3
Bedienung
3
Bedienung
Die Bedienung der Regelung HSM plus erfolgt je nach Anlagen-
ausführung über eine übergordnete Regelung oder einen PC.
▶ Bedienungsanleitung beachten.
4
Modulanzeige und Benennung
Die Anzeige und Benennung der Module (Heizkreise, Ladekreise usw.)
erfolgt nach dem Montageort auf der Baugruppe.
Moduldarstellung
Die in den Grafiken gezeigten Hydrauliken sind Beispiele. Sie sehen je
nach Einstellung und eingebauten Komponenten unterschiedlich aus.
Zur Funktion gehörende externe Bauteile sind nicht immer in den Grafi-
ken enthalten.
Ist-Werte werden ohne eckige Klammer angezeigt z. B. 60 °C.
Soll-Werte werden mit [ ] angezeigt z. B. [60 °C].
4
5
Systemübersicht
Für jeden Versorgungs- und Ladekreis (Pufferladung, Warmwasserla-
dung, Heizkreis) werden Funktion, Zustand und Temperaturen angege-
ben. Die Anzeigen sind abhängig von den verwendeten und eingebauten
Bauteilen.
1
12
11
10
9
Bild 1
Systemübersicht
[1]
Wärmeerzeuger/Wärmequelle
[2]
Übersicht > System
[3]
Systemvorlauf mit Ist-Temperatur und [Soll-Temperatur] (Einstel-
lungsabhängig)
[4]
Sytemrücklauftemperatur mit Ist-Temperatur
[5]
Zustandsanzeige/Störungsanzeige
[6]
Logout (Wird nur angezeigt, wenn die Funktion Auto Login nicht
aktiv ist.)
[7]
Uhrzeit
[8]
Feld, um zurück in die Systemübersicht zu gelangen
[9]
Serviceebene
[10] Info-Menü
[11] Feld, um zurück auf die vorherige Ebene/zum vorherigen Bild zu
gelangen
[12] Feld, um zurück in die Modulübersicht zu gelangen
6
Inbetriebnahme
6.1
Hinweise zur Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme des HSM plus Moduls muss die Regelung auf die
örtlichen Gegebenheiten und die Anlage eingestellt werden.
▶ Parameter ( ab Kapitel 7, Seite 5) entsprechend dem Wärmeer-
zeuger und der Anlage einstellen.
Je nach Anwendungsfall werden im Display unterschiedliche Meldungen
angezeigt.
HSM plus Systemregler – 6720882998 (2019/12)
2
3 4
5
6
12:00
8
7
0010031491-001