Inhaltszusammenfassung für Texas Instruments TI-30X Pro MathPrint
Seite 1
Wissenschaftlicher Schulrechner TI-30X Pro MathPrint™ Handbuch Dieses Handbuch ist gültig für die Software-Version 1.0. Gehen Sie auf education.ti.com/eguide, um die aktuellste Version der Dokumentation herunterzuladen.
Seite 2
Gewährleistung hinsichtlich der Marktgängigkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck, ist jedoch nicht hierauf beschränkt und dieses Produkt wird lediglich „wie gesehen“ zur Verfügung gestellt. In keinem Fall kann Texas Instruments für Schäden haftbar gemacht werden, die sich entweder in Verbindung mit dem Kauf bzw.
Inhalt Einstieg Ein- und Ausschalten des Rechners Anzeigekontrast Hauptbildschirm Zweitbelegung Modi Tasten mit Mehrfachbelegung Menüs Beispiele Benutzung der Pfeiltasten zum Zurückblättern Umwandeln von Ergebnissen Letztes Ergebnis Rangfolge der Operatoren Löschen und Korrigieren Speicher und gespeicherte Variablen Mathematische Funktionen Brüche Prozentrechnung Wissenschaftliche Notation [EE] Potenzen, Wurzeln und Kehrwerte Pi (Symbol Pi)
Seite 4
Zahlensysteme Auswerten von Ausdrücken Konstanten Umrechnungen Komplexe Zahlen Referenz Fehler und Meldungen Batterie Problembehebung Allgemeine Informationen Online-Hilfe Kontaktaufnahme mit dem TI Support Service- und Garantieinformationen...
Anweisungen eingeben. Die Ergebnisse werden ebenfalls auf dem Hauptbildschirm angezeigt. Die TI-30X Pro MathPrint™ Anzeige kann bis zu vier Zeilen à 16 Zeichen anzeigen. Wenn eine Eingabe oder ein Ausdruck länger als der sichtbare Anzeigebereich ist, können Sie nach links oder rechts blättern (! und "), um die Eingabe bzw. den Ausdruck vollständig zu sehen.
Anzeige Definition Zweitbelegung Festkomma-Einstellung (siehe Abschnitt „Modi“) SCI, ENG Wissenschaftliche oder technische Notation (siehe Abschnitt „Modi“) DEG, RAD, Winkelmodus (Grad, Bogenmaß oder Neugrad) GRAD (siehe Abschnitt „Modi“) L1, L2, L3 Wird über den Listen im Dateneditor angezeigt H, B, O Gibt das Zahlensystem an (hexadezimal, binär, oktal).
Modi Drücken Sie q, um die Modi auszuwählen. Drücken Sie $ # ! ", um einen Modus auszuwählen, und <, um ihn zu aktivieren. Drücken Sie - oder % s, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren und mit den gewählten Moduseinstellungen weiterzuarbeiten. In den folgenden Beispielbildschirmen sind jeweils die Standardeinstellungen hervorgehoben.
Seite 8
– Legt das Zahlensystem für Berechnungen fest. Dezimal Hexadezimal (Ziffern A bis F mit % §, % ¨ usw. eingeben) Binär Oktal MATHPRINT CLASSIC – Die meisten Ein- und Ausgaben werden im Lehrbuchformat MATHPRINT angezeigt. (klassisch) – Zeigt Ein- und Ausgaben in einer einzigen Zeile an. CLASSIC Beispiele für die Modi MathPrint™...
MathPrint™ Modus Klassischer Modus Beispiel mit Kubikwurzel Beispiel mit Kubikwurzel Tasten mit Mehrfachbelegung Bei Tasten mit Mehrfachbelegung können Sie durch wiederholtes Drücken unterschiedliche Funktionen aufrufen. Drücken Sie ", um die Mehrfachbelegung zu beenden. Beispielsweise ist die Taste X sowohl mit den trigonometrischen Funktionen sin und / als auch den hyperbolischen Funktionen sinh und sinh / belegt.
6:4DMS 7:max( 8:mod( Beispiele Auf manche Abschnitte folgen Beispiele für Tasteneingaben, die die TI-30X Pro MathPrint™ Funktionen veranschaulichen. Hinweise: • Bei Beispielen wird vorausgesetzt, dass alle Standardeinstellungen (siehe Abschnitt „Modi“) aktiv sind, sofern im Beispiel nichts anderes angegeben ist. •...
% b # # < < Umwandeln von Ergebnissen Drücken Sie r, um zwischen unterschiedlichen Darstellungsweisen eines Ergebnisses hin und her zu schalten (sofern möglich): Bruch oder Dezimaldarstellung, exakter Wurzelterm oder Näherungswert in Dezimaldarstellung, exakter Wert von Pi oder Näherungswert in Dezimaldarstellung. Beispiel % b 8 <...
Die Variable ans wird mit maximaler Präzision, d. h. mit 13 Stellen Hinweis: gespeichert und eingefügt. Rangfolge der Operatoren Der TI-30X Pro MathPrint™ Rechner verwendet zum Auswerten von Ausdrücken das Equation Operating System (EOS™). EOS™ wertet Funktionen in der folgenden Reihenfolge aus. Funktionen derselben Prioritätsebene werden von links nach rechts abgearbeitet.
Seite 13
Negation (M) Brüche Permutationen ( nPr ) und Kombinationen ( nCr ) Multiplikation, implizite Multiplikation, Division und Winkelindikator ± Addition und Subtraktion Logische Operatoren and , nand Logische Operatoren or , xor , xnor Umwandlungen wie 4 n/d ³´ Un/d , F ³´ D , 4 DMS <...
( 2 T 3 ) < ( ) und + % b 3 G 2 " T 4 ^ und ‡ G 2 < ( ) und M ( M 3 ) F < M 3 F < Löschen und Korrigieren Rückkehr des Cursors zum Hauptbildschirm.
Seite 15
Der TI-30X Pro MathPrint™ Rechner hat 8 Speichervariablen: x , y , z , t , a , b , c und d . Folgendes können Sie in einer Speichervariablen speichern: • reelle oder komplexe Zahlen • das Ergebnis eines Ausdrucks •...
Seite 16
Abrufen < F < L z z < < W 4 < ³ Aufgabe In einem großen Kiestagebau sollen zwei neue Gruben entstehen. Die erste Grube misst 350 Meter x 560 Meter, die zweite 340 Meter x 610 Meter. Wie viel Kubikmeter Kies muss der Betreiber aus jeder der beiden Gruben fördern, wenn diese jeweils 150 Meter tief werden? Und wie viel für eine Tiefe von 210 Meter? Zeigen Sie das Ergebnis in technischer Notation an.
Seite 17
< < V % h < < Erste Grube: Für eine Tiefe von 150 m muss der Betreiber 29,4 Mio. Kubikmeter fördern, für eine Tiefe von 210 m 41,16 Mio. Kubikmeter. V z z < V z z < Zweite Grube: Für eine Tiefe von 150 m muss der Betreiber 31,11 Mio. Kubikmeter fördern, für eine Tiefe von 210 m 43,554 Mio.
Mathematische Funktionen Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Verwendung der mathematischen Funktionen des Rechners, wie Trigonometrie, Statistik und Wahrscheinlichkeit. Brüche Die mit P eingegebenen Brüche können reelle und komplexe Zahlen, Operationstasten (T, V usw.) sowie die meisten Funktionstasten (F, % _ usw.) enthalten. Im klassischen Modus oder bei klassischen Eingaben im MathPrint™...
Seite 19
Wird P vor oder nach Zahlen oder Funktionen gedrückt, kann der Zähler mit Teilen • des gewünschten Ausdrucks gefüllt werden. Achten Sie auf die Anzeige, wenn Sie Tasten drücken, um sicherzustellen, dass Sie den Ausdruck genau nach Bedarf eingeben. Auf dem Hauptbildschirm •...
P M 5 T % b 5 Beispiel F U 4 ( 1 ) ( 6 ) $ 2 ( 1 ) < Beispiele im klassischen Modus P 4 T 1 % @ 7 P n/d, Un/d < P 2 d 1 < 4n/d³´Un/d % @ 1 P 2 % f³´d...
T 2.3 % _ V 7300 < V 280 < Insgesamt werden 317,9 Tonnen Metall mit einem Wert von 89.012 Währungseinheiten gewonnen. Wissenschaftliche Notation [EE] Um eine Zahl in wissenschaftlicher Notation einzugeben, verwenden Sie die Taste E. Eine Zahl wie (1,2 x 10 ) wird als 1.2E-4 in den Rechner eingegeben.
E verwenden E 3 W 2 E 4 < Potenzen, Wurzeln und Kehrwerte Potenziert einen Wert. Berechnet die angegebene Potenz des Werts. Um den Exponenten im MathPrint™ Modus zu verlassen, drücken Sie ". Berechnet die Quadratwurzel eines nichtnegativen Werts. Bei Modi für komplexe Zahlen wird mit a+bi und r±q die Quadratwurzel eines negativen reellen Werts berechnet.
Pi (Symbol Pi) g (Taste mit Mehrfachbelegung) p ≈ 3,14159265359 für Berechnungen. p ≈ 3,141592654 für die Anzeige im Gleitkommamodus. Beispiel V g < ³ Aufgabe Welche Fläche hat ein Kreis mit dem Radius 12 cm? Zur Erinnerung: A = p×r g V 12 F <...
Seite 24
6:prod( Produkt Syntax: prod( Ausdruck , Variable , untere , obere ) (Syntax im klassischen Modus) 7:nDeriv( Numerische Ableitung an einer Stelle mit optionalem Toleranzargument H, wenn der Befehl im klassischen Modus, bei klassischem Eintrag oder im MathPrint™ Modus verwendet wird. Syntax: nDeriv( Ausdruck , Variable , Punkt [, Toleranz ] ) (Syntax im klassischen Modus)
Hinweis: Beispiele und weitere Informationen finden Sie unter Numerische Ableitung, nDeriv(, und Numerisches Integral, fnInt( in Mathematische Funktionen. Numerische Funktionen d NUM d " zeigt das Menü NUM an: 1:abs( Absolutwert Syntax: abs( Wert ) 2:round( Gerundeter Wert Syntax: round( Wert , #Dezimalstellen) ) 3:iPart( Ganzzahliger Teil einer Zahl Syntax: iPart( Wert )
d " 5 int( M 5.6 ) < d " 6 min( % ` M 5 ) < max( d " 7 % ` .7 ) < d " 8 mod( % ` 12 ) < # # < ! ! 6 < Winkelmaße d DMS d "...
Seite 27
) < q < DEGREE g d " " 4 < d " " 6 < 4DMS ³ Aufgabe Zwei benachbarte Winkel haben ein Winkelmaß von 12¡ 31¢ 45£ und 26¡ 54¢ 38£. Addieren Sie die beiden Winkel und geben Sie das Ergebnis im Format DMS an. Runden Sie das Ergebnis auf zwei Dezimalstellen.
³ Aufgabe Bekanntlich gilt: 30¡ = p / 6 Radiant. Ermitteln Sie im Standardmodus (Grad) den Sinus von 30¡. Stellen Sie den Rechner dann auf Bogenmaß um und berechnen Sie den Sinus von p / 6 Radiant. Hinweise Drücken Sie zwischen den einzelnen Berechnungen -, um die Anzeige zu •...
Beispiel Wandeln Sie die polaren Koordinaten (r,q) = (5,30) in kartesische Koordinaten um. Wandeln Sie anschließend die kartesischen Koordinaten ( x , y ) = (3,4) in polare Koordinaten um. Runden Sie das Ergebnis auf eine Dezimalstelle. - q $ $ " " R³´P <...
Seite 30
Beispiel im Modus Bogenmaß q " < - Z g P 4 " ) < Z Z 1 ) < V Y g P 4 " ) < ³ Aufgabe Ermitteln Sie den Winkel A des rechtwinkligen Dreiecks unten. Berechnen Sie dann den Winkel bei B sowie die Länge der Hypotenuse c .
Z Z 7 P 3 " ) < U % i < % b 3 F T 7 F < q < $ $ " " < Die auf eine Dezimalstelle gerundeten Ergebnisse sind wie folgt: Winkel A: 66,8¡, Winkel B: 23,2¡, Länge der Hypotenuse: 7,6 Meter. Hyperbelfunktionen Z (Tasten mit Mehrfachbelegung) Durch wiederholtes Drücken dieser Tasten mit Mehrfachbelegung können Sie die...
› C .5 < Numerische Ableitung Der TI-30X Pro MathPrint™ berechnet die (approximierte) numerische Ableitung eines Ausdrucks an einer Stelle mit einer Toleranz für die numerische Methode. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Numerische Ableitung an einer Stelle .) MathPrint™ Modus % A fügt die Vorlage der numerischen Ableitung zur Berechnung der...
Seite 33
Beispiel z F T 5 z " " M 1 < Um die Standardtoleranz H zu ändern und zu beobachten, welche Rolle die Toleranz bei der numerischen Lösung spielt, fügen Sie die numerische Ableitung von der Menüposition d MATH 7:nDeriv( ein. Hierdurch wird die Vorlage der numerischen Ableitung mit der Option zur Änderung der Toleranz eingefügt, die zur Untersuchung des Ergebnisses der numerischen Ableitung erforderlich ist.
F U 4 z " " < Numerische Integration Der TI-30X Pro MathPrint™ berechnet das (approximierte) numerische Integral eines Ausdrucks in Bezug auf eine Variable x , wenn eine untere Grenze, eine obere Grenze und eine Toleranz für die numerische Methode gegeben sind.
Klassischer Modus oder Eintrag Im klassischen Modus bzw. in der klassischen Eingabezeile wird der Befehl fnInt( über die Tastatur oder über das MATH -Menü eingefügt. Syntax: fnInt( Ausdruck , Variable , obere , untere [, Toleranz ] ) , wobei Toleranz optional ist und der Standardwert H 1EM5 ist.
Seite 36
Hinweise: • Bei Regressionen werden die Regressionsdaten sowie die bivariaten Statistikangaben für die Daten in StatVars gespeichert (Menüeintrag 1). • Eine Regression kann entweder in f(x) oder g(x) gespeichert werden. Die Regressionskoeffizienten werden mit maximaler Präzision angezeigt. Viele Regressionsgleichungen verwenden Wichtiger Hinweis zu den Ergebnissen: dieselben Variablen a , b , c und d .
Seite 37
(bei linearisierten Daten bei mindestens zwei Datenpunkten). Die Funktion zeigt Werte für a und an, außerdem Werte für r und r . 7:QuadraticReg Passt das Polynom zweiten Grades y=ax +bx+c an die Daten an. Die Funktion zeigt Werte für a , b und an, außerdem einen Wert für R .
Seite 38
2:Normalcdf Berechnet für eine normalverteilte Zufallsgröße die kumulierte Wahrscheinlichkeit für den Bereich zwischen einer anzugebenden Untergrenze ( LOWERbnd ) und einer Obergrenze ( UPPERbnd ) für den anzugebenden Mittelwert mu und die Standardabweichung sigma . Die Standardwerte sind: mu =0; sigma =1; LOWERbnd = M1E99; UPPERbnd = 1E99.
Seite 39
um eine reelle Zahl > 0 handeln muss. x kann eine nichtnegative ganze Zahl (SINGLE) oder eine Liste ganzer Zahlen (LIST) sein. Der Standardwert ist mu =1. Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion ( lautet: 7:Poissoncdf Berechnet die kumulierte Wahrscheinlichkeit für x Erfolge für die diskrete Poisson-Verteilung mit dem angegebenen Mittelwert mu , bei dem es sich um eine reelle Zahl >...
Seite 40
Variablen 1-Var oder 2- Definition 2-Var Ermittelt bei Eingabe eines x - ¢ Werts anhand von a und b den voraussichtlichen y -Wert. oder Beide Minimum oder Maximum der minX x -Werte maxX 1-Var Median der Elemente zwischen minX und Med (1. Quartil) 1-Var Median aller Datenpunkte 1-Var...
Seite 41
Statistik (wählt 1-VAR STATS ) < Statistikvariable 2 < V 2 < Beispiel für bivariate Statistik Daten: (45,30); (55,25). Ermitteln Sie: x¢(45). v v $ $ $ Alle Daten löschen < 45 $ 55 $ " 30 $ Daten Statistik (wählt 2-VAR STATS ) $ $ $ <...
Seite 42
< 45 ) < ³ Aufgabe Rudi hat bei den letzten vier Klassenarbeiten die folgenden Noten bekommen. Die Arbeiten 2 und 4 werden jeweils mit 0,5 gewichtet, die Arbeiten 1 und 3 jeweils mit 1. Arbeit Punktzahl Koeffizient 1. Ermitteln Sie Rudis Durchschnittsnote (gewichteter Durchschnitt). 2.
Seite 43
< Rudis auf zwei Dezimalstellen gerundete Durchschnittsnote (v) ist 11,33. Der vom Rechner angegebene Wert n steht für die Summe der Gewichtungsfaktoren. n = 1 + 0,5 + 1 + 0,5. Gx steht für die gewichtete Summe der Punktzahlen. (12)(1) + (13)(0,5) + (10)(1) + (11)(0,5) = 34. Ändern Sie Rudis letzte Note von 11 auf 15 Punkte.
Seite 44
< $ 49 $ 65 $ 79 $ " 5.3 $ 14.45 $ 20.21 $ 38.45 < (wählt 2-VAR STATS ) $ $ $ < Blättern Sie mit $ zu a und b . Die Ausgleichsgerade y '=0,67732519 x 'N18,66637321 modelliert einen linearen Zusammenhang der Daten.
Seite 45
$ 8 $ 11 $ 14 $ 17 < Regression $ $ $ < $ $ $ $ < Drücken Sie $, um alle Ergebnisvariablen zu untersuchen. Regression – Beispiel 2 Berechnen Sie eine exponentielle Regression für die folgenden Daten: •...
Seite 46
Ermitteln Sie über das Menü StatVars den (wählt Durchschnitt (y) der StatVars Daten in L2. $ $ $ Beachten Sie, dass in der $ $ $ Titelleiste Ihre letzte Statistik- bzw. Regressionsberechnung angezeigt wird. Untersuchen Sie die Wertetabelle der Regressionsgleichung. <...
< " < $ 0.6 < $ $ < v ! 4 " < < " " " " < < Wahrscheinlichkeit % † H ist eine Taste mit Mehrfachbelegung, die bei wiederholtem Drücken die folgenden Optionen aufruft: Die Fakultät n! ist das Produkt von positiven ganzen Zahlen von 1 bis n .
Seite 48
Erzeugt eine zufällige reelle Zahl zwischen 0 und rand 1. Um zu steuern, welche Folge von Zufallszahlen erzeugt wird, speichern Sie eine ganze Zahl (Startwert)| 0 in rand . Der Startwert wird bei jeder Erzeugung einer Zufallszahl zufällig neu ausgewählt. Erzeugt eine zufällige ganze Zahl zwischen zwei randint( ganzen Zahlen A und B , wobei A { randint { B .
Seite 49
H H 3 < Insgesamt gibt es 2300 unterschiedliche Kombinationen für Ihren Eisbecher! Mathematische Funktionen 45...
Mathematische Werkzeuge Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Verwendung der Rechner-Werkzeuge, wie Datenlisten, Funktionen und Umrechnungen. Gespeicherte Operationen % n dient zum Speichern einer Operation. % m fügt eine Operation im Hauptbildschirm ein. So speichern Sie eine Operation und rufen sie wieder ab: 1.
Operation % n - definieren < Operation abrufen ³ Aufgabe In einem Geschäft können Sie Treuepunkte sammeln, die Sie in diverse Geschenke einlösen können. Für jeden Einkauf erhalten Sie in Ihrer mobilen App 35 Punkte. Sie würden gerne Musik herunterladen, was 275 Punkte kostet. Wie viele Einkäufe sind dafür notwendig? Zurzeit haben Sie 0 Punkte.
Seite 52
FORMULA 1:Clear L1 1:Add/Edit Frmla 1:Sort Sm-Lg... 2:Clear L2 2:Clear L1 Frmla 2:Sort Lg-Sm... 3:Clear L3 3:Clear L2 Frmla 3:Sequence... 4:Clear ALL 4:Clear L3 Frmla 4:Sum List... 5:Clear ALL Daten eingeben und bearbeiten Mit ! " # $ können Sie eine Zelle im Dateneditor hervorheben und dann einen •...
Seite 53
• In den Listenformeln können alle Rechnerfunktionen verwendet und reelle Zahlen eingesetzt werden. Optionen (Menü OPS) Drücken Sie im Dateneditor v !, um das Menü OPS aufzurufen. Wählen Sie den geeigneten Menüeintrag, um: • Werte vom kleinsten bis zum größten oder vom größten bis zum kleinsten zu sortieren.
Seite 54
g z < 1 < 4 < 1 < < v ! 4 Summe < von L1 in Variablen speichern < " " " < < ³ Aufgabe An einem Novembertag gibt ein Wetterbericht im Internet die folgenden Temperaturen an. Paris, Frankreich 8¡C Moskau, Russland M1¡C Montreal, Kanada 4¡C...
v " 1 W 5 V v 1 T 32 < Im australischen Sydney ist es 21¡C warm. Ermitteln Sie die Temperatur in Grad Fahrenheit und speichern Sie sie in der Variablen z . ! $ $ $ 21 < # "...
Seite 56
1. Drücken Sie I und wählen Sie Add/Edit Func . 2. Geben Sie eine oder zwei Funktionen ein und drücken Sie <. 3. Legen Sie Anfangswert, Schrittweite und/oder die Optionen „Auto“ und „ask- x “ für die Tabelle fest und drücken Sie <. Die Tabelle wird auf Grundlage Ihrer Eingaben angezeigt.
Seite 57
< Nach einer Suche in der Nähe von x = 18 scheint (18,324) der Scheitelpunkt der Parabel zu sein, da es sich anscheinend um denjenigen Punkt der Folge der Funktionswerte handelt, an dem sich die Werte umkehren. Um die Umgebung von x = 18 genauer zu untersuchen, wählen Sie nun sukzessive kleinere Schrittweiten, um näher bei (18,324) gelegene Punkte zu sehen.
I 1 - M 2 z T 5 < - z U 4 < 2 < 1 Wählen Sie Auto < < < $ Die beiden Geraden schneiden sich an (x,y) = (3,L1). Matrizen Neben den Matrizenoperationen im Menü MATH sind auch die folgenden Operationen zulässig.
Seite 59
5:[I2] Einheitsmatrix 2×2 (kann nicht bearbeitet werden). 6:[I3] Einheitsmatrix 3×3 (kann nicht bearbeitet werden). % t MATH % t " öffnet das Matrizenmenü MATH . Hier stehen die folgenden Operationen zur Verfügung: 1:Determinant Determinante einer quadratischen Matrix. Syntax: det( squarematrix ) 2:T Transpose Transponierte einer Matrix.
$ 2 $ 3 $ 4 $ Werte eingeben det([A]) % t " < % t < ) < % t < Transponieren % t " $ < < Inverse Matrix % t < % t " $ $ < <...
