Appendix VIII: Erweiterte Stromsteuerung
Betriebsmodi
Der Generator arbeitet in einem intelligenten CC-Modus mit der Möglichkeit, in den Standby-
Zustand zurückzuschalten, wenn unter den angeschlossenen Elektroden kein Gegenstand
vorhanden ist.
Betrieb im Modus mit erweiterter Stromsteuerung (AdvCC)
Stromwert zurückzuschalten, damit der Gegenstand ordnungsgemäß aufgeladen wird.
Appendix IX: Erweiterte Ausgangssteuerung
Betriebsmodi
Bei diesem Betriebsmodus hängt die eingestellte Hochspannung von einem analogen
Steuersignal ab, z. B. der Geschwindigkeitsregelung der Maschine.
Betrieb im Modus mit erweiterter Ausgangssteuerung (AdvOutC)
die Steuerspannung festgelegt. Sobald die analoge Steuerspannung höher ist als die
Schwellenspannung, wird die festgelegte Mindest-Hochspannung am Ausgang des Generators
bereitgestellt. Diese Spannung wird linear bis zur festgelegten maximalen Ausgangsspannung
erhöht, wenn die Steuerspannung ihren maximalen Pegel erreicht.
CM5_UM_9752090113_D_V1_5
Im Modus mit erweiterter Stromsteuerung („Advanced Current
Control", abgekürzt „AdvCC") arbeitet der Generator prinzipiell im
CC-Modus („Constant Current") (Konstantstrom). Aufgrund von
Schwankungen der Ausgangsspannung kann er jedoch erkennen,
ob ein Gegenstand die Elektroden verlassen hat und ob er auf
einen niedrigeren Stromsteuerungswert zurückschalten kann. In
diesem Standby-Modus wird ein neuer Gegenstand erkannt, und
der Generator ist in der Lage, wieder auf den voreingestellten
Im Modus mit erweiterter Ausgangssteuerung („Advanced Output
Control", abgekürzt „AdvOutC") führt der Generator einen
spannungsgesteuerten Ladevorgang durch (siehe „VC"-Modus). In
diesem Steuerungsmodus hängt die abgegebene Hochspannung
jedoch von einer Steuerspannung ab. Diese hängt normalerweise
mit der Geschwindigkeit einer Maschine zusammen. In diesem
Modus werden ein Minimal- und ein Maximalwert für die Spannung
in Verbindung mit einem Schwellenwert und einem Maximalwert für
74