingungen Durch falsche Umgebungs- und Einsatzbedingungen können...
  • Seite 10: Persönliche Schutzausrüstung

    Grundlegende Sicherheitshinweise • Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften und die allgemeinen Sicherheitshinweise beachten. Folgende Qualifikationen des Personals sind für die verschiedenen Tätigkeiten am Produkt notwendig: Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen, mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen.
  • Seite 11: Transport

    Grundlegende Sicherheitshinweise Hinweise zum sicheren Betrieb Unsachgemäße Arbeitsweise des Personals Durch eine unsachgemäße Arbeitsweise können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen können. • Jede Arbeitsweise unterlassen, welche die Funktion und Betriebssicherheit des Produktes beeinträchtigen. •...
  • Seite 12: Entsorgung

    Grundlegende Sicherheitshinweise • Produkt erst wieder in Betrieb nehmen, wenn die Störung behoben ist. • Produkt nach einer Störung prüfen, ob die Funktionen des Produkts noch gegeben und keine erweiterten Gefahren entstanden sind. 2.11 Entsorgung Verhalten beim Entsorgen Durch unsachgemäßes Verhalten beim Entsorgen können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen, erheblichem Sachschaden und Umweltschaden führen können.
  • Seite 13: Schutz Bei Inbetriebnahme Und Betrieb

    Grundlegende Sicherheitshinweise • Die geltenden Unfallverhütungsvorschriften beachten. • Geeignete Montage- und Transporteinrichtungen einsetzen und Vorkehrungen gegen Einklemmen und Quetschen treffen. Unsachgemäßes Heben von Lasten Herunterfallende Lasten können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. • Nicht unter oder in den Schwenkbereich von schwebenden Lasten treten.
  • Seite 14 Grundlegende Sicherheitshinweise maximal möglichen Bewegungsenergie verfügen. NOT-HALT- Schalter müssen leicht zugänglich und schnell erreichbar sein. Vor Inbetriebnahme der Maschine oder Anlage die Funktion des NOT-HALT-Systems überprüfen. Betrieb der Maschine bei Fehlfunktion dieser Schutzeinrichtung unterbinden. 2.12.4 Hinweise auf besondere Gefahren GEFAHR Lebensgefahr durch schwebende Lasten! Herunterfallende Lasten können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
  • Seite 15 Grundlegende Sicherheitshinweise GEFAHR Mögliche tödliche Gefahr für das Bedienungspersonal bei einem Energieausfall durch Herausschleudern oder Herabfallen des Werkstückes! Bei einem Energieausfall kann ein sofortiger Ausfall der Spannkraft eintreten und das Werkstück unkontrolliert freigesetzt werden. Dadurch besteht Gefahr für Leib und Leben des Bedienungspersonals und kann erhebliche Beschädigungen der Anlage zur Folge haben.
  • Seite 16 Grundlegende Sicherheitshinweise GEFAHR Mögliche tödliche Gefahr für das Bedienungspersonal durch Erfassen und Einziehen von Kleidung oder Haaren in die Maschine durch Hängenbleiben an der Lünette! Lose Kleidung oder lange Haare können z.B. an rotierenden Teilen an der Lünette hängenbleiben und in die Maschine eingezogen werden! •...
  • Seite 17 Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch hohen Öldruck bei nicht fachgerecht montierten Hydraulikleitungen. Nicht fachgerecht montierte Hydraulikleitungen können sich lösen und Hydrauliköl mit hohem Druck austreten. • Persönliche Schutzausrüstung tragen. • Durch geeignete Maßnahmen den Gefahrenbereich absichern. VORSICHT Rutsch- und Sturzgefahr bei verunreinigter Einsatzumgebung (z.B.
  • Seite 18 Grundlegende Sicherheitshinweise VORSICHT Gefährdung durch Vibration durch mit Unwucht rotierende Teile und Lärmentwicklung. Physische und psychische Belastungen durch unwuchtige Werkstücke und Lärm während des Bearbeitungsprozesses am gespannten und rotierenden Werkstück. • Rund- und Planlauf des Spannfutters und der Lünette beachten. •...
  • Seite 19: Technische Daten

    Schrauben-Drehmomente Technische Daten THL plus Kolbendurchmesser 103/55 103/55 103/55 Kolbenhub 49.5 Min. Betriebsdruck Max. Betriebsdruck Max. Spannkraft / Rolle 1000 1000 1000 Zentriergenauigkeit 0.02 0.02 0.04 0.04 0.04 (Gesamtbereich) Wiederholgenauigkeit 0.01 0.01 0.015 0.015 0.015 Max. Umfangsgeschwindigkeit m/min Spannbereich-Ø (ohne mm 4 - 66 8 - 101 12 - 152 20 - 165 50 - 200 Späneschutz)
  • Seite 20 Schrauben-Drehmomente THL-A plus Kolbendurchmesser 103/55 103/55 70/129.7 Kolbenhub 44.8 76.8 Min. Betriebsdruck Max. Betriebsdruck Max. Spannkraft / 1000 1000 1500 2000 Rolle Zentriergenauigkeit 0.02 0.02 0.04 0.04 0.05 0.06 (Gesamtbereich) Wiederholgenauigkeit mm 0.005 0.005 0.007 0.007 0.01 0.01 Max. m/min Umfangsgeschwindigk Spannbereich-Ø...
  • Seite 21 Schrauben-Drehmomente Druckabfall Um bei einem plötzlichen Druckabfall das Werkstück über längere Zeit weiterhin sicher zu spannen, muss in der Spannleitung der Lünette ein Druckspeicher vorgesehen werden. Folgende Leckage kann am Sicherheitsventil auftreten: THL plus Ungefähre Leckage in Milliliter/Minute bei 60 bar Ungefährer Druckabfall in bar/Minute Schrauben-Drehmomente...
  • Seite 22: Montage Der Lünette Am Lünettenhalter

    Montage und Anschluss der Lünette Montage und Anschluss der Lünette Montage-, Umbau-, Wartungs- und Einstellarbeiten nur bei Stillstand der Maschine vornehmen. Es muss sichergestellt sein, dass ein versehentliches Betätigen der Lünette oder der Maschine durch den Monteur oder andere Personen ausgeschlossen ist.
  • Seite 23: Ausrichten Der Lünette

    Montage und Anschluss der Lünette Ausrichten der Lünette Ausrichten der Lünette Messuhr Lehrdorn • Einen Lehrdorn zwischen Spitzen spannen oder im Futter einspannen und mit einer Reitstockspitze abstützen. (Der Lehrdorn sollte eine kurze, gehärtete und geschliffene Welle sein). Zum Erreichen der im Katalog angegebenen Wiederholgenauigkeit muss der Durchmesser des Lehrdornes dem Werkstückdurchmesser entsprechen.
  • Seite 24 Montage und Anschluss der Lünette • Die Befestigungsschrauben festziehen. Dabei die Messuhren beobachten. Die Zeiger müssen auf »0« stehen bleiben. • Die Lünette öffnen und nochmals spannen. An den Messuhren kontrollieren, ob der Lehrdorn in seiner Lage bleibt. Schlagen die Zeiger der Messuhren aus, muss der Ausrichtvorgang wiederholt werden.
  • Seite 25: Anschließen Und Spanndruck Einstellen

    Montage und Anschluss der Lünette • Nach der Justage muss der Rundlauf durch eine geeignete Prüfwelle kontrolliert werden. Wird die gewünschte Genauigkeit durch den Einsatz der Feinverstellung nicht erreicht, muss die Lünette zum Halter neu ausgerichtet werden. ACHTUNG Die Leichtgängigkeit der Lünettenarme kann durch zu fest angezogene Befestigungsschrauben beeinflusst werden.
  • Seite 26 Montage und Anschluss der Lünette Die Lünette besitzt hinten und seitlich Anschlüsse für die Hydraulikleitungen. • Die jeweils nicht benutzten Anschlüsse müssen mit den mitgelieferten Verschlussschrauben verschlossen werden! Schläuche und Leitungen mit einer Nennweite von 8 mm und für einen Betriebsdruck von mindestens 100 bar verwenden. A = spannen - Anschlussgewinde mit Verschlussschraube verschlossen B = öffnen - Anschlussgewinde mit Verschlussschraube verschlossen...
  • Seite 27 Montage und Anschluss der Lünette Druck-Gesamtkraft (3 Rollen)-Diagramm 5.3.1 Anschlussmaße für Hydraulik und Anbau THLplus 279.5 697.5 717.5 640.5 640/61 125.1 125.1 125.1 27.5 37.5 37.5 37.5 58.4 49.8 49.8 59.8 84.5 104.5 104.5 104.5 175.5 175.5 235.5 73.5 73.5 G 1/4"...
  • Seite 28: Werkstückdrehzahl

    Montage und Anschluss der Lünette Werkstückdrehzahl ACHTUNG Die max. Werkstückdrehzahl, bezogen auf die Lünette, richtet sich nach der zulässigen Umfangsgeschwindigkeit der Lünettenlaufrolle. Die Schnittgeschwindigkeit am Spanndurchmesser ist gleich die Umfangsgeschwindigkeit der Laufrolle. Lünettengröße 300 / 310 / 320 500 / 510 Laufrollen-Durchmesser [m/min] 06.00| ZENTRICO THLplus |de...
  • Seite 29: Schmierung

    Bei der Ausführung mit manueller Schmierung erfolgt diese, außer bei der Baugröße 100, über 5 Schmiernippel an der Oberseite der Lünette, neben dem SCHUNK-Logo. Die Baugröße 100 besitzt insgesamt 8 Schmierstellen. Die beiden Umlenkbolzen werden von beiden Seiten abgeschmiert. Die drei Rollenbolzen besitzen je eine Schmierstelle seitlich.
  • Seite 30: Anschluss Der Sperrluft

    Montage und Anschluss der Lünette Lünettengröße 100 200 300 / 310 / 320 400 500 / 510 600 Schmiermittelmenge pro Impuls [cm ] 0.4 0.4 Gewinde G 1/8" Anschluss C bei THLplus 300, 310, 320 C Anschluss C bei THLplus 400, 500, 510, Schmierkanal Schmierstelle Rolle 1...
  • Seite 31 Montage und Anschluss der Lünette Rolle im Führungsteil demontiert. Am Grund der Tasche im Führungsteil befindet sich der zu entfernende Gewindestift. ACHTUNG Beim Anschluss der Sperrluft (Anschluss E) müssen die Abläufe (F) an der Ober- und Unterseite verschlossen werden. Falls die Option Sperrluft nicht genutzt wird, müssen die Abläufe (F) offen bleiben.
  • Seite 32: Anschluss Spülung

    Montage und Anschluss der Lünette Anschluss Spülung Die Werkstückspülung (Anschluss D) kann mit Kühlschmierstoff oder mit Druckluft genutzt werden. Das Medium wird in die Hebel geleitet und tritt zwischen Rolle und Hebellager aus. Der Medienstrahl kann durch eine Spritzdüse an der Austrittsöffnung am Hebel mit einem Sechskant-Schlüssel justiert werden.
  • Seite 33 Montage und Anschluss der Lünette Anschlussmaße für Zentralschmierung, Sperrluft und Spülung ZENTRICO THLplus 300, 310, 320 06.00| ZENTRICO THLplus |de...
  • Seite 34 Montage und Anschluss der Lünette ZENTRICO THLplus 400, 400, 510, 600 Anschlussmaße THLplus J (Anschluss C) 25.5 32.5 32.5 32.5 — — — — K (Anschluss C) 35.5 — — — — L (Anschluss D) — — — — M (Anschluss D) —...
  • Seite 35: Anschluss Der Wegüberwachung

    Montage und Anschluss der Lünette Anschluss der Wegüberwachung Über die Endlagenkontrolle der Maschinensteuerung kann die Endstellung der Spannarme abgefragt werden. In der geöffneten und der geschlossenen Stellung ist der induktive Näherungsschalter bedämpft. Je nachdem wie die Maschinensteuerung ausgerüstet ist, kann ein »Öffner« oder ein »Schließer«...
  • Seite 36: Anschluss Wegmesssystem Aps

    Montage und Anschluss der Lünette Die Montage und Einstellung nur durch autorisiertes Fachpersonal durchführen. 5.10 Anschluss Wegmesssystem APS Der Zubehörsatz „Wegmesssystem APS“ erlaubt eine Abfrage über den gesamten Spannbereich der Lünette. Die Montage und Einstellung nur durch autorisiertes Fachpersonal durchführen. Die Montage muss bei geöffneter Lünette durchgeführt werden.
  • Seite 37 Lünette ist nicht auf Zentriermitte Lünette /Lünettenhalter Futter gezogen und/oder nicht rechtwinklig zur ausrichten Drehmitte Beschädigung am Hebel Kollision mit dem Lünette an Firma SCHUNK oder am Mittelstück Werkzeugrevolver einschicken Laufrollen werden heiß Zentralschmierung ist defekt Schmieraggregat (bei Ausführung mit überprüfen, Dosierelemente...
  • Seite 38 Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Maschine läuft nicht an Kein Freigabesignal der Kabel auf Beschädigung Wegüberwachung - kontrollieren - Näherungsschalter defekt unter Näherungsschalter Verwendung eines "Öffners" austauschen Maschine läuft nicht an Werkstückspanndurchmesser zu Näherungsschalter neu nah an der Spannbereichsgrenze, abstimmen so dass die Wegüberwachung kein Freigabesignal gibt.
  • Seite 39: Wartung

