Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lennox COMPACTAIR2 CA-Serie Installations - Betriebsund Wartungshandbuch Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SICHERHEITSCODES UN RICHTLINIEN
F-Gas-RICHTLINIE
Bediener von Kältemaschinen müssen die Anforderungen erfüllen, die in den folgenden Richtlinien definiert sind:
- EU-Richtlinie Nr. 517/2014 über fluorierte Treibhausgase
- EC 1005/2009 über Substanzen, die die Ozonschicht abbauen
GARANTIE
Die Garantie für das Gerät unterliegt den im Auftrag vereinbarten Garantiedefinitionen. Es wird vorausgesetzt, dass bei der Auslegung und
Installation der Maschine mit Sachverstand vorgegangen wird. Die Garantie ist rechtsgültig erloschen, wenn:
• Der Service und die Wartung nicht in Übereinstimmung mit den Bestimmungen ausgeführt wurden, Reparaturen nicht von LENNOX-Per-
sonal oder ohne vorherige schriftliche Genehmigung von LENNOX ausgeführt wurden.
• Änderungen an der Anlage ohne vorherige schriftliche Genehmigung von LENNOX vorgenommen wurden.
• Einstellungen und Schutzvorrichtungen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von LENNOX geändert wurden.
• Nicht originale oder andere als die vorgeschriebenen Kältemittel oder Schmiermittel verwendet werden.
• Die Anlage nicht in Übereinstimmung mit den Installationsanweisungen installiert und/oder angeschlossen worden ist.
• Die Anlage unsachgemäß, falsch, fahrlässig oder nicht in Übereinstimmung mit ihrer Bauart und/oder ihrem bestimmungsgemäßen
Zweck verwendet wird.
• Kein Strömungswächter angebracht worden ist.
Unter diesen Umständen kann LENNOX nicht von Dritten für seine Produkte haftbar gemacht werden.
Falls ein Garantieanspruch geltend gemacht wird, müssen die Seriennummer der Maschine und die LENNOX-Auftragsnummer genannt
werden.
WARNUNG - Alle in diesem Handbuch enthaltenen technischen und technologischen Informationen, einschließlich von uns bereitgestellter
Zeichnungen und technischer Beschreibungen, bleiben das Eigentum von LENNOX und dürfen ohne vorheriges schriftliches Einverständ-
nis von LENNOX nicht verwendet (außer für den Betrieb dieses Produkts), vervielfältigt, herausgegeben oder Dritten zugänglich gemacht
werden. Die technischen Informationen und Spezifikationen in diesem Handbuch dienen lediglich als Hinweis. Der Hersteller behält sich
das Recht vor, diese ohne vorherige Ankündigung und ohne Verpflichtung, bereits verkaufte Geräte entsprechend anzupassen, zu ändern.
SICHERHEIT
Bitte unbedingt die folgenden, nicht abschließenden Anweisungen beachten:
• Nie Arbeiten an einer noch eingeschalteten Maschine durchführen.
• Jeglicher Arbeitsgang (Öffnen oder Schließen) an einem Absperrventil muss von einem qualifizierten, autorisierten Techniker durchge-
führt werden. Dies muss bei abgeschaltetem Gerät erfolgen.
• Niemals Arbeiten an den elektrischen Komponenten durchführen, wenn nicht die allgemeine Stromversorgung des Geräts unterbrochen
wurde. Vor Wartungsarbeiten den Versorgungsstromkreis in der offenen Stellung verriegeln. Falls die Arbeiten unterbrochen werden, vor
der Wiederaufnahme das Schloss prüfen.
• WARNUNG: Auch wenn die Maschine ausgeschaltet ist, bleibt die Stromversorgung aktiv, bis der Hauptschalter der Maschine ausges-
chaltet ist. Für weitere Informationen siehe den Schaltplan.
• An einigen Maschinen gibt es eventuell ein separates 220V-Netzteil. Für weitere Informationen siehe den Schaltplan
• Bei der Wartung an Lüftern (Austauschen der Schutzgitter...) bitte sicherstellen, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist, damit kein
automatischer Start möglich ist.
• Vor dem Öffnen des Kältekreislaufs mit Hilfe von Manometern oder Sensoren den Druck prüfen und den Kreislauf entlüften.
• Nie eine Maschine ausgeschaltet lassen, wenn die Ventile an den Flüssigkeitsleitungen geschlossen sind. Das Kältemittel könnte anges-
taut werden und der Druck könnte steigen.
• Alle installierten Teile müssen von den zuständigen Technikern gewartet werden, um Materialverschleiß und eine Verletzungsgefahr zu
verhindern. Fehlfunktionen und Lecks müssen unverzüglich behoben werden. Der zuständige Techniker muss für die Verantwortung für
die sofortige Reparatur tragen. Nach jeder Reparatur an der Maschine ist die Funktion der Sicherheitsvorrichtungen zu überprüfen.
• Beachten Sie die Richtlinien und Empfehlungen in den Sicherheits- und Maschinenstandards, wie zum Beispiel EN378, ISO5149, etc.
• Keinen Sauerstoff für das Spülen der Leitungen oder Unter-Druck-Setzen der Maschine für jeglichen Zweck verwenden. Sauerstoff zeigt
heftige Reaktionen mit Öl, Fett und anderen gängigen Substanzen.
• Niemals die angegebenen maximalen Betriebsdrücke überschreiten. Die zulässigen maximalen Prüfdrücke an der Hoch- und Nieder-
druckseite überprüfen durch
• Überprüfung der Anweisungen in diesem Handbuch sowie der auf dem Typenschidl des Geräts angegebenen Drücke.
• Für die Leckprüfung keine Luft verwenden. Ausschließlich Stickstoff oder Kältemittel verwenden.
• Die Kältemittelleitungen und Kältemittelkreiskomponenten erst dann losschweißen oder brennschneiden, wenn das Kältemittel (flüssig
oder gasförmig) komplett aus dem Dachklimagerät abgelassen wurde. Dampfreste sollten mit Trockenluftstickstoff verdrängt werden.
Wenn Kältemittel mit einer offenen Flamme in Berührung kommt, dann entstehen giftige Gase.
• Kältemittel nicht mit einem Siphon entleeren
• Kaltemittelspritzer auf die Haut oder in die Augen vermeiden. Schutzbrille tragen. Eventuelle Kältemittelspritzer mit Seite und Wasser von
der Haut abwaschen. Falls flüssiges Kältemittel in die Augen gelangt, diese sofort reichlich mit Wasser spülen und einen Arzt konsultieren.
• 5 •
Nichtbeachtung dieser Anforderungen ist eine strafbare Handlung, für die Geldstrafen verhängt
werden können.
Im Falle von Störungen muss außerdem gegenüber der Versicherung nachgewiesen werden,
dass das Gerät der F-Gas-Richtlinie entspricht.
Installationshandbuch • COMPACTAIR ADV2 IOM-MIL162G-0920 09/2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis