Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CombiSump
Tauchpumpe gemäß ISO 2858, EN 733 (DIN24255), API 610
CS/DE (1606) 5.4
Übersetzung der Original-Betriebanleitungen
Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis,
bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
BETRIEBSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Johnson Pump SPXFLOW CombiSump 150-125

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG CombiSump Tauchpumpe gemäß ISO 2858, EN 733 (DIN24255), API 610 Übersetzung der Original-Betriebanleitungen CS/DE (1606) 5.4 Lesen Sie dieses Betriebshandbuch sorgfältig zu Ihrem Verständnis, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
  • Seite 3: Ec-Konformitätserklärung

    EC-Konformitätserklärung (Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II-A) Hersteller SPX Flow Technology Assen B.V. Dr. A.F. Philipsweg 51 9403 AD Assen Niederlande erklärt hiermit, dass alle Pumpen der Produktfamilien CombiBloc, CombiBlocHorti, CombiChem, CombiDirt, CombiFlex(U)(B), CombiPrime H, CombiLine, CombiLineBloc, CombiMag, CombiMagBloc, CombiNorm, CombiPro(L)(M)(V), CombiPrime V, CombiSump, CombiTherm,CombiWell, FRE, FRES, FREF, FREM, KGE(L), KGEF, HCR, MCH(W)(S), MCHZ(W)(S), MCV)(S), PHA, MDR ohne Antrieb (letzte Stelle der Seriennummer = B) oder als Baugruppe mit Antrieb (letzte Stelle der Seriennummer = A) die Bestimmungen der Richtlinie...
  • Seite 4 EC/DE (1604) 5.8...
  • Seite 5 Handbuch Alle technischen und technologischen Informationen in diesem Handbuch sowie eventuelle Zeichnungen, die von uns zur Verfügung gestellt werden, verbleiben in unserem Eigentum und dürfen (für andere Zwecke als die Handhabung dieser Pumpe) ohne unsere vorherige schriftliche Genehmigung nicht genutzt, kopiert, vervielfältigt, zur Verfügung gestellt oder an Dritte weitergegeben werden.
  • Seite 6 INT/DE (1512) 1.2...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    CombiSump Inhalt Einleitung Einleitung Sicherheit Garantie Überprüfung der Sendung Anweisungen für Transport und Lagerung 1.5.1 Gewicht 1.5.2 Benutzung von Paletten 1.5.3 Hochziehen 1.5.4 Lagerung Bestellung von Ersatzteilen Allgemeines Pumpenbeschreibung Typenbezeichnung Seriennummer Anwendung Konstruktion 2.5.1 Trockener Teil 2.5.2 Tauchteil 2.5.3 Pumpengehäuse/Laufrad 2.5.4 Wellendichtung 2.5.5...
  • Seite 8 Kontrolle der Pumpe Flüssigkeitsstand Vorbereiten des Pumpaggregats für die Inbetriebnahme Einschalten Einstellen der Wellendichtung 4.5.1 Stopfbuchspackung 4.5.2 Gleitringdichtung Schall Wartung Tägliche Wartung Wellendichtung 5.2.1 Stopfbuchspackung 5.2.2 Gleitringdichtung 5.2.3 Spülflüssigkeit Schmierung der Lager Umgebungseinflüsse Schall Motor Störungen Beseitigen von Störungen Demontage und Montage Sicherheitsmaßnahmen Spezialwerkzeug Bezeichnung der Teile...
  • Seite 9 CombiSump 7.12 Montage des Druckrohres Abmessungen Teile Bestellung von Ersatzteilen 9.1.1 Bestellformular 9.1.2 Empfohlene Ersatzteile Pumpe mit Wellendichtungsgruppe S0 9.2.1 Schnittzeichnung 9.2.2 Ersatzteilliste Pumpe mit Wellendichtungsgruppe S3 9.3.1 Schnittzeichnung 9.3.2 Ersatzteilliste Pumpe mit Wellendichtungsgruppe M2 9.4.1 Schnittzeichnung 9.4.2 Ersatzteilliste Pumpe mit Wellendichtungsgruppe S0, Lagergruppe 4 9.5.1 Schnittzeichnung 9.5.2...
  • Seite 10 CS/DE (1606) 5.4...
  • Seite 11: Einleitung

    CombiSump 1 Einleitung Einleitung Dieses Handbuch dient zur Information von Technik- und Wartungspersonal und denjenigen, die mit der Bestellung von Ersatzteilen beauftragt sind. Dieses Betriebshandbuch enthält wichtige und nützlich Informationen für ein richtiges Funktionieren der Pumpe und ihrer zweckmäßigen Wartung. Es enthält wichtige Anweisungen, um mögliche Unfälle und Beschädigungen der Pumpe zu vermeiden und einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
  • Seite 12: Garantie

    Dieses Betriebshandbuch wurde von SPXFLOW mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem kann SPXFLOW die Vollständigkeit dieser Information nicht garantieren und übernimmt deshalb keine Haftung für eventuelle Unvollständigkeiten in diesem Handbuch. Der Käufer/Anwender ist zu jeder Zeit selbst für die Überprüfung der Daten und für die Durchführung ergänzender und/oder abweichender Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich.
  • Seite 13: Hochziehen

    CombiSump Bei Benutzung eines Gabelstaplers: die beiden Arme des Gabelstaplers möglichst breit einstellen und die Palette mit beiden Armen anheben, sodass sie nicht kippt! Die Pumpe beim Transport nicht rütteln! 1.5.3 Hochziehen Beim Hochziehen einer Pumpe oder eines kompletten Pumpaggregats müssen die Schlingen wie in Abbildung 1 und Abbildung 2 dargestellt befestigt werden.
  • Seite 14: Lagerung

    Abbildung 2: Hebeanweisung horizontal. 1.5.4 Lagerung Wenn die Pumpe nicht sofort in Betrieb genommen wird, muß die Pumpenwelle zweimal pro Woche mit der Hand gedreht werden. Bestellung von Ersatzteilen Das Handbuch enthält eine Liste der von SPXFLOW empfohlenen Ersatzteile, sowie entsprechende Bestellanweisungen und ein Bestellformular.
  • Seite 15: Allgemeines

    CombiSump 2 Allgemeines Pumpenbeschreibung Die CombiSump Pumpen sind eine Serie wellendichtungsloser Kreiselpumpen, wobei das Pumpengehäuse in die Flüssigkeit getaucht ist. Der hydraulische Einsatzbereich entspricht EN 733 (DIN 24255) und EN 22858 (DIN 24256/ISO 2858). Die CombiSump ist Teil der Combi-Serie. Die Pumpengehäuse und die Laufräder von CombiChem und CombiNorm sind die Basis für diese Tauchpumpen.
  • Seite 16: Seriennummer

    Seriennummer Die Seriennummer der Pumpen bzw. der Pumpeneinheit ist auf dem Typenschild der Pumpe und auf dem Aufkleber auf dem Umschlag dieses Handbuchs angegeben. Ein Beispiel: 01-1000675A Baujahr 100067 eindeutige Nummer Anzahl der Pumpen Pumpe mit Motor Pumpe mit freiem Wellenende Anwendung •...
  • Seite 17: Wellendichtung

    CombiSump 2.5.4 Wellendichtung Die Wellendurchführung in der Fundamentplatte ist mit einer Wellendichtung versehen. Standardausrüstung ist eine Radialwellendichtung, aber Stopfbuchspackung oder Gleitringdichtung ist auch möglich, z. B. um zu verhindern, daß lästige bzw. gefährliche Dämpfe in die Atmosphäre gelangen. 2.5.5 Lagerung Der Teil der Pumpenwelle oberhalb der Fundamentplatte (der "trockene"...
  • Seite 18 Allgemeines CS/DE (1606) 5.4...
  • Seite 19: Anlage

    CombiSump 3 Anlage Sicherheit • Lesen Sie dieses Betriebshandbuch aufmerksam durch, bevor Sie die Pumpe installieren und in Betrieb nehmen. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu ernsthaftem Schaden an der Pumpe führen, der nicht durch unsere Garantiebedingungen gedeckt ist. Die gegebenen Anweisungen sind genau einzuhalten.
  • Seite 20: Montage Einer Pumpenanlage

    Montage einer Pumpenanlage 3.3.1 Zusammenbauen einer Anlage Wenn die Pumpe und der Motor noch zusammengebaut werden müssen, fahren Sie wie folgt fort: 1 Die Kupplungshälfte (7060) auf der Pumpenwelle montieren. Diese gegen den Wellenbund schieben und die Sicherungsschraube von Hand festdrehen. 2 Die Kupplungshälfte (7040) auf die Motorwelle montieren.
  • Seite 21: Ausrichten Der Kupplung

    CombiSump Ausrichten der Kupplung 1 Ein Lineal (A) wird auf die Kupplung gelegt. Das Lineal muss über die volle Breite der Kupplung gegen beide Kupplungshälften anliegen. Siehe Abbildung 3. Diese Kontrolle wird an drei Stellen der Kupplung durchgeführt. 2 Eine mögliche Winkelabweichung mit Hilfe eines Außentasters (B) an zwei entsprechenden Stellen auf beiden Seiten der Kupplungshälften kontrolliert.
  • Seite 22: Ausrichttoleranzen Für Die Kupplung

    3.7.1 Ausrichttoleranzen für die Kupplung Die maximal zulässigen Toleranzen für das Ausrichten der Kupplungshälften sind angegeben in Tabelle 2. Siehe auch Abbildung 4. Tabelle 2: Ausrichttoleranzen - Va Außendurchmesser [mm] der Kupplung [mm] [mm] min [mm] max [mm] 81-95 0,15 0,15 96-110 0,18...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    CombiSump 4 Inbetriebnahme Kontrolle der Pumpe • Bei Ausführung mit Stopfbuchspackung: Den Dichtungsschutz entfernen (7110). Kontrollieren Sie, dass die Muttern (2050) nicht zu fest angezogen sind. Gegebenenfalls die Muttern losdrehen und von Hand wieder andrehen. Den Dichtungsschutz anbringen (7110). • Kontrollieren Sie, dass sich die Welle frei drehen kann. Drehen Sie hierfür das Wellenende bei der Kupplung einige Male von Hand.
  • Seite 24: Einstellen Der Wellendichtung

    Die Pumpe nie trocken fahren. Einstellen der Wellendichtung 4.5.1 Stopfbuchspackung Die Stopfbuchspackung weist während der Einlaufzeit eine gewisse Undichtigkeit auf. Durch das Anschwellen der Packungsfasern nimmt diese Undichtigkeit langsam ab. Die Packung darf jedoch nie trocken laufen. Um dies zu verhindern, werden die Muttern (2050) der Stopfbuchspackung gelöst, sodass die Packung tropfenweise leckt.
  • Seite 25: Wartung

    CombiSump 5 Wartung Tägliche Wartung Regelmäßig den Auslassdruck kontrollieren. Achten Sie darauf, dass beim Säubern des Pumpenraums kein Wasser in den Klemmenkasten des Elektromotors gerät! Nie Wasser auf heiße Pumpenteile spritzen! Durch die plötzliche Abkühlung können diese Teile bersten, und die heiße Flüssigkeit kann herausspritzen! NIE Wasser auf die Dichtungen der Lager spritzen, wenn die Pumpe oder die Pumpenkammer saubergespritzt wird.
  • Seite 26: Umgebungseinflüsse

    Umgebungseinflüsse • Ein eventueller Saugkorb unter dem Saugflansch muß regelmäßig gereinigt werden, da bei einem verschmutzten Saugkorb der Eintrittsdruck zu niedrig werden kann. • Wenn die Gefahr, daß sich das zu pumpende Medium beim Erstarren bzw. Gefrieren ausdehnt, muß die Pumpe nach Außerbetriebsetzung aus dem Schacht herausgeholt, entleert und gegebenenfalls durchgespült werden.
  • Seite 27: Beseitigen Von Störungen

    CombiSump 6 Beseitigen von Störungen Störungen der Pumpanlage können verschiedene Ursachen haben. Die Störung muss nicht an der Pumpe liegen, sondern kann auch durch die Leitungen oder die Betriebsbedingungen verursacht werden. Prüfen Sie deshalb zuerst, ob die Anlage nach den Vorschriften dieses Handbuchs ausgeführt ist und ob die Betriebsbedingungen noch den Angaben entsprechen, auf deren Basis die Pumpe angeschafft worden ist.
  • Seite 28 Tabelle 4: Mögliche Ursachen der Pumpenstörungen. Mögliche Ursachen Pumpengehäuse ist nicht ausreichend eingetaucht (siehe mp, Maßskizzen) Luft oder Gas kommt aus der Flüssigkeit Die Pumpe saugt über das unterste Gleitlager Luft an Saugleitung oder Saugkorb verstopft Verfügbarer Mindestzulaufdruck (NPSH) zu niedrig Drehzahl zu hoch Drehzahl zu niedrig Falsche Drehrichtung...
  • Seite 29: Demontage Und Montage

    CombiSump 7 Demontage und Montage Sicherheitsmaßnahmen Treffen Sie geeignete Maßnahmen, dass der Motor nicht eingeschaltet werden kann, wenn Sie an der Pumpe arbeiten. Dies ist vor allem bei fernbedienten Elektromotoren wichtig: • Den Betriebsschalter bei der Pumpe (falls vorhanden) auf "AUS" schalten. •...
  • Seite 30: Ausbauen

    Ausbauen 7.4.1 Abkuppeln des Pumpaggregats 1 Das Absperrventil der Druckleitung wird geschlossen. 2 Deckel der Anschlußdose am Motor öffnen. Die Verdrahtung wird gelöst. Die Leiter und die zugehörigen Anschlußstellen werden gekennzeichnet, das erleichtert den Wiederanschluß. 3 Die Schrauben des Druckflansches und der Fundamentplatte (6000) werden losgedreht, und die Pumpe wird an den Lastösen (6170) aus dem Schacht hochgewunden.
  • Seite 31: Demontage Des Elektromotors

    CombiSump 7.5.2 Demontage des Elektromotors Abbildung 6: Demontage des Elektromotors. 1 Die Schutzkappe (7110) wird entfernt. 2 Der Elektromotor (4000) wird demontiert, dazu werden die Befestigungsschrauben losgedreht. 3 Die Kupplungshälfte (7060) wird demontiert und der Kupplungspaßfeder (6070) entfernt. 7.5.3 Demontage der Kugellager Abbildung 7: Kügellager.
  • Seite 32: Demontage Der Wellendichtungsgruppe S3

    4 Die Abstandsringe (6050) entfernen. Diese Abstandsringe immer zusammenhalten. 5 Das Kugellager (6110) und den Radialdichtring (6060) aus dem Lagerstuhl entfernen. 6 Den Innenring (6065) entfernen. 7.5.4 Demontage der Wellendichtungsgruppe S3 Abbildung 8: Stopfbuchspackung S3. 1 Das Kugellager entfernen, siehe Abschnitt 7.5.3 "Demontage der Kugellager". 2 Die Stopfbuchsenmutter (2050) losdrehen und die Stopfbuchse (2030) soweit wie möglich zurückziehen.
  • Seite 33: Demontage Der Gleitringdichtung M2

    CombiSump 7.5.6 Demontage der Gleitringdichtung M2 Abbildung 9: Gleitringdichtung M2. 1 Das Kugellager entfernen, siehe Abschnitt 7.5.3 "Demontage der Kugellager". 2 Die Schraubkupplungen (2220 und 2240) losdrehen und die Leitung (2230) entfernen. 3 Die Kopfschrauben (2370) losdrehen und den Deckel (2340) der Gleitringdichtung einschließlich des stationären Teils der Gleitringdichtung (2300) und die Drosselbuchse (2350) entfernen.
  • Seite 34: Demontage Des Pumpengehäuses/Laufrades

    7.5.7 Demontage des Pumpengehäuses/Laufrades Abbildung 10:Pumpgehause/Laufrad. 1 Das Druckrohr wird demontiert, siehe Abschnitt 7.5.1 "Demontage des Druckrohrs". 2 Falls vorhanden, den Saugkorb (1160) durch Lösen der Schrauben (1165) entfernen. 3 Die Rohrkupplung (3590) losdrehen. 4 Die Schrauben (1800) werden losgedreht, das Pumpengehäuse (1100) wird entfernt.
  • Seite 35: Demontage Der Pumpenwelle

    CombiSump 7.5.8 Demontage der Pumpenwelle Abbildung 11:Pumpenwelle mit zwischenlagerung. 1 Die Schraubkupplungen (3520 + 3570) losdrehen und die komplette Leitung (3510 + 3580) entfernen. 2 Die Leitung (3560) aus dem Stopfbuchendeckel (1110) entfernen. 3 Den Stopfbuchendeckel entfernen. 4 Die Gleitlagerbuchse (3650) entfernen. 5 Die Pumpenwelle (5230 oder 5060+5100, oder 5060+5100+5210) entfernen.
  • Seite 36: Demontage Des Spaltrings

    4 Die Gleitlager werden kontrolliert. Bei Beschädigungen muß das betreffende Gleitlager ersetzt werden. 7.5.10 Demontage des Spaltrings Nach der Demontage der Back-Pull-Out-Einheit kann der Spaltring entfernt werden. Dieser Ring sitzt meistens so fest, dass er nicht unbeschädigt demontiert werden kann. Abbildung 12:Entfernen des Spaltrings.
  • Seite 37: Montage Des Eintauchteils Ohne Zwischenlager

    CombiSump Montage des Eintauchteils ohne Zwischenlager 7.6.1 Festlegungen Die CombiSump wird mit der Welle in horizontaler Lage montiert. Wo bei den Montagevorschriften von Unter-, Ober-, Vorder- oder Rückseite gesprochen wird, versteht sich das bezogen auf die Werkbank. 7.6.2 Vorbereitung des Eintauchteils ohne Zwischenlager Welle (5230 oder 5060+5100 oder 5060+5100+5210) auf Unwucht kontrollieren.
  • Seite 38: Montage Des Standrohrs Mit Zwischenlagern

    7 Die Welle an mehreren Stellen auf Rollen abstützen. Danach die Unwucht an der Stelle der Kupplungsmuffen, der Wellenschutzhülse und des Kugellagers (6110) messen. Die Unwucht darf nicht mehr als 0,08 mm betragen. 7.7.3 Montage des Standrohrs mit Zwischenlagern 1 Die Fundamentplatte (6000) zusammen mit der Laterne (2000) mit Kopfschrauben (6140) montieren.
  • Seite 39: Montage Der Wellendichtungsgruppe M2

    CombiSump 4 Die Wellenschutzhülse mit dem Ansatz nach oben montieren. Das Ende der Wellenschutzhülse mit der Unterseite des Laternenflansches gleichhalten, dann die Wellenschutzhülse 1 mm hochziehen und diese mit den Stellschrauben (2080) arretieren. 5 Die Stopfbuchse gegen den letzten Ring drücken und die Stopfbuchsenmutter (2050) abwechselnd handfest drehen.
  • Seite 40: Montage Des Kugellagers

    9 Eventuelle Stopfen und Rohrkupplungen montieren. 7.10 Montage des Kugellagers Erklärung der Positionsnummern siehe Abbildung 7. Abbildung 14:Determinating the thickness of the shim rings. 1 Den Ölabstreifring (6060) im Sitz montieren und das Lagergehäuse (6130) mit Kopfschrauben (6120) montieren. Unterlegscheiben (6125) unter die Schraubenköpfe legen.
  • Seite 41: Montage Des Laternenteils Mit Elektromotor

    CombiSump 7.11 Montage des Laternenteils mit Elektromotor Erklärung der Positionsnummern siehe Abbildung 6. 1 Den Keil (6070) in der Welle montieren und die Kupplungshälfte (7060) auf der Welle montieren. 2 Die andere Kupplungshälfte (7070) auf der Elektromotorwelle montieren und den Elektromotor mit dem Anschlusskasten in der richtigen Position auf den Flansch stellen.
  • Seite 42 Demontage und Montage CS/DE (1606) 5.4...
  • Seite 43: Abmessungen

    CombiSump 8 Abmessungen Die Abmessungen finden Sie in dem beigefügten Datenblatt. Abmessungen CS/DE (1606) 5.4...
  • Seite 44 Abmessungen CS/DE (1606) 5.4...
  • Seite 45: Teile

    CombiSump 9 Teile Bestellung von Ersatzteilen 9.1.1 Bestellformular Für die Bestellung von Ersatzteilen können Sie das Bestellformular benutzen, das diesem Handbuch beigefügt ist. Sie müssen bei der Bestellung immer folgende Daten angeben: 1 Ihre Anschrift. 2 Die Anzahl, die Positionsnummer und die Beschreibung des Teils. 3 Die Pumpennummer.
  • Seite 46: Pumpe Mit Wellendichtungsgruppe S0

    Pumpe mit Wellendichtungsgruppe S0 9.2.1 Schnittzeichnung 4000 8010 4010 7035 7036 7037 7040 4020/4025 7110 7060 6020 6070 6030 8020 2000 6040 6080/6090 6050 6060 6100/6105 6150 6110 8070/ 8075 6120 /6125 8035 6130 6160 6170 6000 6140/6145 8030 2160 8065 8060/ 2170...
  • Seite 47: Ersatzteilliste

    CombiSump 9.2.2 Ersatzteilliste Menge Werkstoffe Position Beschreibung 1100 1 Pumpengehäuse Gusseisen Edelstahl 1110 1 Stopfbuchsendeckel Gusseisen Edelstahl 1120* 1 Laufrad Gusseisen Bronze Edelstahl 1130* Spaltring Gusseisen Bronze Edelstahl 1150 1 Reduzierflansch Stahl Edelstahl 1160 1 Saugsieb Stahl Edelstahl 1165 4 Bolzen Edelstahl 1300* 1 Packung...
  • Seite 48 Menge Werkstoffe Position Beschreibung 5030 32 Sechskantschraube Edelstahl 5035 32 Unterlegscheibe Edelstahl 5050 8 Sechskantschraube Edelstahl 5055 8 Unterlegscheibe Edelstahl Pumpenwelle, 5060 Edelstahl Antriebseite 5070 1 Standrohr Antriebseite Stahl Edelstahl Standrohr zwischen, 5080 Stahl Edelstahl Laufradseite Pumpenwelle, 5100 Edelstahl Laufradseite 5200 1 Standrohr zwischen Stahl...
  • Seite 49 CombiSump Menge Werkstoffe Position Beschreibung Kupplungshälfte, 7060 Gusseisen/Gummi Pumpenseite 7110 1 Schutzhaube Stahl 7120 4 Rohrschelle Edelstahl 7130 4 Bolzen Edelstahl 7135 4 Mutter Edelstahl 7140 2 strip Edelstahl 7150 2 strip Edelstahl 8010 1 Druckrohr gerade Stahl Edelstahl 8020 1 Druckrohrkrümmer 90°...
  • Seite 50: Pumpe Mit Wellendichtungsgruppe S3

    Pumpe mit Wellendichtungsgruppe S3 9.3.1 Schnittzeichnung Abbildung 16:Pumpe mit Wellendichtungsgruppe S3. Teile CS/DE (1606) 5.4...
  • Seite 51: Ersatzteilliste

    CombiSump 9.3.2 Ersatzteilliste Menge Werkstoffe Position Beschreibung 1100 1 Pumpengehäuse Gusseisen Edelstahl 1110 1 Stopfbuchsendeckel Gusseisen Edelstahl 1120* 1 Laufrad Gusseisen Bronze Edelstahl 1130* Spaltring Gusseisen Bronze Edelstahl 1150 1 Reduzierflansch Stahl Edelstahl 1160 1 Saugsieb Stahl Edelstahl 1165 4 Bolzen Edelstahl 1300* 1 Packung...
  • Seite 52 Menge Werkstoffe Position Beschreibung 3620* 18 Stellschraube Edelstahl 3625 2 Zylinderstifte Edelstahl 3630* 2 Gleitlager, Zwischenlager Edelstahl + SSiC 3640* 1 Gleitlager, Laufradseite Edelstahl + SSiC 3650* 1 Gleitlager, Laufradseite Edelstahl + SSiC 3660 2 Kupplungshülse Bronze Edelstahl 4000 1 Motor 4010 Bolzen Stahl...
  • Seite 53 CombiSump Menge Werkstoffe Position Beschreibung 6140 8 Sechskantschraube Stahl 6145 8 Unterlegscheibe Stahl 6150 1 Erdanschluß Kupfer 6160 1 Typenschild Edelstahl 6170 4 Ringschraube Stahl 6180 1 Pfeilplatte Edelstahl 7035 4 Justierbuchse Edelstahl 7036 4 Bolzen Edelstahl 7037 8 Bolzen Stahl 7040 1 Kupplungshälfte, Antriebseite...
  • Seite 54: Pumpe Mit Wellendichtungsgruppe M2

    Pumpe mit Wellendichtungsgruppe M2 9.4.1 Schnittzeichnung Abbildung 17:Pumpe mit Wellendichtungsgruppe M2. Teile CS/DE (1606) 5.4...
  • Seite 55: Ersatzteilliste

    CombiSump 9.4.2 Ersatzteilliste Menge Werkstoffe Position Beschreibung 1100 1 Pumpengehäuse Gusseisen Edelstahl 1110 1 Stopfbuchsendeckel Gusseisen Edelstahl 1120* 1 Laufrad Gusseisen Bronze Edelstahl 1130* Spaltring Gusseisen Bronze Edelstahl 1150 1 Reduzierflansch Stahl Edelstahl 1160 1 Saugsieb Stahl Edelstahl 1165 4 Bolzen Edelstahl 1300* 1 Packung...
  • Seite 56 Menge Werkstoffe Position Beschreibung 3540 1 Muffe Edelstahl 3560 1 Muffe Edelstahl 3570 1 Verschraubung Edelstahl 3580 1 Rohr Edelstahl 3590 1 Verschraubung Edelstahl 3600 2 Zwischenlager Gusseisen Edelstahl 3610* 2 Lagerbuchse Edelstahl + SSiC 3620* 8 Stellschraube Edelstahl 3625* 2 Zylinderstifte Edelstahl 3630*...
  • Seite 57 CombiSump Menge Werkstoffe Position Beschreibung 6120 4 Sechskantschraube Stahl 6125 4 Unterlegscheibe Stahl 6130 1 Lagerhalter Stahl 6140 8 Sechskantschraube Stahl 6145 8 Unterlegscheibe Stahl 6150 1 Erdanschluß Kupfer 6160 1 Typenschild Edelstahl 6170 4 Ringschraube Stahl 6180 1 Pfeilplatte Edelstahl 7035 4 Justierbuchse...
  • Seite 58: Pumpe Mit Wellendichtungsgruppe S0, Lagergruppe

    Pumpe mit Wellendichtungsgruppe S0, Lagergruppe 4 9.5.1 Schnittzeichnung 4000 8010 7037 7035 4010 4025 7036 4020 7110 6180 2000 7040 6080 7060 8020 6070 6040 6020 6110 8070 6120 6030 8075 6160 6125 8035 6170 6150 6140 6000 POSITION 6145 6100 8030 6130...
  • Seite 59: Ersatzteilliste

    CombiSump 9.5.2 Ersatzteilliste Menge Werkstoffe Position Beschreibung 1100 1 Pumpengehäuse Gusseisen Edelstahl 1110 1 Stopfbuchsendeckel Gusseisen Edelstahl 1120* 1 Laufrad Gusseisen Bronze Edelstahl 1130* Spaltring Gusseisen Bronze Edelstahl 1150 1 Reduzierflansch Stahl Edelstahl 1160 1 Saugsieb Stahl Edelstahl 1165 4 Bolzen Edelstahl 1300* 1 Packung...
  • Seite 60 Menge Werkstoffe Position Beschreibung 5050 12 Sechskantschraube Edelstahl 5055 12 Unterlegscheibe Edelstahl Pumpenwelle, 5060 Stahl Edelstahl Antriebseite 5070 1 Standrohr Antriebseite Stahl Edelstahl Standrohr zwischen, 5080 Stahl Edelstahl Laufradseite Pumpenwelle, 5100 Stahl Edelstahl Laufradseite 5200 1 Standrohr zwischen Stahl Edelstahl 5210 1 Pumpenwelle Stahl...
  • Seite 61 CombiSump Menge Werkstoffe Position Beschreibung 8020 1 Druckrohrkrümmer 90° Stahl Edelstahl 8030 2 Packung 8035 1 Packung 8040 1 Rohr Stahl Edelstahl 8050 2 Vorschweißflanschen Stahl Edelstahl 8060 Sechskantschraube Edelstahl 8065 Unterlegscheibe Edelstahl 8070 Sechskantschraube Edelstahl 8075 Unterlegscheibe Edelstahl 8080 1 Bogen Stahl Edelstahl...
  • Seite 62 Teile CS/DE (1606) 5.4...
  • Seite 63: Technische Daten

    CombiSump 10 Technische Daten 10.1 Fett Tabelle 6: Empfohlene Fette gemäß Klassifikation NLGI-3. Energrease LS-EP 3 CHEVRON MultifaK Premium 3 Beacon EP 3 EXXONMOBIL Mobilux EP 3 SHELL Alvania RL3 LGMT 3 TOTAL Total Lical EP 2 10.2 Empfohlene Schmiermittel für die Montage Empfohlenes Montagemittel für die Kupplungsschalen für die Pumpenwelle: •...
  • Seite 64: Anzugmomente

    10.4 Anzugmomente 10.4.1 Anzugmomente für Schrauben und Muttern Tabelle 8: Anzugmomente für Schrauben und Muttern. Material A2, A4 Gewinde Anzugmoment [Nm] 10.4.2 Anzugmomente für Hutmutter Tabelle 9: Anzugmomente für Hutmutter (1820). Größe Anzugmoment [Nm] M12 (Lagerstuhl 1) M16 (Lagerstuhl 2) M24 (Lagerstuhl 3) M36 (Lagerstuhl 4) Technische Daten...
  • Seite 65: Einsatzgebiet

    CombiSump 10.5 Einsatzgebiet Tabelle 10:Höchstgeschwindigkeit und maximalen Arbeitsdruck. max. Drehzahl max. Arbeitsdruck [bar] bei 50°C [min 32-125 3600 3600 32C-125 3600 3600 32-160 3600 3600 32A-160 3600 3600 32C-160 3600 3600 32-200 3600 3600 32C-200 3600 3600 32-250 3000 3600 40C-125 3600 3600...
  • Seite 66: Höchstzulässiger Betriebsdruck

    Tabelle 10:Höchstgeschwindigkeit und maximalen Arbeitsdruck. max. Drehzahl max. Arbeitsdruck [bar] bei 50°C [min 150-125 1800 150-160 1800 150-200 1800 150-250 1800 150-315 1500 150-400 1500 1500 150B-400 1800 150-500 1500 200-200 1800 200-250 2400 200-315 2400 200-400 1700 250-200 1800 250-250 1900 250-315...
  • Seite 67: Flüssigkeitsstand

    CombiSump 10.7 Flüssigkeitsstand Für eine ordnungsgemäße Funktion der Pumpe ist ein ausreichend hoher Flüssigkeitsstand erforderlich. Wenn nämlich der Flüssigkeitsstand zu niedrig sein sollte, besteht die Gefahr, daß Luft angesaugt wird. Es entsteht dann der sogenannte "Wirbeleffekt". Dadurch verändert sich nicht nur die Leistung der Pumpe, sondern es kann auch ernsthafter Schaden an der Pumpe infolge von Vibration, Kavitation oder unzureichender Schmierung der Gleitlager entstehen.
  • Seite 68: Schalldaten

    10.8 Schalldaten 10.8.1 Schall als Funktion der Pumpenleistung [dB(A)] P [kW] Abbildung 20:Schall als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 1450 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel. [dB(A)] P [kW] Abbildung 21:Schall als Funktion der Pumpenleistung [kW] bei 2900 min A = Schallleistungspegel, B = Schalldruckpegel.
  • Seite 69: Schallpegel Des Kompletten Pumpenaggregats

    CombiSump 10.8.2 Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats L [dB] 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 |L1 - L2| [dB] Abbildung 22:Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats. Um den gesamten Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats zu bestimmen, muss der Schallpegel des Motors zu dem der Pumpe hinzugerechnet werden. Das ist auf einfache Weise anhand der vorstehenden Grafik möglich.
  • Seite 70 Technische Daten CS/DE (1606) 5.4...
  • Seite 71: Index

    CombiSump Index Abdeckung ......22 Anwendung ......14 Lager Anzugmomente Schmierung .
  • Seite 72 Verschrottung ..... . .15 Wartungspersonal ....9 Wiederverwendung .
  • Seite 73: Bestellformular Für Ersatzteile

    Bestellformular für Ersatzteile ANSCHRIFT Die Bestellung kann nur beartbeitet werden, wenn dieses Formular volständig ausgefüllt und unterzeichnet ist. Bestelldatum: Ihre Bestellnummer: Pumpentyp: Ausführung: Anzahl Pos.-Nr. Ersatzteil Artikelnummer Pumpe Anlieferungsadresse: Fakturadresse: Bestellt durch: Unterschrift: Telefon: ORDFORM (1512) 3.3 DE...
  • Seite 74 ORDFORM (1512) 3.3 DE...
  • Seite 75 CombiPrime H Horizontal self-priming centrifugal pump CombiSump Tauchpumpe gemäß ISO 2858, EN 733 (DIN24255), API 610 APS Industrie-Technik GmbH Bergstraße 8 30539 Hannover Tel: +49 511 54 22 44 9-0 Fax: +49 511 52 10 08 E-Mail: info@aps-industrietechnik.de www.aps-industrietechnik.de SPX Flow Technology Assen B.V. Dr.

Inhaltsverzeichnis