    Wartung Wartung Laufrollen wechseln Laufrolle an den Hebeln wechseln • Die Schrauben (Pos. 41) aus dem Hebel entfernen und Späneschutz (Pos. 33) und Schutzhaube (Pos. 32) abnehmen. • Gewindestift (Pos. 46) aus dem Hebel (Pos. 5) entfernen. • Rollenbolzen (Pos. 10) mit Gabelschlüssel halten und Innensechskantschraube (Pos.
  • Seite 40: Reinigung Des Lünetteninnenraumes

    Zentralschmierung bestrichen werden. Der Zusammenbau der Lünette erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. Es dürfen nur original SCHUNK-Ersatzteile verwendet werden. Empfehlung: Umfangreiche Wartungsarbeiten oder größere Reparaturen an der Lünette sollten bei der Firma SCHUNK durchgeführt werden. 06.00| ZENTRICO THLplus |de...
  • Seite 41 Zusammenbauzeichnungen Zusammenbauzeichnungen Grundlünette Zusammenbauzeichnung Grundlünette 06.00| ZENTRICO THLplus |de...
  • Seite 42 Zusammenbauzeichnungen Zylinder Zusammenbauzeichnung Zylinder 06.00| ZENTRICO THLplus |de...
  • Seite 43: Ersatzteile

    Ersatzteile Ersatzteile Bei Bestellung von Ersatzteilen ist es unumgänglich, die Type, Größe und vor allem die Seriennummer der Lünette anzugeben. Grundsätzlich sind Dichtungen, Dichtelemente, Verschraubungen, Federn, Lager, Schrauben und Abstreiferleisten sowie werkstückberührende Teile nicht Bestandteil der Gewährleistung. Ersatzteile für Grundlünette Pos.
  • Seite 44 Ersatzteile Pos. Bezeichnung THLplus, THL-Aplus (A) A-100 200 A-200 300 A-300 310 A-310 Schraube DIN EN ISO 4762/10.9 Schraube DIN EN ISO 4762/10.9 O-Ring DIN 3771 Senkschraube DIN 799/10.9 - Schraube DIN 7984/8.8 Schraube DIN 7984/8.8 Gewindestift DIN EN ISO 4028 Gewindestift DIN EN ISO 4027...
  • Seite 45 Ersatzteile Pos. Bezeichnung THLplus, THL-Aplus (A) A-100 200 A-200 300 A-300 310 A-310 O-Ring DIN 3771 O-Ring DIN 3771 Spritzdüse Ersatzteile für Grundlünette Pos. Bezeichnung THLplus, THL-Aplus (A) A-400 500 A-500 510 Gehäuse Deckel Hebel, rechts Hebel, links Umlenkbolzen Kurvenstück Rollenbolzen Werkstück Scheibe Rollenbolzen Kurvenstück...
  • Seite 46 Ersatzteile Pos. Bezeichnung THLplus, THL-Aplus (A) A-400 500 A-500 510 Schraube DIN EN ISO 4762/10.9 O-Ring DIN 3771 Senkschraube DIN 799/10.9 Schraube DIN 7984/8.8 Schraube DIN 7984/8.8 Gewindestift DIN EN ISO 4028 Gewindestift DIN EN ISO 4027 Gewindestift DIN EN ISO 4026 Gewindestift DIN EN ISO 4028 Gewindestift DIN EN ISO 4028 Zylinderstift DIN EN ISO 8734...
  • Seite 47 Ersatzteile Pos. Bezeichnung THLplus Kolbenstange Schraube DIN EN ISO 4762/10.9 Schraube DIN EN ISO 4762/10.9 Schraube DIN EN ISO 4762/10.9 Sicherheitsventil Schraube DIN EN ISO 4762/12.9 Turcon-Glyd-Ring Turcon-Stepseal Verschlussschraube DIN 908 O-Ring DIN 3771 O-Ring DIN 3771 O-Ring DIN 3771 Kupferdichtung DIN 7603 Kupferdichtung DIN 7603 Verschlussschraube DIN 908 G1/4"...
  • Seite 48: Einbauerklärung

    Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen. Hersteller/ H.-D. SCHUNK GmbH & Co. Spanntechnik KG Inverkehrbringer Lothringer Str. 23 D-88512 Mengen Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung...

Inhaltsverzeichnis