Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Orbea BLUE PAPER RISE Technisches Handbuch Seite 134

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

266 | ORBEA
Die Missachtung dieser Maße und der Einbau
von Gabeln, die länger sind als maximal zu-
gelassen, kann den Rahmen über die Gren-
zwerte belasten, für die er ausgelegt wurde.
Dies kann zu Materialversagen führen, wel-
ches Unfälle und schwere Verletzungen nach
sich ziehen kann.
L
MAXIMALE ANZAHL DER SPACER AM VORBAU
Verwende niemals mehr als die für deinen
Rahmen angegebenen Steuersatz-Spacer un-
erfährst du, wie viele Steuersatz-Spacer der
Orbea Rahmen maximal erlaubt. Der Einsatz
von mehr als den maximal erlaubten Spacern
kann das Material über die Grenzwerte belas-
ten, für die es entwickelt wurde. Unfälle und
schwere Verletzungen können die Folge sein.
TECHNISCHES HANDBUCH
POSITION DER STEUERSATZKRALLE IM
GABELSCHAFT. STEUERSATZ-SPACER ÜBER DEM
VORBAU
O.K.
O.K.
NOT O.K.
NOT O.K.
Niemals darfst du Steuersatz-Spacer ober-
halb des Vorbaus montieren. Die Platzierung
von Spacern oberhalb des Vorbaus könnte
speziell bei Gabeln mit Carbonschaft dazu
führen, dass der Expander im Gabelschaft
oberhalb der Mindesthöhe des Vorbaus sitzt.
Dies könnte das Material über die Grenzwer-
te belasten, für die es entwickelt wurde. Un-
fälle und schwere Verletzungen können die
Folge sein.
Die Länge des Gabelschafts muss immer
der Position des Vorbaus am Gabelschaft
entsprechen. Der Vorbau muss immer so
am Gabelschaft montiert werden, dass sich
die beiden Schrauben am Ende des Vor-
Montiere den Vorbau nie so, dass sich die
obere Schraube oberhalb des Abschlusses
Material über die Grenzwerte belasten, für
die es entwickelt wurde. Unfälle und schwere
Verletzungen können die Folge sein.
BLUE PAPER RISE • 2021
VORGESEHENER EINSATZZWECK
Sämtliche Modelle sind für den Einsatz nach ASTM Level
4 zugelassen, welcher die Verwendung unter den in Level
1, 2 und 3 zugelassenen Bedingungen um den Einsatz auf
technischen, rauen Trails mit starkem Gefälle und bei hö-
heren Geschwindigkeiten, sowie moderate Sprünge und
Drops erweitert.
Mit Blick auf den Einsatz unter diesen Bedingungen müs-
sen diese Modelle nach jeder Fahrt überprüft werden. Der
Einsatz unter diesen Bedingungen erforderte entsprechen-
de fahrtechnische Fähigkeiten und kann speziell bei uner-
fahreneren Radfahrern zu Verletzungen führen.
ASTM-Levels.
ORBEA | 267
05 NUTZUNGSHINWEISE
ZU BESTANDTEILEN DES
MOTORSYSTEMS
PFLEGEHINWEISE UND VORGABEN ZUR NUTZUNG
DER BESTANDTEILE DES MOTORSYSTEMS UND
DER AKKUS
· Das Fahrrad oder den Akku nicht mit Hochdruckreiniger
behandeln und weder das Fahrrad noch die elektrischen
Bauteile in Wasser eintauchen. Sämtliche elektrischen
Bauteile sind vor Spritzwasser und Regen geschützt.
Dennoch könnte der Einsatz eines Hochdruckreinigers
die Bauteile beschädigen und Kurzschlüsse verursachen.
· Vermeide den Einsatz deines Fahrrads bei sehr schlech-
tem Wetter. Sämtliche elektrischen Bauteile sind vor
Spritzwasser und Regen geschützt. Dennoch könnte der
Einsatz bei sehr schlechtem Wetter die Bauteile beschä-
digen.
· Bei Regen sollte der ungeschützte Transport des Fahr-
rads auf dem Fahrradträger am Auto vermieden werden.
Sämtliche elektrischen Bauteile sind vor Spritzwasser
und Regen geschützt. Dennoch könnte Regen bei den
hohen Geschwindigkeiten eines Autos in die elektrischen
Bauteile eindringen.
Wird das Fahrrad auf dem Fahrradträger am Auto trans-
portiert, sollte der Range Extender vom Fahrrad entfernt
und der ordnungsgemäße Verschluss der Ladebuchse
überprüft werden.
· Du solltest dein Fahrrad oder die Akkus nicht über län-
gere Zeit hohen Temperaturen aussetzen. Die hohen
Temperaturen könnten die elektrischen Komponenten
beschädigen. Temperaturen über 70°C können zu Flüs-
· Halte dich an die angegebenen Temperaturbereiche für
bewahrung des Fahrrads (mit integriertem Akku) sowie
die Aufbewahrung der Akkus außerhalb dieser Tempera-
turbereiche kann die Zellen beschädigen und damit die
Lebensdauer und Reichweite einschränken.
DE
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis