Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlanschlüsse - Lennox COMPACTAIR2 CA-Serie Installations - Betriebsund Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.- INSTALLATION
2.7.- KÄLTEMITTELANSCHLÜSSE
Bei Split-Geräten sind die Gas- und Flüssigkeitsleitungen mit Kupferkappen abgedichtet und 60 mm vom Gehäuse entfernt.
Löten
Split-Geräte werden mit Stickstoffgas befüllt geliefert, das erst abgelassen werden muss. Gehen Sie dazu
folgendermaßen vor.
1. Das Stickstoffgas durch die obere und untere 5/16" Zugangsöffnung ablassen, sicherheitshalber ein Vakuum zurücklassen.
2. Die Deckel von den Anschlussleitungen entfernen.
3. Die Rohranschlüsse anlöten. Den Rohrdurchmesser anhand der Tabelle 2.6.1 auswählen.
(Beim Anlöten der Kältemittelrohre muss durch die Zugangsöffnungen Stickstoffgas in die Rohre eingelassen werden, um die Luft
daraus zu entfernen).
4. Leckageprüfung:
Stickstoffgas einlassen, prüfen, ob ein Druck von 5 kg/cm
auf die Rohre auftragen. Wo sich eventuelle Lecks befinden, entstehen Blasen.
Für das Aufspüren kleiner Lecks folgendermaßen vorgehen:
Stickstoffgas einlassen und prüfen, ob ein Druck von 25 kg/cm
24 Stunden konstant bleibt und der Enddruck nicht mehr als 10% unter dem Anfangsdruck liegt.
5. Sicherstellen, dass die Gasleitung isoliert ist.
6. Vakuum herstellen:
Das Stickstoffgas entfernen, das Messgerät und die Vakuumpumpe an der Flüssigkeits- und Gasleitung anschließen, das Ventil
am Messgerät komplett öffnen und die Vakuumpumpe einschalten. Sicherstellen, dass das Messgerät einen Druck von -750 mm
Hg anzeigt. Wenn dieser Wert von -750 mm Hg erreicht ist, die Pumpe mindestens noch eine Stunde weiterlaufen lassen.
7. Kältemittelfüllung:
- Anhand der TABELLE die Kältemittelmenge feststellen, diese ist abhängig von der Länge und Größe der Rohranschlüsse.
- Die Vakuumpumpe abnehmen und an die Kältemittelflasche anschließen. Die Füllpumpe öffnen und die Luft am Druckmesser aus
dem Schlauch ablassen.
- Die hinzuzufügende Kältemittelmenge anhand der Waage feststellen, Hochdruck öffnen und im flüssigen Zustand einlaufen lassen.
Falls die Gesamt-Kältemittelfüllung nicht erreicht wurde, weil sich der Druck ausgeglichen hat, die Oberseite des Messgeräts
schließen, das Gerät einschalten und die restliche Kältemittelmenge langsam durch die Unterseite des Druckmessgeräts hineinlaufen
lassen. (Beim Kältemittel R-410A muss die Flasche in stehen und das Kältemittel wird im flüssigen Zustand eingelassen).
Das Druckmessgerät schließen, von der Zugangsöffnung des Geräts nehmen und die Zugangsöffnungen mit einer Kappe
verschließen. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Während der Installationsarbeiten die Gas- und Flüssigkeitsleitungen abgedeckt lassen,
damit Feuchtigkeit und Schmutz nicht hineingelangen können.
Besonders darauf achten, dass die Kältemittelleitungen isoliert sind.
Bei der Installation der Rohrleitungen auf die Stärken achten.
Gesetzlich ist kein Entweichen von Kältemittelgas in die Atmosphäre erlaubt. Daher sind Kältemittel
zu recyceln, um ein Entweichen in die Atmosphäre zu verhindern. Die recycelten Kältemittel sind im
Anschluss von einem zugelassenen Entsorgungsbetrieb zu verarbeiten.
Die Einzelteile des abgebauten Geräts sind einem zugelassenen Entsorgungsbetrieb zu übergeben oder
gemäß den jeweils geltenden Richtlinien in einer Mülldeponie zu entsorgen.
• 33 •
Gas
Flüssigkeit
Kupfer-
kappe
erreicht wurde und der Kreislauf keine Lecks aufweist. Dazu Seifenwasser
2
Installationshandbuch • COMPACTAIR ADV2 IOM-MIL162G-0920 09/2020
erreicht wurde. Es gibt keine Lecks, wenn der Druck für mindestens
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis