Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elko EP TER-9 /230V Anleitung Seite 60

Digitaler multifunktionsthermostat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 57
Funktionen
1. 2 unabhängige 1-Stufen-Thermostate
Heizungs-Funktion
T1
Ts1
dy1
dy2
15-18
T2
Heizungs-Funktion
Ts2
dy1
dy2
25-28
2. Abhängige Funktionen von 2 Thermostaten
Ts2
T2
dy1
dy2
dy1
25-28
Ts1
T1
dy1 dy2
dy1
15-18
dy1 dy2
dy1 dy2
15-18
3. Diff erenzthermostat
Ts1
D-H1
D
Ts2
D
15-18
dy1
dy2
25-28
4. 2-Stufen-Thermostat
T1
Ts
D
T
dy1
dy2
dy1
15-18
dy1dy2
25-28
5. Thermostat mit „Fenster" Funktion
Ts
T1
D
T2
T
dy1
dy2
dy1
dy2
15-18
dy2
dy2
dy1
dy1
25-28
6. Thermostat mit „toter Zone"
T1
Ts
D
T
T2
dy2
dy1
15-18
dy1
dy2
25-28
Legende:
H1
Ts1 - reale (gemessene) Temperatur 1
H1
Ts2 - reale (gemessene) Temperatur 2
T1 - eingestellte Temperatur T1
dy2
dy1
T2 - eingestellte Temperatur T2
H1 - eingestellte Hysterese für T1
H2 - eingestellte Hysterese für T2
H2
dy1 - eingestellte Einschaltverzögerung des Ausgangs
H2
dy2 - eingestellte Ausschaltverzögerung des Ausgangs
15-18 - Ausgangskontakt (für T1)
dy1
dy2
25-28 - Ausgangskontakt (für T2)
Legende:
H2
Ts1 - reale (gemessene) Temperatur 1
H2
Ts2 - reale (gemessene) Temperatur2
H2
dy2
T1 - eingestellte Temperatur T1
T2 - eingestellte Temperatur T2
H1
H1 - eingestellte Hysterese für T1
H1
H2 - eingestellte Hysterese für T2
H1
dy1 - Einschaltverzögerung des Ausgangs
dy2
dy1
dy2 - Ausschaltverzögerung des Ausgangs
25-28 - Ausgangskontakt (für T2)
15-18 - Ausgangskontakt (Schnittstelle T1 und T2)
Legende:
Ts1 - reale (gemessene) Temperatur T1
D
D-H2
Ts2 - reale (gemessene) Temperatur T2
D - eingestellte Diff erenz
H1 - eingestellte Hysterese für T1
H2 - eingestellte Hysterese für T2
dy1
dy2
dy1 - Einschaltverzögerung des Ausgangs
dy2 - Ausschaltverzögerung des Ausgangs
dy1
15-18 - Ausgangskontakt (für T1)
25-28 - Ausgangskontakt (für T2)
Legende:
H1
Ts - reale (gemessene) Temperatur
H1
H1
T1 - eingestellte Temperatur
D - eingestellte Diff erenz
H2
T=T1-D
H2
H1 - eingestellte Hysterese für T1
H2
H2 - eingestellte Hysterese für T
dy2
dy1
dy2
dy1 - Einschaltverzögerung des Ausgangs
dy2 - Ausschaltverzögerung des Ausgangs
dy1
15-18 Ausgangskontakt
25-28 - Ausgangskontakt
Legende:
H1
Ts - reale (gemessene) Temperatur
H1
H1
T1 - eingestellte Temperatur
T=T1-D
H1 - eingestellte Hysterese für T1
H2
H2 - eingestellte Hysterese für T
H2
dy1 - Einschaltverzögerung des Ausgangs
H2
dy2 - Ausschaltverzögerung des Ausgangs
dy1
dy2
15-18 Ausgangskontakt
25-28 - Ausgangskontakt
dy2
dy1
H1
Legende:
H1
Ts - reale (gemessene) Temperatur
H1
T1 - eingestellte Temperatur T1
T=T1-D
H2
H1 - eingestellte Hysterese für T1
H2
H2 - eingestellte Hysterese für T
H2
dy1 - Einschaltverzögerung des Ausgangs
dy2 - Ausschaltverzögerung des Ausgangs
15-18 - Ausgangskontakt (Heizung)
25-28 - Ausgangskontakt (Kühlung)
dy1
Der Ausgangskontakt bleibt eingeschaltet bis die Temperatur den
eingestellten Wert erreicht hat, dann schaltet er aus. Die einge-
stellte Hysterese verhindert ständiges Ein – und Ausschalten des
Ausgangs. Die Funktion Heizung/Kühlung wird im Menü einge-
stellt.
Die Ausgangskontakte 15 - 18 bleiben geschlossen, wenn die Tem-
peratur beider Thermostate unterhalb eines eingestellten Wertes
ist. Sobald einer der beiden Thermostate den eingestellten Wert
erreicht hat, schaltet der Ausgangskontakt 15 - 18 ab. Es handelt
sich um eine interne serielle Verknüpfung bei der Thermostate (lo-
gische „UND" Funktion).
Das Schalten des Ausgangs erfolgt immer in Abhängigkeit zum
Eingang. Eine Fühlertemperatur wird als Referenz, die andere zur
Kontrolle verwendet. Dadurch wird die TemperaturDiff erenz zur
geregelten Größe.
Ein Diff erenzthermostat wird verwendet um zwischen 2 Medien
einen gewissen Temperaturunterschied zu halten z.B. in Heizungs-
systemen (Kessel und Wasserboiler), Solarsystemen (Kollektor-
Boiler, Austauscher), bei der Wassererwärmung (Wasserwärmer
- Wasserleitung) usw.
Ein typisches Beispiel für die Benutzung eines 2-Stufen-Thermos-
tates ist z.B. ein Kesselraum, indem zwei Boiler stehen, Einer davon
ist der Hauptboiler, der andere ist zusätzlich da. Der Hauptkessel
wird gemäß der eingestellten Temperatur gesteuert, während der
zusätzliche Kessel nur dann eingeschaltet wird, wenn die Tempe-
ratur des Hauptkessels unter diesen eingestellten Wert fällt, Er un-
terstützt somit den Hauptkessel bei einem Starken Abfall der Aus-
sentemperatur. Im eingestellten Diff erenzbereich (D) funktioniert
der Ausgang 15 - 18 als normaler Thermostat am Eingang 1 (Typ
1). Im Falle eines Absinkens der Temperatur unter die eingestellte
Diff erenz schaltet auch Ausgang 2 ein.
Bei der Funktion "FENSTER" wird der Ausgang (Heizung) nur dann
geschlossen, wenn die Temperatur im eingestellten Bereich liegt.
Wenn die Temperatur außerhalb des Bereichs liegt, öff net der
Kontakt. T wird als T1-D eingestellt. Die Funktion wird z.B. verwen-
det, um Dachrinnen vor dem Zufrieren zu schützen.
Bei einem Thermostat mit „toter Zone" kann die Temperatur T1
und eine Diff erenz (die Bandbreite der toten Zone D) eingestellt
werden. Ist die Temperatur höher als T1, wird der Ausgangskontakt
der Kühlung eingeschaltet und wenn die Temperatur geringer ist
als T1 wieder ausgeschaltet. Wenn die Temperatur unter T sinkt
wird der Heizungskontakt eingeschaltet. Sobald die Temperatur
wieder >T, schaltet der Kontakt der Heizung wieder aus. Diese
Funktion kann z.B. in Belüftungssystemen zur automatischen Er-
wärmung und Kühlung des Luftstromes genutzt werden. Dadurch
kam die Lufttemperatur immer zwischen T1 und T zu gehalten
werden.
4 / 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ter-9 /24v

Inhaltsverzeichnis