Appendix VII: Beispiele - Ändern der vorhandenen CM5-Konfiguration
In den folgenden Beispielen werden einige Parameter bei einem bereits konfigurierten CM5-
Generator geändert.
Beispiel 3: Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Hinweis: Wenn der Zugriff auf das Menü gesperrt ist (CM-Standardeinstellung), aktivieren Sie
zuerst das Menü. Siehe Abschnitt 6.3.
Schritt 1:
Der Generator wird in der Haupt-Displayansicht als aktiv angezeigt. Drücken Sie
]
[
. Der folgende Text wird angezeigt:
Text angezeigt werden)
Schritt 2:
Drücken Sie die Tasten [ ] und/oder [ ], bis der folgende Text im Display
erscheint:
Schritt 3:
Drücken Sie [
Schritt 4:
Drücken Sie die Tasten [ ] und/oder [ ], bis der folgende Text im Display
erscheint:
Schritt 5:
Drücken Sie [
Drücken Sie die Tasten [ ] und/oder [ ], bis sich der blinkende Text von „NO"
Schritt 6:
(Nein) in „YES" (Ja) ändert.
Schritt 7:
Drücken Sie [
Schritt 8:
Drücken Sie [
durch. Danach kann der Generator erneut mit Hilfe des Menüs „Quick Init"
(Schnelle Initialisierung) konfiguriert werden.
CM5_UM_9752090113_D_V1_5
„[Main]" (Hauptmenü)
„Operating mode:" (Betriebsmodus)
„Local" (Lokal)
„[Main]" (Hauptmenü)
„Advanced settings" (Erweiterte Einstellungen)
]
. Der folgende Text wird angezeigt:
„[Advanced settings]" (Erweiterte Einstellungen)
„General settings" (Allgemeine Einstellungen)
„[Advanced settings]" (Erweiterte Einstellungen)
„Restore factory"
„settings: NO" (Auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Nein)
]
. Der Text „NO" (Nein) fängt nun zu blinken an.
]
. Der folgende Text wird angezeigt:
„Factory settings" (Werksteinstellungen)
„are restored." (wurden wiederhergestellt)
], oder warten Sie 2 Sekunden
(je nach gewählter Konfiguration kann auch ein anderer
. Der CM5 führt einen Neustart
71