Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ITW SIMCO-ION CM5 Bedienungsanleitung

Hochspannungsgenerator dc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMCO-ION CM5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CM5_UM_9752090113_D_V1_5
CM5
Hochspannungsgenerator DC
Simco-Ion Europe
Postbus 71
NL-7240 AB Lochem
Telefon
+31-(0)573-288333
Telefax
+31-(0)573-257319
E-Mail
general@simco-ion.nl
Internet
http://www.simco-ion.nl
Handelsregister Apeldoorn Nr. 08046136

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ITW SIMCO-ION CM5

  • Seite 1 Simco-Ion Europe Postbus 71 NL-7240 AB Lochem Telefon +31-(0)573-288333 Telefax +31-(0)573-257319 E-Mail general@simco-ion.nl Internet http://www.simco-ion.nl Handelsregister Apeldoorn Nr. 08046136 Hochspannungsgenerator DC CM5_UM_9752090113_D_V1_5...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR CM5 INHALT Vorwort .............................. 4 Erklärung der Symbole ........................4 1. Einleitung ............................5 2. Beschreibung und Betrieb ....................... 5 2.1. Betriebsmodi ............................6 2.2. Steuerungsmodi ............................ 7 2.3. Menü ..............................7 2.4. Aktivierung der Hochspannung ......................8 2.5.
  • Seite 3 5.11.1. Das Signal „Operating“ (Betrieb) ..........................22 5.11.2. Ausgangsauswahl für Pin 9: Limit Alarm/Arc Detect (Begrenzungsalarm/Funkenüberschlag-Erkennung) .... 22 5.12. Externe Bus-Versorgungsspannung ....................23 6. Inbetriebnahme ..........................24 6.1. Ein-/Ausschalten der Netzspannung ....................24 6.2. Konfigurieren des Generators über das Menü „Initial setup“ (Erstinstallation) mit „Quick Init“ (Schnelle Initialisierung) ............................
  • Seite 4 6.24. Sicherheitswarnung „Too many ARCs error!“ (Fehler, zu viele Funkenüberschläge) ......37 6.25. Ein-/Ausschalten der Schutzfunktion zur Funkenüberschlag-Erkennung ..........37 6.26. Wiederherstellen der Werkseinstellungen ..................38 6.27. Struktur des Menüs „Quick Init“ (Schnelle Initialisierung) ..............39 6.28. Menüstruktur ............................ 40 7.
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Diese Bedienungsanleitung beschreibt Installation und Gebrauch des CM5. Überall, wo in dieser Bedienungsanleitung von einem Generator die Rede ist, bezieht sich dies auf den CM5. Ladestäbe und Ladeelektroden werden in dieser Bedienungsanleitung als Ladeelektroden bezeichnet. Ein Symbol oder Text in eckigen Klammern [ ] kennzeichnet eine Bedientaste auf dem Generator.
  • Seite 6: Einleitung

    1. Einleitung CM5 ist ein Hochspannungsgenerator, der zur Hochspannungsversorgung der Ladestäbe und - elektroden von Simco-Ion Europe eingesetzt wird. Die Kombination aus Generator und Ladestäben/-elektroden wird als elektrostatisches Ladesystem CM5 bezeichnet. Es dient dazu, Werkstoffe zeitweilig zu verbinden. Der Generator kann entweder manuell oder per Fernbedienung bedient werden (analog oder digital).
  • Seite 7: Betriebsmodi

    Abbildung 2: Frontplatte des CM5 2.1. Betriebsmodi Der Generator bietet eine Auswahl aus einer Reihe unterschiedlicher Betriebsmodi:  Modus „Local“ Im lokalen Modus werden die Hochspannung oder der Ausgangsstrom des Generators über die Tastatur eingestellt.  Modus „Remote“ Im Fernbedienungsmodus werden die Hochspannung oder der Ausgangsstrom des Generators über externe analoge Steuersignale eingestellt und gelesen.
  • Seite 8: Steuerungsmodi

    2.2. Steuerungsmodi Der Generator verfügt über mehrere Möglichkeiten, wie Ausgangsspannung und -strom gesteuert werden können. Der Generator kann in den VC/CV-Modus oder den CC-Modus geschaltet werden.  Modus „VC/CV“ „Voltage Control“ (Spannungssteuerung) oder „Constant Voltage“ (Konstantspannung). Der Generator hält den festgelegten Spannungswert, und der vom Generator zu liefernde Strom wird dementsprechend angepasst.
  • Seite 9: Aktivierung Der Hochspannung

    2.4. Aktivierung der Hochspannung Der Generator kann die Hochspannung über ein externes Schaltsignal ein- und ausschalten. Dies ist die Steuerung über das Signal „Remote On/Off“ (Ein/Aus per Fernbedienung). „Cont“ oder „Continuous“ Die Ausgangshochspannung liegt kontinuierlich am Ausgang des Generators an. „Ext“...
  • Seite 10: Sicherheit

    3. Sicherheit Zur Vermeidung von Verletzungen oder von Schäden an anderen Gegenständen oder am Generator selbst müssen die folgenden Sicherheitsrichtlinien beachtet werden. Warnung: - Die Elektroinstallation muss von einem qualifizierten Elektrotechniker unter Einhaltung der im jeweiligen Land/der jeweiligen Region geltenden Bestimmungen durchgeführt werden. - Das Gerät muss ordnungsgemäß...
  • Seite 11: Technische Daten

    4. Technische Daten Erforderliche Stromversorgung: 100 – 240 V AC Versorgungsspannung 85 – 264 V AC Versorgungsspannung, Grenzwerte 50 – 60 Hz Frequenz 47 – 63 Hz Frequenz, Grenzwerte Leistungsaufnahme Max. 240 W Anschlüsse Euro-Steckverbinder IEC-320 Sicherung (rückwärtig): 3,15 AT Ausgangswerte: CM5 30N (30P) CM5 60N (60P)
  • Seite 12 Statusanzeigen („Operating“ und „Limit 30 V DC, 50 mA max. Alarm“ / „Arc Detect“ (Betrieb und Begrenzungsalarm/Funkenüberschlag- Erkennung)) Analoge Steuerspannung Technische Daten: 0 – 5 V DC oder 0 – 10 V DC oder 0 – 20 mA DC oder 4 –...
  • Seite 13 Abbildung 5: Abmessungen des CM5 CM5_UM_9752090113_D_V1_5...
  • Seite 14: Installation

    5. Installation Warnung: - Die Elektroinstallation muss von einem qualifizierten Elektrotechniker unter Einhaltung der im jeweiligen Land/der jeweiligen Region geltenden Bestimmungen durchgeführt werden. - Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein. Die Erdung ist unerlässlich für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb sowie zur Vermeidung von Stromschlägen beim Berühren.
  • Seite 15 Abbildung 6: Montagebohrungen des CM5 CM5_UM_9752090113_D_V1_5...
  • Seite 16: Wenden Der Frontplatte Um 180

    5.4. Wenden der Frontplatte um 180° Die Frontplatte des Generators lässt sich folgendermaßen um 180° drehen: Abbildung 7: Verschiedene CM5-Modelle 1. Schalten Sie den Generator aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. 2. Entfernen Sie die Abdeckung. 3. Ziehen Sie die Faston-Stecker des Hauptschalters heraus. 4.
  • Seite 17: Anschlüsse Des Cm5

    5.5. Anschlüsse des CM5  Hinweis: Führen Sie Hochspannungskabel nicht über scharfe Metallkanten, und vermeiden Sie zu starke Krümmungen oder Knicke. Halten Sie Hochspannungskabel von Kabeln mit Niedrigspannung getrennt. Halten Sie Hochspannungskabel so kurz wie möglich. 1. Verbinden Sie das Erdungskabel mit einem Erdungspunkt. 2.
  • Seite 18: Analoge Steuersignale

    Abbildung 9: Schaltplan für „Remote HV on/off“ (HS ein/aus über Fernbedienung) für CM5  Hinweis: Achten Sie darauf, dass die externe Steuerung eingeschaltet wird. Verwenden Sie dazu das Konfigurationsmenü für den entsprechenden Betriebsmodus. Siehe Abschnitt 6.19, Menü 7300, Auswahl 7313 und Appendix VII: Beispiel 5. 5.8.
  • Seite 19: Analoges Steuersignal „Remote Voltage Setpoint/Voltage Limit

    maximale Spannung oder Stromstärke am Ausgang. 5.8.1. Analoges Steuersignal „Remote Voltage Setpoint/Voltage Limit“ (Spannungssollwert/Spannungsgrenzwert über Fernbedienung) Um das Steuersignal für die Hochspannung anzuschließen, muss eine Spannungs- oder Stromquelle zwischen Pin 3 und dem Erdungs-Pin 16 angeschlossen sein, wie auf dem nachfolgenden Schaltplan gezeigt.
  • Seite 20: Fernbedienung)

     Hinweis: Damit der Steuereingang zum Steuern oder Begrenzen des Stroms genutzt werden kann, muss die Option 4300 im Menü auf „External“ (extern) eingestellt werden (Menüpunkt 4320). Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird der maximal zu liefernde Ausgangsstrom über die Menüeinstellungen festgelegt.
  • Seite 21 oder Strommesser zwischen Pin 4 und dem Erdungs-Pin 17 angeschlossen sein, wie auf dem nachfolgenden Schaltplan gezeigt. Abbildung 12: Schaltplan für „Remote Output U“ (U-Ausgang über Fernbedienung) für CM5 CM5_UM_9752090113_D_V1_5...
  • Seite 22: Analoges Anzeigesignal „Remote Output Current" (Ausgangsstrom Über Fernbedienung)

    5.9.2. Analoges Anzeigesignal „Remote Output Current“ (Ausgangsstrom über Fernbedienung) Um das Anzeigesignal für den gelieferten Ausgangsstrom anzuschließen, muss ein Spannungs- oder Strommesser zwischen Pin 5 und dem Erdungs-Pin 18 angeschlossen sein, wie auf dem nachfolgenden Schaltplan gezeigt. Abbildung 13: Schaltplan für „Remote Output I“ (I-Ausgang über Fernbedienung) für CM5 5.10.
  • Seite 23: Digitale Statussignale

    5.11. Digitale Statussignale Für Statusmeldungen des Generators können folgende Signale mit der 25-poligen Sub-D- Buchse verbunden werden:  Limit Alarm Der Begrenzungsalarm zeigt an, dass für Ausgangsspannung oder –strom eine Begrenzung gilt (siehe 6.21).  Arc Detect Die Funkenüberschlag-Erkennung zeigt an, dass ein Funkenüberschlag erkannt wurde (siehe 6.22).
  • Seite 24: Externe Bus-Versorgungsspannung

    5.12. Externe Bus-Versorgungsspannung Der Hochspannungsgenerator CM5 verfügt über eine Standby-Funktion für den Kommunikationsbus. Mit Hilfe dieser Funktion kann der Generator über das Bus- Kommunikationssystem eine Inaktivitätsmeldung („Sleep Mode“) ausgeben, wenn die Versorgungsspannung des Generators ausgeschaltet wird. Hierbei besteht die Möglichkeit, eine externe Versorgungsspannung an den CM5 anzuschließen, damit die Bus-Kommunikation auch bei ausgeschaltetem Generator aktiv bleibt.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme Warnung: Hochspannung kann gefährlich sein, insbesondere für Menschen mit einem Herzschrittmacher. Wenn Sie stromführende Teile des Ladestabes bzw. der Ladeelektrode berühren, erleiden Sie einen gefährlichen Stromschlag. 6.1. Ein-/Ausschalten der Netzspannung - Einschalten = Stellen Sie den Schalter in die Position [ l ]. - Ausschalten = Stellen Sie den Schalter in die Position [ 0 ].
  • Seite 26: Auswahl Der Benutzersprache

    6.2.1. Auswahl der Benutzersprache Standardmäßig werden die Informationen und Anweisungen auf dem Display auf Englisch angezeigt. Es ist jedoch möglich, je nach Wunsch eine andere Sprache auszuwählen. So ändern Sie die Sprachenparameter: „Language: English“ (Sprache: Englisch) Blättern Sie mit den Tasten [ ]/[ ] durch die Auswahl, bis die gewünschte Sprache „English“ (Englisch), „Deutsch“, „Italiano“...
  • Seite 27: Cm5 Mit Anybus-Modul (Optional)

    6.2.3. CM5 mit Anybus-Modul (optional) Legen Sie die folgenden Parameter fest: „Bus address:“ (Bus-Adresse) Blättern Sie mit den Tasten [ ] / [ ] durch die Auswahl, bis die gewünschte Bus-Adresse [1…125] im  Display blinkt. Drücken Sie danach [ ], um die Auswahl zu bestätigen Nun wird der folgende Text angezeigt:...
  • Seite 28 Legen Sie die folgenden Parameter fest: „Language“ (Sprache) Wählen Sie die gewünschte Benutzersprache aus. Blättern Sie mit den Tasten [ ] / [ ] durch die Auswahl, bis die gewünschte Sprache „English“ (Englisch), „Deutsch“, „Italiano“ (Italienisch) oder „Français“ (Französisch) auf dem Display blinkt. Drücken Sie ], um die Auswahl zu bestätigen danach auf [ .
  • Seite 29: Aktivieren Des Gesperrten Menüs

    „Remote HV on/off source“ (Eingang für HS ein/aus über Fernbedienung) Mit der Wahl von „Continuous“ (Kontinuierlich) stellen Sie sicher, dass der Generator ständig die festgelegte Ausgangsspannung liefert. Oder wählen Sie „External“ (Extern), damit Sie die Ausgangsspannung über den externen Eingang ein- und ausschalten können.
  • Seite 30: Das Hauptmenü

    6.5. Das Hauptmenü Das LCD-Display zeigt Informationen über den Status des Generators an. Diese Informationen werden in Form von Texten und Symbolen dargestellt. Abbildung 18: Das Display des CM5 Der Hauptbildschirm des Generators zeigt die aktuell gemessenen Werte von Spannung und Strom sowie den Betriebsmodus an.
  • Seite 31: Tastenfunktionen

    6.6. Tastenfunktionen Die Tasten auf dem CM5 sind wie folgt definiert: Ändert den Sollwert von Spannung/Strom / Wählt einen Menüpunkt aus / Ändert einen Parameter. Ändert den Sollwert von Spannung/Strom / Wählt einen Menüpunkt aus / Ändert einen Parameter. [◄] Zeigt Sollwerte / Position des Cursors beim Ändern von Parametern an.
  • Seite 32: Tastatursperre

    6.9. Tastatursperre Die Tastatur auf dem CM5 kann gesperrt werden. Drücken Sie gleichzeitig ungefähr eine Sekunde lang die Tasten [◄] und [►]. Das Symbol „ “ wird auf dem Bildschirm angezeigt. Die Tastatur ist nun gesperrt. Bei gesperrter Tastatur ist es nicht möglich, den „Setpoint“ (Sollwert) des Generators zu ändern.
  • Seite 33: Menübildschirme

    6.12. Menübildschirme Nach der Eingabe des Benutzerkennworts wird der erste Hauptmenüpunkt angezeigt. Drücken Sie [ ] / [ ], um einen anderen Hauptmenüpunkt auszuwählen. Auf jedem Menübildschirm werden die in dem jeweiligen Menü enthaltenen Menüpunkte und die Nummer des ausgewählten Punkts in der Abfolge (z. B. 3/7) angezeigt. In vielen Fällen hat das angezeigte ...
  • Seite 34: Ändern Der Benutzersprache

    6.13. Ändern der Benutzersprache Standardmäßig werden die Informationen und Anweisungen auf dem Display auf Englisch angezeigt. Es ist möglich, stattdessen Deutsch, Italienisch oder Französisch als Benutzersprache auszuwählen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:  ], um in das Menü zu gelangen. Drücken Sie auf [ Im Display wird folgender Text angezeigt: „[Main]“...
  • Seite 35: Ändern Des Benutzerkennworts

    6.14. Ändern des Benutzerkennworts Der Zugriff auf ein Benutzermenü kann durch ein Kennwort geschützt werden. Standardmäßig ist als Kennwort 0000 definiert, es kann jedoch vom Benutzer wie folgt geändert werden.  ], um das Menü aufzurufen. Drücken Sie [ Der Generator zeigt den folgenden Text an: „[Main]“...
  • Seite 36: Wiederherstellen Des Benutzerkennworts

    Benutzerkennwort eingegeben werden. Drücken Sie [ ] / [ ], um das Zeichen unter dem blinkenden Cursor zu ändern. Drücken Sie [◄] / [►], um den Cursor um 1 Position nach links bzw. rechts zu verschieben. Wenn der Cursor nach rechts verschoben wird, ändert sich das vorhergehende Zeichen in ein „*“.
  • Seite 37: Feldbus-Steuerung (Gilt Nur, Wenn Ein Anybus-Modul Installiert Und Aktiviert Wurde)

    6.18. Feldbus-Steuerung (gilt nur, wenn ein Anybus-Modul installiert und aktiviert wurde) Damit der Generator über die serielle Bus-Kommunikation betrieben werden kann, muss der Generator zuerst auf den Feldbus-Modus umgeschaltet werden (siehe 1300). Außerdem muss die korrekte Bus-Adresse eingestellt werden (siehe 7131). Die jeweils zu verwendenden Daten finden Sie in der Schnittstellenbeschreibung des gelieferten Moduls.
  • Seite 38: Ausgang Für Funkenüberschlag-Erkennung (Pin 9)

    6.22. Ausgang für Funkenüberschlag-Erkennung (Pin 9) Der Generator CM5 kann erkannte Funkenüberschläge direkt über diesen Ausgang an die Maschine oder SPS melden. Dieser Ausgang wird bei jedem erkannten Funkenüberschlag aktiv. Wenn das Problem des Funkenüberschlags behoben ist, wird dieses Ausgangssignal wieder inaktiv.
  • Seite 39: Wiederherstellen Der Werkseinstellungen

    6.26. Wiederherstellen der Werkseinstellungen Es kann eine Situation eintreten, in der der Benutzer die Generatoreinstellungen so stark verändert hat, dass nicht länger klar ist, wie der Generator arbeitet oder schlimmstenfalls überhaupt nicht mehr funktionsfähig ist. In einer solchen Situation besteht die Möglichkeit, den Generator auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
  • Seite 40: Struktur Des Menüs „Quick Init" (Schnelle Initialisierung)

    6.27. Struktur des Menüs „Quick Init“ (Schnelle Initialisierung) Die Struktur des Menüs „Quick init“ (Schnelle Initialisierung) des CM5 ist im nachfolgenden Diagramm dargestellt. 0001 Startbildschirm. Er enthält die Informationen über den Generatortyp, die aktuelle Firmware-Version, die festgelegte Kommunikationsbus-Adresse (sofern zutreffend) und weitere wesentliche Informationen über den Generator.
  • Seite 41: Menüstruktur

    Standardmäßig ist sie auf „126“ eingestellt. Der mögliche Bereich reicht von Adresse „0“ bis „125“. 0008 Menüoption, mit der Sie die Verwendung des externen Schalteingangs festlegen. Der Modus „Continuous“ (Kontinuierlich) gibt an, dass die Ausgangsspannung ständig eingeschaltet ist. Die Option „External“ (Extern) wird verwendet, um die Ausgangsspannung über den externen Eingang ein- und auszuschalten.
  • Seite 42 CM5_UM_9752090113_D_V1_5...
  • Seite 43 0200 Hier muss das Benutzerkennwort für den Zugriff auf das Benutzermenü eingegeben werden. (Das voreingestellte Benutzerkennwort ist 0000.) 1000 Menüoption, die den aktuellen Betriebsmodus des Generators anzeigt. Durch Auswählen der Option kann der Betriebsmodus des Generators geändert werden („[Operating mode]“) (Betriebsmodus). Auswahl legt fest, dass der Generator im Modus „Lokal“...
  • Seite 44 CM5_UM_9752090113_D_V1_5...
  • Seite 45 1000 Menüoption, die den aktuellen Betriebsmodus des Generators anzeigt. Durch Auswählen der Option kann der Betriebsmodus des Generators geändert werden. Menüoption, die den aktuellen Steuerungsmodus („Control“) des Generators anzeigt. 2000 Durch Auswählen der Option kann der Steuerungsmodus („Control“) des Generators geändert werden.
  • Seite 46 Symbol „ “. CC: Festlegen des Wertes für den Stromsollwert (Modus „Fieldbus“). Der Parameter kann nur angezeigt werden, gekennzeichnet durch das Symbol „ “. VC: Festlegen des Wertes für den Stromgrenzwert (Modus „Fieldbus“). 5200 Der Parameter kann nur angezeigt werden, gekennzeichnet durch das Symbol „...
  • Seite 47 CM5_UM_9752090113_D_V1_5...
  • Seite 48 Menü zum Ändern der erweiterten Generatoreinstellungen („[Advanced settings]“). 7000 7100 Untermenü mit allgemeinen Einstellungen für den Generator („[General settings]“) (Allgemeine Einstellungen). 7110 Festlegen der Tastatursperre. 7111 Entsperren der Tastatur. 7112 Sperren der Tastatur. 7120 Anzeigen des aktuellen Benutzerkennworts. 7121 Ändern des Benutzerkennworts. 7130 Anzeigen der Kommunikationsbus-Adresse.
  • Seite 49 CM5_UM_9752090113_D_V1_5...
  • Seite 50 Menü zum Ändern der erweiterten Generatoreinstellungen („[Advanced settings]“). 7000 7100 Untermenü mit allgemeinen Einstellungen für den Generator. 7200 Untermenü zum Begrenzen des HS-Ausgangs. Untermenü für „Remote HV on/off settings“ (Einstellungen für HS ein/aus über 7300 Fernbedienung) („[Remote HV on/off settings]“) (Einstellungen für HS ein/aus über Fernbedienung).
  • Seite 51 CM5_UM_9752090113_D_V1_5...
  • Seite 52 Menü zum Ändern der erweiterten Generatoreinstellungen („[Advanced settings]“). 7000 7100 Untermenü mit allgemeinen Einstellungen für den Generator. 7200 Untermenü zum Begrenzen des HS-Ausgangs. 7300 Untermenü für die Einstellungen zum Ein-/Ausschalten der HS per Fernbedienung. Untermenü für die Einstellungen im Modus „Advanced Output Control“ 7400 (Erweiterte Ausgangssteuerung) (dieses Menü...
  • Seite 53 CM5_UM_9752090113_D_V1_5...
  • Seite 54 Menü zum Ändern der erweiterten Generatoreinstellungen („[Advanced settings]“). 7000 7100 Untermenü mit allgemeinen Einstellungen für den Generator. 7200 Untermenü zum Begrenzen des HS-Ausgangs. 7300 Untermenü für die Einstellungen zum Ein-/Ausschalten der HS per Fernbedienung. Untermenü für die Einstellungen des Modus „Advanced Output Control“ 7400 (Erweiterte Ausgangssteuerung).
  • Seite 55 CM5_UM_9752090113_D_V1_5...
  • Seite 56 Menü zum Ändern der erweiterten Generatoreinstellungen („[Advanced settings]“). 7000 7100 Untermenü mit allgemeinen Einstellungen für den Generator. 7200 Untermenü zum Begrenzen des HS-Ausgangs. 7300 Untermenü für die Einstellungen zum Ein-/Ausschalten der HS per Fernbedienung. Untermenü für die Einstellungen des Modus „Advanced Output Control“ 7400 (Erweiterte Ausgangssteuerung).
  • Seite 57: Funktionsprüfung

    7. Funktionsprüfung Nach dem Einschalten des Generators blinkt die Lampe der Begrenzungsanzeige 1 bis 2 Sekunden lang. Danach wird die Hintergrundbeleuchtung des Displays allmählich heller, und die folgenden Informationen werden für kurze Zeit angezeigt: Generatortyp, Firmware-Version und ggf. auch die festgelegte Bus-Adresse oder andere wesentliche Informationen. Kurze Zeit danach wird der Hauptbildschirm des Generators angezeigt.
  • Seite 58: Wartung

    8. Wartung Warnung: - Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie daran Arbeiten durchführen. Sorgen Sie dafür, dass der Generator nicht mit Feuchtigkeit, Staub, Schmutz und Chemikalien in Berührung kommt. Überprüfen Sie regelmäßig die Erdung des Generators. Überprüfen Sie die Hochspannungsanschlüsse und die Kabel regelmäßig auf Schäden. Der Generator enthält keine Teile, die einer regelmäßigen Wartung bedürfen.
  • Seite 59 Tabelle 1: Störungen Ausgegebenes Problem Ursache Lösung Signal Begrenzungsanzeige Problem mit der Generator ist defekt. Schicken Sie den hört nicht auf zu Generator-Firmware. Generator zur Reparatur blinken. ein, siehe Abschnitt 10. Keine Keine Netzspannung. Schalten Sie die Ausgangsspannung. Netzspannung ein. Display ist inaktiv.
  • Seite 60 Der Generator ist Schicken Sie den defekt. Generator zur Reparatur ein, siehe Abschnitt 10. Display ist aktiv. Generator arbeitet im Aktivieren Sie den Kommunikation ist lokalen oder im Feldbus-Modus (siehe aktiv. Fernbedienungsmodus. Menü 1300). Prüfung über den Bus nicht möglich. Sollwert kann im Der Generator ist Entsperren Sie den...
  • Seite 61 Externer Aktivieren Sie für den Fernbedienungsmodus aktiven Betriebsmodus ist nicht aktiviert. die externe Fernbedienung (siehe Abschnitt 6.17, Menü 7310, 6320 und 6330). Externer Schicken Sie den Fernbedienungsmodus Generator zur Reparatur ist aktiviert. ein, siehe Abschnitt 10. Keine Bus- Der Bus-Master ist nicht Starten Sie den Bus- Kommunikation in Betrieb.
  • Seite 62 Im Display wird „Too Innerhalb kurzer Zeit Verringern Sie die many ARCs error!“ sind zu viele eingestellte (Fehler, zu viele Funkenüberschläge Hochspannung. Funkenüberschläge) aufgetreten. angezeigt. Im Display wird Eine Störung in der Überprüfen Sie „Communication Kommunikation mit dem Verkabelung, error!“ Anybus-Modul ist Steckverbinder und (Kommunikationsfehl...
  • Seite 63: Reparaturen

    10. Reparaturen Warnung: - Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie daran Arbeiten durchführen. - Elektroinstallationen und -reparaturen müssen von einem qualifizierten Elektrotechniker unter Einhaltung der im jeweiligen Land/der jeweiligen Region geltenden Bestimmungen durchgeführt werden. Wenn Schwierigkeiten auftreten sollten, wenden Sie sich direkt an Simco-Ion Europe oder an den Simco-Ion-Vertreter in Ihrer Region.
  • Seite 64: Appendix I: Werkseinstellungen (Nach Zurücksetzen)

    Appendix I: Werkseinstellungen (nach Zurücksetzen) Die Werkseinstellungen des CM5 sind wie folgt definiert: Operating mode: Local Control mode: VC (=Voltage Control) Voltage setpoint: 0,0 kV Current limit: 2,5 mA (oder 5,0 mA) Lock mode: Unlocked User password: Unverändert Bus address: User voltage limit: 60,0 kV (oder 30,0 +kV) User current limit:...
  • Seite 65: Appendix Ii: Standardeinstellungen (Als Einfacher Hochspannungsgenerator (Ecm))

    Appendix II: Standardeinstellungen (als einfacher Hochspannungsgenerator (ECM)) Die Werkseinstellungen des CM5 sind wie folgt definiert: Operating mode: Local Control mode: VC (=Voltage Control) Voltage setpoint: 0,0 kV Current limit: 2,5 mA (oder 5,0 mA) Lock mode: Unlocked User password: Unverändert Bus address: User voltage limit: 60,0 kV (oder 30,0 +kV)
  • Seite 66: Appendix Iii: Standardeinstellungen (Cm5 Mit Anybus-Modul)

    Appendix III: Standardeinstellungen (CM5 mit Anybus-Modul) Die Werkseinstellungen des CM5 mit Anybus-Modul sind wie folgt festgelegt: Operating mode: Fieldbus Control mode: VC (=Voltage Control) Voltage setpoint: 0,0 kV Current limit: 2,5 mA (oder 5,0 mA) Lock mode: Unlocked User password: Unverändert Bus address: User voltage limit:...
  • Seite 67: Appendix Iv: Betriebssignal

    Appendix IV: Betriebssignal Stromversorgun Betriebsmodu Sollwer Sollwer Sollwert Modus Fehler Betrie „RunButton ein/aus t lokal Fernbed ein/au Begrenzun “ üb. Feldbu Fernbed. extern Sollwert lokal Deaktivier 0 kV ≥ 1 kV Sollwert lokal Deaktivier ≥ 1 kV Lokaler Deaktivier Sollwert Sollwert lokal Aktiviert 0 kV...
  • Seite 68: Appendix V: Anschlussbelegung Des Steckverbinders

    Appendix V: Anschlussbelegung des Steckverbinders Anschlussbelegung für die 25-polige Sub-D-Buchse an der Rückseite des Generators: Pin 1 = HS ein/aus über Fernbedienung, externer Eingang + (plus) Pin 2 = I-Sollwert Fernbedienung Pin 3 = U-Sollwert Fernbedienung Pin 4 = U-Ausgang Fernbedienung Pin 5 = I-Ausgang Fernbedienung Pin 6...
  • Seite 69 CM5_UM_9752090113_D_V1_5...
  • Seite 70: Appendix Vi: Konfigurationsbeispiele Für Die Installation Über „Quick Init" (Schnelle Initialisierung)

    Appendix VI: Konfigurationsbeispiele für die Installation über „Quick Init“ (Schnelle Initialisierung) Anhand von einigen Beispielen wird erläutert, gängige Generatoreinstellungen mit dem Menü „Quick Init“ (Schnelle Initialisierung) durchgeführt werden.  Hinweis: Diese Beispiele können nur nachvollzogen werden, wenn ein Generator direkt aus dem Werk kommt oder wenn er auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde.
  • Seite 71 Beispiel 2: Über das Menü „Quick Init“ muss der Generator wie folgt konfiguriert werden: Der Generator muss im Modus „Local“ (Lokal) arbeiten. Der Generator muss im CC-Modus (mit Stromsteuerung) arbeiten. Der Modus „External Remote HV On/Off“ (HS ein/aus über Fernbedienung mit externem Eingang) wird nicht verwendet.
  • Seite 72: Appendix Vii: Beispiele - Ändern Der Vorhandenen Cm5-Konfiguration

    Appendix VII: Beispiele - Ändern der vorhandenen CM5-Konfiguration In den folgenden Beispielen werden einige Parameter bei einem bereits konfigurierten CM5- Generator geändert. Beispiel 3: Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Hinweis: Wenn der Zugriff auf das Menü gesperrt ist (CM-Standardeinstellung), aktivieren Sie zuerst das Menü.
  • Seite 73 Beispiel 4: Ändern des Steuerungsmodus von VC in CC Im folgenden Beispiel wird der Steuerungsmodus des Generators von Spannungssteuerung („VC“, „Constant Voltage“ (Konstante Spannung)) in eine Steuerung mit konstantem Strom („Current Control“ bzw. „CC“) geändert.  ] Schritt 1: Drücken Sie [ .
  • Seite 74 Beispiel 5: Aktivieren des Modus „External Remote HV On/Off“ (HS ein/aus über Fernbedienung mit externem Eingang), damit der Generator per Fernbedienung über eine analoge Maschinensteuerung ein- und ausgeschaltet werden kann. In diesem Beispiel wird der Eingang „External Remote HV On/Off“ (HS ein/aus über Fernbedienung mit externem Eingang) vom Modus „Continuous“...
  • Seite 75: Appendix Viii: Erweiterte Stromsteuerung

    Appendix VIII: Erweiterte Stromsteuerung Betriebsmodi Der Generator arbeitet in einem intelligenten CC-Modus mit der Möglichkeit, in den Standby- Zustand zurückzuschalten, wenn unter den angeschlossenen Elektroden kein Gegenstand vorhanden ist. Betrieb im Modus mit erweiterter Stromsteuerung (AdvCC) Im Modus mit erweiterter Stromsteuerung („Advanced Current Control“, abgekürzt „AdvCC“) arbeitet der Generator prinzipiell im CC-Modus („Constant Current“) (Konstantstrom).
  • Seite 76: Appendix X: Werkseitig Definiertes Kennwort

    Appendix X: Werkseitig definiertes Kennwort Anmerkung: Bewahren Sie dieses Dokument an einem sicheren Ort auf. Beim Zurücksetzen des Benutzerkennworts werden Sie zur Eingabe eines werkseitig definierten Kennworts aufgefordert (siehe 6.16). Dieses Kennwort lautet: 7240. CM5_UM_9752090113_D_V1_5...

Inhaltsverzeichnis