Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Kompatible Geräte - Lowenstein Medical JOYCEone Gebrauchsanweisung

Nasal mask
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
1

Bedienung

Deutsch
Wie Sie die Maske anlegen, einstellen, abnehmen,
zerlegen und zusammenbauen, entnehmen Sie den
Abbildungen:
Maske anlegen
Maske einstellen
Maske abnehmen
Maske zerlegen
Maske zusammenbauen
Hinweis für blinde oder sehbehinderte Anwender
Die Gebrauchsanweisung steht zusätzlich in einer
elektronischen Version auf der Internetseite zur
Verfügung.
2
Einführung
2.1 Verwendungszweck
Die Maske JOYCEone wird zur Behandlung von
Schlafapnoe und zur nicht-invasiven sowie nicht le-
benserhaltenden Beatmung von Patienten mit venti-
latorischer Insuffizienz eingesetzt. Sie dient als
Verbindungselement zwischen Patient und Therapie-
gerät.
2.2 Kontraindikationen
Bei folgenden Symptomen darf die Maske nicht oder
nur mit besonderer Vorsicht eingesetzt werden:
Erosionen und Ulzerationen; Hautallergien; Rötungen
der Gesichtshaut; Druckstellen im Gesicht; Klaustro-
phobie; Angst; Gesichts- oder Nasenrachendeforma-
tionen; Einnahme von Medikamenten, die Erbrechen
auslösen können; Notwendigkeit unverzüglicher Intu-
bation. Beachten Sie auch die Kontraindikationen in
der Gebrauchsanweisung Ihres Therapiegerätes.
2.3 Nebenwirkungen
Verstopfte Nase, trockene Nase, morgendliche
Mundtrockenheit, Druckgefühl in den Nebenhöhlen,
Reizungen der Bindehaut, Hautrötungen, Druckstel-
len im Gesicht, störende Geräusche beim Atmen.
3
Sicherheit
Verletzungsgefahr durch Sauerstoffeinleitung!
Sauerstoff kann sich in Kleidung, Bettwäsche und
Haaren ablagern. In Verbindung mit Rauchen,
offenem Feuer und elektrischen Geräten kann er
Brände und Explosionen verursachen.
 Nicht rauchen.
 Offenes Feuer vermeiden.
Verletzungsgefahr durch CO
-Rückatmung!
2
Bei falscher Handhabung der Maske kann CO
2
rückgeatmet werden.
 Ausatemsystem der Maske nicht verschließen.
 Maske nur längere Zeit aufsetzen, wenn das
Therapiegerät läuft.
 Maske nur im angegebenen Therapiedruck-
bereich verwenden.
 Maske nicht bei Patienten anwenden, die die
Maske nicht selbstständig abnehmen können.
Verletzungsgefahr durch Verrutschen der Maske!
Wenn die Maske verrutscht oder abfällt, ist die
Therapie nicht wirksam.
 Patienten mit eingeschränkter Spontanatmung
überwachen.
 Unterdruck- / Leckagealarme am Therapiegerät
aktivieren.
Verletzungsgefahr durch Narkosegase!
Narkosegas kann durch das Ausatemventil
entweichen und Dritte gefährden.
 Maske niemals während der Anästhesie
verwenden.
Verletzungsgefahr durch fehlende Reinigung!
Die Maske kann Verunreinigungen aufweisen und
diese können den Patienten gefährden.
 Vor dem ersten Gebrauch Maske reinigen (siehe
Kapitel Reinigung und hygienische Aufberei-
tung).
 Maske regelmäßig reinigen.
4
Produktbeschreibung
4.1 Übersicht
Die Darstellung der Einzelteile finden Sie auf der
Titelseite.
1. Kopfbänderung
2. Stirnpolster
3. Stirnstütze
4. Sicherungsring
5. Winkel
6. Drehhülse
7. Maskenkörper
8. Bänderungsclip
9. Maskenkissen
4.2 Kompatible Geräte
Bei manchen Gerätekombinationen entspricht der
tatsächliche Druck in der Maske nicht dem verordne-
ten Therapiedruck, auch wenn das Therapiegerät den
korrekten Druck anzeigt. Lassen Sie die Gerätekombi-
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis