Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seriennummer; Anwendung; Konstruktion; Trockener Teil - Johnson Pump SPXFLOW CombiSump 150-125 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3
2.4
2.5
2.5.1
2.5.2
2.5.3
14

Seriennummer

Die Seriennummer der Pumpen bzw. der Pumpeneinheit ist auf dem Typenschild der
Pumpe und auf dem Aufkleber auf dem Umschlag dieses Handbuchs angegeben.
Ein Beispiel: 01-1000675A
01
Baujahr
100067
eindeutige Nummer
5
Anzahl der Pumpen
A
Pumpe mit Motor
B
Pumpe mit freiem Wellenende

Anwendung

• Die Pumpen eignen sich im Allgemeinen für dünne, saubere oder leicht verunreinigte
Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeiten dürfen die Pumpenwerkstoffe nicht anfressen.
• Der maximal zulässige Systemdruck, die Maximaltemperatur und die maximale
Drehzahl hängen vom Pumpentyp und der Pumpenausführung ab. Daten hierzu finden
Sie in Kapitel 10 "Technische Daten".
• Nähere Einzelheiten über die Anwendungsmöglichkeiten Ihrer speziellen Pumpe
finden Sie in der Auftragsbestätigung und/oder in dem beigefügten Datenblatt.
• Wir raten Ihnen ab, die Pumpe ohne Rücksprache mit Ihrem Lieferanten für andere
Anwendungsbereiche als ursprünglich vorgesehen zu verwenden.
Der Einsatz einer Pumpe in einem System oder unter Systembedingungen
(Flüssigkeit, Systemdruck, Temperatur, usw.) wofür sie nicht entworfen ist,
kann zur Gefährdung des Benutzers führen!

Konstruktion

Trockener Teil

Die CombiSump wird von einem Elektromotor angetrieben. Dieser ist auf einer Laterne
montiert, die auf der Fundamentplatte ruht. Die Fundamentplatte kann an die
Abmessungen der Grube angepasst werden. Die Standardausführung der
Fundamentplatte ist rechteckig für nicht gasdichte Gruben, eine runde Flansche ist aber
auch für gasdichte Gruben möglich. Der Druckanschluss ist auf der Fundamentplatte in
horizontaler oder in vertikaler Position angebracht und mit Flanschen gemäß ISO 7005
PN 16, oder ISO 7005 PN 20 (ASME B16.5 150 lbs) versehen.

Tauchteil

Unter der Fundamentplatte befindet sich das Standrohr, das aus einem Teil oder
mehreren Teile besteht. Das Standrohr dient für die Wellendurchführung und die
eventuelle Zwischenlagerung. Das Pumpengehäuse wird mit einem Übergangsflansch
am Standrohr montiert. Der Deckel des Pumpengehäuses wird durch den
Übergangsflansch eingeklemmt. Der Druckanschluß ist mit einem Druckrohr mit dem
Pumpengehäuse verbunden.
Pumpengehäuse/Laufrad
Pro Pumpentyp sind die verschiedenen Materialausführungen des Pumpengehäuses und
des Laufrades konstruktiv gleich und austauschbar. Damit liegen im Prinzip die
hydraulischen Leistungen fest. Die Pumpen sind serienmäßig mit Pumpengehäusen aus
Gußeisen und Edelstahl sowie Laufrädern aus Gußeisen, Bronze oder Edelstahl lieferbar.
Allgemeines
CS/DE (1606) 5.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis