Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flowmate Control FMC/EC/GZD-EC
Production year:
Effective:
Prod. Series nr:
Betriebsanleitung
Article number: 70051426
2008
01001 ≥Mach ID

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kverneland Flowmate Control FMC

  • Seite 1 Flowmate Control FMC/EC/GZD-EC Betriebsanleitung Article number: 70051426 Production year: 2008 Effective: 01001 ≥Mach ID Prod. Series nr:...
  • Seite 2: Außer Betrieb Setzen

    Außer Betrieb setzen Wenn die Lebensdauer der Maschine abgelaufen ist, müssen Sie die Außer Betrieb setzen Teile auf richtige Weise entsorgen. Halten Sie die lokal geltende Gesetzgebung ein! Metallteile Alle Metallteile müssen Sie bei einem Metallrecycling-Unternehmen abgeben. Kunststoffteile Alle Kunststoffteile können Sie als Sperrmüll behandeln. Öl Das Hydrauliköl müssen Sie bei einem Verarbeitungsbetrieb für gebrauchte Öle entsorgen.
  • Seite 3: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung In Übereinstimmung mit den Wir, die EU-Richtlinien 98/37/EG und Kverneland Group Nieuw-Vennep BV Hoofdweg 1278 2006/42/EG* NL-2153 LR Nieuw-Vennep Niederlande erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Flowmate Control FMC/EC/GZD-EC auf das sich diese Erklärung bezieht, in Übereinstimmung mit den diesbezüglich geltenden grundlegenden Sicherheits- und...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis H1 EINLEITUNG........................6 §1.1 Mängelrügen ........................6 §1.2 Gewährleistung......................... 6 §1.3 Haftung ..........................7 §1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung................8 §1.5 Sicherheitshinweise ......................8 H2 SYSTEM – ÜBERSICHT FMC UND MONTAGE ............10 §2.1 System - Übersicht ......................10 §2.2 Montage ........................... 12 §2.2.1 Stromversorgung....................
  • Seite 5 ELEKTRISCHE FERNBEDIENUNG GZD-EC ..............63 H8 BEDIENEINHEIT GZD-EC................... 64 §8.1 Stromversorgung ......................64 §8.2 Spritzfunktionen ......................66 §8.3 Hydraulikfunktionen....................... 66 §8.3.1 Vorgehensweise bei der Bedienung: ..............68 §8.3.2 Belegung der Schalter..................68 Flowmate Control FMC und Elektr. Fernbedienung (GZD-) EC...
  • Seite 6: H1 Einleitung

    2. Die Gewährleistungsdauer für unsere Produkte beträgt 12 Monate ab dem Lieferdatum an den Endkunden. Alle Verschleißteile sind von der Gewährleistungsdauer ausgenommen. 3. Die Gewährleistung erlischt, wenn: a) Die Garantiekarte nicht vollständig ausgefüllt an Kverneland zurückgesandt wurde. b) Es wird keine Gewähr übernommen für Schäden, die aus den nachfolgenden Gründen entstanden sind: Ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung, fehlerhafte Montage bzw.
  • Seite 7: Haftung

    Höhe nach auf Ersatz des typischen vorhersehbaren Schadens beschränkt. 5. Die vorstehenden Regelungen der Ziff. 1 bis 4 gelten für den Fall der Haftung aus Verschulden bei Vertragsabschluß entsprechend. Eventuelle Schadensersatzansprüche aus diesem Rechtsgrund werden hierdurch ausdrücklich rückwirkend beschränkt. Flowmate Control FMC und Elektr. Fernbedienung (GZD-) EC...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    §1.4 B ESTIMMUNGSGEMÄßE ERWENDUNG 1. Der Spritzcomputer Flowmate Control FMC, die Elektrische Fernbedienung EC und die Elektrische Fernbedienung GZD-EC sind ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). 2. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht;...
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung Flowmate Control FMC und Elektr. Fernbedienung (GZD-) EC...
  • Seite 10: H2 System - Übersicht Fmc Und Montage

    H2 SYSTEM – ÜBERSICHT FMC UND MONTAGE §2.1 S - Ü YSTEM BERSICHT Das System Flowmate Control FMC besteht aus folgenden Komponenten (siehe Abb.): • Bedieneinheit • Verteilbox • SHC - Box (section-hydraulic-control) Die Bedieneinheit wird in der Schlepperkabine montiert und beinhaltet den Spritzcomputer und die Fernbedienung zur Steuerung der Spritz- und Hydraulikfunktionen.
  • Seite 11: Systemübersicht Und Montage

    Systemübersicht und montage Geschwindigkeitssensor oder Schlepperadapter AUTO Steuerkabel Stromversorgungskabel Verteilbox Durchflußmesser Radsensor Sensor für Sensor für Hydr. Hangausgleich Pendelverriegelung SHC - Box Druckregler Drucksensor Teilbreitenventile Teilbreitenventile Hydraulikventile Hydraulikventile Flowmate Control FMC...
  • Seite 12: Montage

    Flowmate Control FMC §2.2 M ONTAGE Bedieneinheit (Abb. 1) mit dem beiliegenden Montagematerial (Abb. 2) in der Schlepperkabine montieren. Darauf achten, daß eine griffgünstige Position im Blickfeld des Fahrers gewählt wird. Das Steuerkabel für die Spritzanlage wird an der linken Steckdose (1) auf der Rückseite der Bedieneinheit eingesteckt und mittels Verschraubung gesichert (Abb.
  • Seite 13 Systemübersicht und montage Abb./Fig. 1 Abb./Fig. 2 30 A Sicherung 4,5 m + Pol braun blau - Pol 25 cm Abb./Fig. 3 Flowmate Control FMC...
  • Seite 14: Montage Des Geschwindigkeitssensors

    Flowmate Control FMC Wenn stromführende Teile oder Kabel beschädigt werden, kann es zu Kurzschlüssen kommen. Das Stromversorgungskabel muß daher immer mit einer 30 A Sicherung ausgestattet sein. Ohne ordnungsgemäße Sicherung kann durch einen Kurzschluß ein Brand verursacht werden! §2.2.2 Montage des Geschwindigkeitssensors Wird für die Geschwindigkeitsmessung ein Sensor mit Zählring verwendet, so sollte dieser...
  • Seite 15 Systemübersicht und montage Abb./Fig. 4 Abb./Fig. 5 Flowmate Control FMC...
  • Seite 16 Flowmate Control FMC Montage des Sensors • Der Geschwindigkeitssensor (10) muß so montiert werden, daß er sich möglichst nahe am Zählring (6) befindet. Anhängespritzgeräte verfügen dazu über eine eigene Halterung an der Achse der Spritze. Beim Einsatz einer Anbauspritze muß die Halterung für den Geschwindigkeitssensor im äußeren Bereich der Schleppervorderachse montiert werden, und...
  • Seite 17 Systemübersicht und montage Abb./Fig. 7 Abb./Fig. 6 Abb./Fig. 8 Abb./Fig. 9 Flowmate Control FMC...
  • Seite 18: H3 Bedieneinheit

    Flowmate Control FMC H3 BEDIENEINHEIT Die Bedieneinheit des Flowmate Control FMC (Abb. 1) beinhaltet eine elektrische Fernbedienung für die Spritzfunktionen und die Hydraulikfunktionen (Feldspritzgestänge und Deichsel) und den eigentlichen Spritzcomputer. §3.1 S PRITZFUNKTIONEN An der Bedieneinheit (Abb. 1) können folgende Spritzfunktionen elektrisch fernbedient werden: Zentralschalter “Spritzen”...
  • Seite 19 Bedieneinheit Abb./Fig. 1 Abb./Fig. 2 Flowmate Control FMC...
  • Seite 20: Hydraulikfunktionen

    Flowmate Control FMC §3.2 H YDRAULIKFUNKTIONEN Im unteren Schalterfeld (10) der Bedieneinheit sind die Schalter für die Hydraulikfunktionen der Feldspritzleitung und Deichsel- bzw. Achslenkung untergebracht (Abb. 3) Je nach Art des Hydrauliksystems an der Spritzanlage gibt es 2 verschiedene Bedieneinheiten, die sich äußerlich nur an den Schaltern für die Hydraulikfunktionen unterscheiden.
  • Seite 21 Bedieneinheit Abb./Fig. 3 Abb./Fig. 4 Flowmate Control FMC...
  • Seite 22: Belegung Der Schalter

    Flowmate Control FMC §3.2.3 Belegung der Schalter Die Schalter für die Hydraulikfunktionen sind mit Symbolen versehen und haben folgende Funktion: Höhenverstellung der Feldspritzleitung Hydraulischer Hangausgleich Neigungsverstellung Gestängeausleger, rechts HC: Vertikalklappung des rechten Gestängepakets Neigungsverstellung Gestängeausleger, links HC: Vertikalklappung des linken Gestängepakets...
  • Seite 23: Spritzcomputer

    Flüssigkeitspegel im Brühebehälter unterschritten wird. Der Computer berechnet auch ständig die Restfläche, bzw. die Restfahrstrecke, die mit der momentan vorhandenen Brühemenge im Behälter noch gespritzt werden kann. Die gespritzte Fläche und verbrauchte Brühemenge kann für bis zu 20 Parzellen abgespeichert werden. Flowmate Control FMC...
  • Seite 24: Menü-Aufbau

    Flowmate Control FMC §3.3.2 Menü-aufbau Die Bedienung des Computers erfolgt über das Tastenfeld (12) mit 4 Pfeiltasten und der OK – Taste (Abb. 5). Die Anzeige der Werte zur Überwachung und Einstellung erfolgt über das Display (13). Mit Hilfe der “HOME” – Taste (14) kann man sehr einfach von jeder beliebigen Stelle im Programm zum Bildschirm 1 im Hauptmenü...
  • Seite 25: Eingeben Und Ändern Von Werten

    Speicherwerte, wie z.B. gespritzte Fläche und ausgebrachte Menge können durch Drücken der Pfeiltaste gelöscht werden. Bei gleichzeitigem Drücken beider Pfeiltasten erscheint die Grundeinstellung des jeweiligen Eingabewertes. Nach dem Eingeben, bzw. Verändern eines Wertes muß zur Bestätigung jeweils die OK – Taste gedrückt werden. Flowmate Control FMC...
  • Seite 26: H4 Hauptmenü

    Flowmate Control FMC H4 HAUPTMENÜ Das Hauptmenü ist die Menüebene, in der sich der Anwender bei der Spritzarbeit bewegt. Sie besteht aus 7 verschiedenen “Bildschirmen”, die mit Hilfe der Pfeiltasten durchgeblättert werden können. Aber das Bildschirm 'Füll- und Spülfunktion' ist nicht zugänglich wenn der Zentralschalter für Spritzen auf “Ein”...
  • Seite 27: Hauptmenü

    Im Manuell-Betrieb ist es z.B. möglich an bestimmten Stellen im Feld die Aufwandmenge partiell zu erhöhen (z.B. Unkrautnester). Durch Drücken der OK - Taste gelangt man wieder in den Automatik-Betrieb. Die Aufwandmenge wird wieder entsprechend dem programmierten Sollwert geregelt. Flowmate Control FMC...
  • Seite 28: Fahrgeschwindigkeit

    Flowmate Control FMC §4.1.4 Fahrgeschwindigkeit Hier erscheint die aktuelle Fahrgeschwindigkeit, die über einen Radsensor gemessen, bzw. von der Schlepperelektronik übernommen wird. Fällt die Geschwindigkeitsmessung aus (z.B. defekter Sensor), so rechnet der Computer automatisch mit der Simulationsgeschwindigkeit. Diese kann im Einstellmenü (SETUP FUNCTIONS) programmiert werden.
  • Seite 29: Hauptschirm 2

    Durch Drücken von der OK-taste kann jeder beliebige Wert eingegeben werden. Die erste Wert blinkt und kann mittels drucken von oder tasten geändert werden. Druck auf die Taste um zum nächsten Wert zu gehen. Eingabewert mit OK - Taste bestätigen, der nächste Parameter (Düsentyp/-größe) blinkt. Flowmate Control FMC...
  • Seite 30: Einstellung Von Düse Und Tropfengröße

    Flowmate Control FMC §4.2.2 Einstellung von Düse und Tropfengröße XR110 Wenn hier der verwendete Düsentyp/-größe und die gewünschte Tropfengröße eingegeben werden, kann der Computer den Benutzer warnen, wenn der zulässige Arbeitsbereich der Düse überschritten wird. Zulässiger Höchstdruck erreicht Zulässiger Mindestdruck erreicht Tropfen zu groß/zu klein...
  • Seite 31: Gespritzte Fläche

    Die Flüssigkeitsmenge ist abhängig von der Länge und dem Querschnitt der einzelnen Leitungsabschnitte, die gefüllt bzw. gespült werden müssen und von der Zahl der eingeschalteten Teilbreiten. Die notwendigen Daten des Leitungssystems sind bereits ab Werk einprogrammiert und können bei Bedarf im Servicemenü geändert werden. Flowmate Control FMC...
  • Seite 32: Füllfunktion

    Flowmate Control FMC §4.3.1 Füllfunktion Mit Hilfe der Füllfunktion kann zu Beginn der Spritzarbeit das Leitungssystem bis zu den Düsen mit Spritzbrühe gefüllt werden. Dies bedeutet, daß bei Spritzbeginn am Feldrand die Spritzbrühe direkt an den Düsen ansteht und beim Einschalten sofort losgefahren werden kann.
  • Seite 33 Anhand der Durchflußmenge wird fortlaufend die restliche Spülwassermenge berechnet und im Display angezeigt. Jede gespülte Teilbreite wird automatisch vom Computer abgeschaltet. Wenn das Display 0.0 Ltr anzeigt, sind alle Teilbreiten gespült und es ertönt ein Signalton. Die Software des Systems hat jetzt alle Teilbreiten abgeschaltet. Flowmate Control FMC...
  • Seite 34: Parzellenspeicher

    Flowmate Control FMC Zentralschalter für Spritzen auf “Aus” stellen. Damit wird der Signalton abgestellt. Hinweis: Achten Sie darauf, daß der Zentralschalter für Spritzen auf “Aus” steht, bevor Sie den Bildschirm wieder verlassen können und zum Hauptschirm 1 oder Haupt-schirm 2 zurückkehren.
  • Seite 35: Düsenempfehlung

    In unserem Beispiel schlägt das System 2 Lösungen vor, die abwechselnd (mit Piepsignal) auf dem Display erscheinen: Kann mit der eingegebenen Düse, bei gewünschter Aufwandmenge, Fahrgeschwindigkeit und Tropfengröße, der zulässige Druckbereich der Düse nicht eingehalten werden, werden weder Druck noch Düsentyp angezeigt, sondern lediglich Kreuze: Flowmate Control FMC...
  • Seite 36: Uhrzeit/Datum

    Flowmate Control FMC Wechseln Sie, nachdem Sie sich die empfohlenen Lösungen notiert haben, zum Hauptschirm 2 (siehe Seite 30) und geben Sie dort die empfohlene Düse und evtl. die von Ihnen gewählte Tropfengröße ein. Der Computer ist jetzt in der Lage, Sie zu warnen, wenn der zulässige Druckbereich der Düse (oder evtl.
  • Seite 37 Hauptmenü Flowmate Control FMC...
  • Seite 38: H5 Einstellmenü

    Flowmate Control FMC H5 EINSTELLMENÜ Vom Hauptschirm 1 gelangt man durch 2x Drücken der Pfeiltaste zum Bildschirm “SETUP FUNCTIONS” (siehe Abbildung Seite 26). Durch Drücken der OK - Taste wird das Einstellmenü geöffnet. Im Einstellmenü werden Einstellungen vorgenommen, die nicht regelmäßig geändert werden müssen, wie z.B.
  • Seite 39: Einstellmenü

    YDRAULISCHEN ANGAUSGLEICHS In Bildschirm 8 kann die Mittelstellung des Hydraulischen Hangausgleichs kalibriert werden. Damit die Anzeige (M) (Abb. 6) für die Position des Hydraulischen Hangausgleichs richtig anzeigt, muß der entsprechende Sensor (15) (Abb. 7) richtig kalibriert sein. Flowmate Control FMC...
  • Seite 40 Flowmate Control FMC Bei der Kalibrierung ist folgendermaßen vorzugehen: • Den hydraulische Hangausgleich durch betätigen des Schalters (D) an der Bedieneinheit in Mittelstellung bringen (Abb. 6). Die Mittelstellung ist dann erreicht, wenn sich das untere Rohr (17) des Mittelsegments parallel zum Tragrahmen befindet (16) (Abb. 7).
  • Seite 41: Schrittweite Bei Änderung Der Aufwandmenge

    Das Geschwindigkeitssignal kommt von einem Radarsensor am Schlepper, der über die 7-polige Steckdose auf der Rückseite der Bedieneinheit angeschlossen wird. 3. Machine: Das Geschwindigkeitssignal kommt von einem Radsensor an der Spritze. (Anhängespritze) Der Sensor ist an der SHC - Box an der Spritze angeschlossen. Flowmate Control FMC...
  • Seite 42: Kalibrierung Der Fahrgeschwindigkeit

    Flowmate Control FMC §5.10 K ALIBRIERUNG DER AHRGESCHWINDIGKEIT In Bildschirm 12 erfolgt die Kalibrierung der Fahrgeschwindigkeit. Bei Geschwindigkeitsmessung über Radar erfolgt die Kalibrierung in Bildschirm 13. Um die Fahrgeschwindigkeit berechnen zu können, muß das System wissen, wieviele Impulse der Geschwindigkeitssensor pro Meter Fahrstrecke abgibt. Die Anzahl der Impulse ist abhängig vom Radumfang und der Anzahl der Impulsgeber pro Umdrehung.
  • Seite 43: Kalibrierung Des Durchflußmessers

    Die Simulationsgeschwindigkeit wird automatisch als Ersatzwert benutzt, wenn der Zentralschalter auf “Spritzen” geschaltet ist und kein Geschwindigkeitssignal vorliegt, z.B. bei einem Defekt des Geschwindigkeitssensors oder beim “Auslitern” der Spritzanlage, wenn das Fahrzeug steht. Die Simulationsgeschwindigkeit wird auch für die Vorhalteregelung (Bildschirm 21) benutzt. Flowmate Control FMC...
  • Seite 44: Randdüsen

    Flowmate Control FMC §5.14 R ANDDÜSEN In Bildschirm 16 ist einzustellen, wie die beiden äußeren Schalter (3) an der Bedieneinheit (siehe Abb. 1, Seite 19) verwendet werden. Es gibt folgende 2 Möglichkeiten: a) Einsatz von Randdüsen zur exakten Feldrandspritzung: In diesem Fall wird mit den beiden äußeren Schaltern (3) (Abb. 1, Seite 19) zwischen äußerster Düse und Randdüse umgeschaltet.
  • Seite 45: Düsenauswahl

    (Regelcharakteristik) und der Düsengröße. Je nach Reglertyp und Düsengröße gibt es experimentell ermittelte Werte. In Bildschirm 21 können die 4 Werte (Q/s) für die 4 Düsen, die in Bildschirm 20 vorgewählt wurden, eingegeben werden (Grundeinstellung = 10 Q/s). Flowmate Control FMC...
  • Seite 46: Unbekannte Düse

    Flowmate Control FMC §5.18 U NBEKANNTE ÜSE Wird eine Düse zum Spritzen verwendet, die nicht in der umfangreichen Düsenliste des Flowmate Control enthalten ist (“unbekannte Düse”), so kann diese in Bildschirm 22 definiert werden. Dazu muß ein Wertepaar, d.h. ein Wert für den Druck und der dazugehörige Düsenausstoß dieser Düse eingegeben werden, wobei der Druck im Arbeitsbereich der Düse liegen muß.
  • Seite 47: Spannungsanzeige

    In Bildschirm 29 wird die Software - Version der STC - Box (Jobrechner für die Deichsel- bzw. Achslenkung) mit dem dazugehörigen Datum angezeigt. Zur Erleichterung der Diagnose bei Störungen wird zusätzlich noch die elektrische Spannung (Volt) an der STC – Box angezeigt. Flowmate Control FMC...
  • Seite 48: Automatisches Lenksystem

    Flowmate Control FMC §5.24 A UTOMATISCHES ENKSYSTEM In Bildschirm 30 können die beiden Potentiometer (18) und (19) der Automatischen Deichsel- bzw. Achslenkung kalibriert werden (Abb. 9, 10 und 11). Damit die beiden Funktionen Automatische Deichsel- bzw. Achslenkung und Automatische Mittelstellung der Deichsel/Asch korrekt funktionieren, ist es notwendig, daß die Mittelstellung der beiden Potentiometer (18) und (19) richtig kalibriert wird (Abb.
  • Seite 49 − Diesen Wert bei Bedarf mit den Pfeiltasten ändern und entweder die OK-Taste oder die Pfeiltaste drücken, bis der letzte Wert des Displayfensters passiert worden ist und das nächste Displayfenster angezeigt wird. Abb./Fig. 9 Abb./Fig. 10 Abb./Fig. 11 Flowmate Control FMC...
  • Seite 50 Flowmate Control FMC In Bildschirm 32 können der maximale Lenkeinschlag und die Lenkverzögerung eingestellt werden. Hinweis: Der Wert für den maximalen Lenkeinschlag darf nur eingestellt oder angepasst werden, wenn die Spurweite weniger als 1,80 m beträgt. Wenn die Spurweite 1,80 m oder mehr beträgt, muss ein möglichst großer Lenkeinschlag gewählt werden.
  • Seite 51: Ende

    Pfeiltasten durchgeblättert werden. Es können jedoch keine Änderungen vorgenommen werden. Müssen aus irgendwelchen Gründen Änderungen vorgenommen werden, so ist dies nur möglich, wenn in Bildschirm 34 der richtige PIN - Code eingegeben wird. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an den Kverneland Kundendienst. Flowmate Control FMC...
  • Seite 52: Störtabelle

    Flowmate Control FMC §5.27 S TÖRTABELLE Mögliche Störungen Prüfen Radsensor, Durchflußsensor Liegt an der Anschlußbuchse der SHC - Box für den funktioniert nicht Sensor eine Spannung von 12 V an? Brennt die Leuchtdiode des Sensors? (Entfällt bei Durchflußsensor.) Eingangsignal an der SHC - Box prüfen?
  • Seite 53: Elektrische Fernbedienung Ec

    Elektrische Fernbedienung EC ELEKTRISCHE FERNBEDIENUNG EC Flowmate Control FMC...
  • Seite 54: H6 System - Übersicht Ec Und Montage

    Elektrische Fernbedienung EC H6 SYSTEM – ÜBERSICHT EC UND MONTAGE §6.1 S – Ü YSTEM BERSICHT Die Elektrische Fernbedienung EC besteht aus folgenden Komponenten (siehe Abb.): • Bedieneinheit mit Stromversorgungskabel • Steuerkabel und Verteilbox für Spritzfunktionen und Hydraulikfunktionen (bei Anhängespritze längeres Kabel) Mit Hilfe der Bedieneinheit, die in der Schlepperkabine montiert wird, können die Spritzfunktionen und die Hydraulikfunktionen der Feldspritzleitung elektrisch fernbedient werden.
  • Seite 55: Systemübersicht Und Montage

    Systemübersicht und montage Bedieneinheit Steuerkabel für Spritzfunktionen und Hydraulikfunktionen Stromversorgungs- kabel 12 V L = 6 m L = 8 m beim Anbauspritze L = 10 m beim Anhängespritze Verteilbox Hydraulikfunktionen: Spritzfunktionen: - aus-/einklappen der Feltspriztleitung - Zentralschaltung “Spritzen” - Hydraulischer Hangausgleich - Teilbreitenschaltung - Hydraulischer Pendelverriegelung - Rührwerkabschaltung...
  • Seite 56: Montage

    Elektrische Fernbedienung EC §6.2 M ONTAGE Bedieneinheit (Abb. 1) mit dem beiliegenden Montagematerial (Abb. 2) in der Schlepperkabine montieren. Darauf achten, daß eine griffgünstige Position im Blickfeld des Fahrers gewählt wird. Das Steuerkabel für die Spritzfunktionen und die Hydraulikfunktionen wird an der Steckdose (2) auf der Rückseite der Bedieneinheit eingesteckt (Abb.
  • Seite 57 Systemübersicht und montage Abb./Fig. 1 Abb./Fig. 2 Abb./Fig. 2 30 A Sicherung 4,5 m + Pol braun blau - Pol 25 cm Abb./Fig. 3 Elektr. Fernbedienung EC...
  • Seite 58: H7 Bedieneinheit Ec

    Elektrische Fernbedienung EC H7 BEDIENEINHEIT EC Über die EC – Bedieneinheit werden die Spritzfunktionen und die Hydraulikfunktionen elektrisch fernbedient (Abb. 1). Das gesamte System ist über die 25 Amp. Sicherung auf der Rückseite der Bedieneinheit abgesichert (Abb. 2). §7.1 S PRITZFUNKTIONEN An der Bedieneinheit (Abb.
  • Seite 59 Bedieneinheit Abb./Fig. 1 25 Amp. Abb./Fig. 2 Abb./Fig. 3 Elektr. Fernbedienung EC...
  • Seite 60: Hydraulikfunktionen

    Elektrische Fernbedienung EC §7.2 H YDRAULIKFUNKTIONEN Im unteren Schalterfeld (9) der Bedieneinheit sind die Schalter für die Hydraulikfunktionen der Feldspritzleitung und untergebracht (Abb. 4). Die hydraulische Funktionen sind ausgeführt worden mittels eines Hydrauliksystems mit Vorwahlschaltung. Das Hydrauliksystem hat folgende Eigenshaften: −...
  • Seite 61 Bedieneinheit Abb./Fig. 4 Abb./Fig. 5 Elektr. Fernbedienung EC...
  • Seite 62: Belegung Der Schalter

    Elektrische Fernbedienung EC §7.2.1 Belegung der Schalter Die Schalter für die Hydraulikfunktionen sind mit Symbolen versehen und haben folgende Funktion: Schalter A: Höhenverstellung der Feldspritzleitung Schalter E: Hydraulischer Hangausgleich Schalter D: Pendelverriegelung zu/auf Schalter B: Rechter Seitenteile aus-/einklappen Innere Seitenteil (rechts und links) aus-/einklappen HE / HSS Aus- /Einklappen der kompletten Feldspritzleitung Schalter C: Linker Seitenteile aus-/einklappen...
  • Seite 63: Elektrische Fernbedienung Gzd-Ec

    Elektrische Fernbedienung GZD-EC ELEKTRISCHE FERNBEDIENUNG GZD-EC Elektrische Fernbedienung GZD-EC...
  • Seite 64: H8 Bedieneinheit Gzd-Ec

    Elektrische Fernbedienung GZD-EC H8 BEDIENEINHEIT GZD-EC Über die GZD-EC – Bedieneinheit werden einige Spritzfunktionen (Zentralschaltung und Druckverstellung) und die Hydraulikfunktionen der Feldspritzleitung elektrisch fernbedient (Abb. 1). Bedieneinheit (Abb. 1) in der Schlepperkabine montieren. Darauf achten, daß eine griffgünstige Position im Blickfeld des Fahrers gewählt wird. Die Bedieneinheit wird über den Schalter (1) auf der Rückseite eingeschaltet (Abb.
  • Seite 65 Elektrische Fernbedienung GZD-EC Abb./Fig. 1 30 A Sicherung 4,5 m + Pol + Pol braun blau blau - Pol - Pol 25 cm Abb./Fig. 2 Elektrische Fernbedienung GZD-EC...
  • Seite 66: Spritzfunktionen

    Elektrische Fernbedienung GZD-EC §8.2 S PRITZFUNKTIONEN An der Bedieneinheit (Abb. 3) können folgende Spritzfunktionen elektrisch fernbedient werden: Zentralschalter “Spritzen” Ein/Aus (6) Betätigt man den Zentralschalter (6) (Abb. 3), so wird das Hauptventil (13) (Abb. 4) des Regelsystems geöffnet oder geschlossen (Schalter in oberer Stellung = Ventil ist geöffnet). Die Teilbreiten, die mit den Teilbreitenventilen (i) geöffnet wurden, werden jetzt mit Spritzbrühe versorgt (Abb.
  • Seite 67 Elektrische Fernbedienung GZD-EC Abb./Fig. 3 Abb./Fig. 4 Elektrische Fernbedienung GZD-EC...
  • Seite 68: Vorgehensweise Bei Der Bedienung

    Elektrische Fernbedienung GZD-EC §8.3.1 Vorgehensweise bei der Bedienung: ● Zur Betätigung einer Funktion den entsprechenden Kippschalter nach oben drücken, das entsprechende Magnetventil-Paar (14) (oder Magnetventil bei HPT Feltspritzleitung) an der Feldspritzleitung wird geöffnet (Abb. 5). Achtung: Um Beschädigungen an der Feldspritzleitung zu vermeiden, immer nur eine Funktion aktivieren, d.h.
  • Seite 69 Elektrische Fernbedienung GZD-EC Abb./Fig. 5 Abb./Fig. 6 Elektrische Fernbedienung GZD-EC...
  • Seite 70 Notizen BETRIEBSANLEITUNG...
  • Seite 71 Flowmate Control FMC/EC/GZD-EC 01001 ≥Mach ID Kverneland Group Nieuw-Vennep B.V. Hoofdweg 1278 NL-2153 LR Nieuw-Vennep The Netherlands © Kverneland group All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a database or retrieval system, or published in any form or in any way, electronically, mechanically,...

Inhaltsverzeichnis