Seite 61
• Vektor + Vektor • Vektor – Vektor • Skalarmultiplikation (z. B. 2 × Vektor ) • Matrix × Vektor ( Vektor wird als Spaltenvektor interpretiert) % [vector] NAMES % [vector] öffnet das Vektormenü NAMES , das Ihnen die Dimensionen der Vektoren anzeigt, die Sie bei Berechnungen verwenden können.
norm % [vector] " $ $ < % [vector] $ < ) < % b 2 F T 3 F " < Der Betrag wird Hinweis: hier auf zwei Weisen berechnet. Gleichungslöser Numerischer Gleichungslöser % ‰ % ‰ fragt Sie nach der Gleichung und den Variablenwerten. Wählen Sie anschließend die Variable, die Sie bestimmen möchten.
Seite 64
< P 4 " < " " Wählen Sie Lösungsvariable Lösung Grenzen < $ $ Falls nötig. geben Sie das Intervall ein, in dem Sie die Lösung erwarten (als [ UNTERE , OBERE ]). < Hinweis: LEFT-RIGHT die Differenz zwischen der linken und der rechten Seite der Gleichung nach...
Seite 65
Koeffizienten < eingeben < < Lösungen Wenn Sie das Hinweis: Polynom in f(x) oder g(x) speichern, können Sie über I die Wertetabelle einsehen. $ $ $ < Scheitelpunktform (nur bei quadratischen Gleichungen) Bei der Anzeige der Lösungen des Gleichungslösers für Gleichungen höheren Grades können Sie r drücken, um das Zahlenformat der Lösungen x1, x2 (bei Gleichungen zweiten Grades) oder x1, x2 und x3 (bei Gleichungen dritten Grades) umzuschalten.
Seite 66
• Der Gleichungslöser für lineare Gleichungssysteme zeigt entweder genau eine Lösung an oder unendlich viele Lösungen in geschlossener Form, oder er meldet, dass keine Lösung vorhanden ist. Beispiel: 2×2-System Lösen Sie: − % ‹ Sys-solv 2×2-System < P 3 < < Gleichungen eingeben P 3 <...
Seite 69
Festlegen der Basis % — " öffnet das Menü TYPE , mit dem Sie unabhängig vom aktiven Zahlensystem eine Zahl mit einer bestimmten Basis eingeben können. Gibt an, dass es sich um eine ganze Zahl im Hexadezimalsystem handelt. Gibt an, dass es sich um eine ganze Zahl im Binärsystem handelt.
Konstanten Über die Konstanten-Funktion können Sie physikalische Konstanten in Ihre Berechnungen auf dem TI-30X Pro MathPrint™ Rechner einfügen. Drücken Sie % Œ , um das Menü zu öffnen, und dann ! oder ", um das Untermenü NAMES oder aufzurufen. Beide Untermenüs enthalten die gleichen 20 physikalischen UNITS Konstanten.
Seite 72
Menü UNITS enthält die gleichen Konstanten wie NAMES , es wird jedoch nur die Maßeinheit angezeigt. Konstanten werden gerundet angezeigt. In Berechnungen werden jedoch die Hinweis: präziseren Werte aus der folgenden Tabelle verwendet. Konstante Wert für Berechnungen Lichtgeschwindigkeit 299792458 Meter pro Sekunde Erdbeschleunigung 9,80665 Meter pro Sekunde M 34...
Konstante Wert für Berechnungen Feldkonstante pro Meter Magnetische 1,256637061436×10 Newton Feldkonstante pro Ampere Coulomb-Konstante 8,987551787368×10 Meter pro Farad Umrechnungen Im Menü CONVERSIONS können Sie Umrechnungen zwischen 20 Kombinationen von Maßeinheiten durchführen (also 40 verschiedene Umrechnungen, wenn beide Richtungen gezählt werden). Die Umrechnung muss am Ende eines Ausdrucks durchgeführt werden.
Seite 74
4 oz Gramm in Unzen 4 kg Pfund in Kilogramm Kilogramm in Pfund 4 lb Temperature (Temperatureinheiten) ¡ F 4 ¡ C Fahrenheit in Celsius Celsius in Fahrenheit ¡ C 4 ¡ F Celsius in Kelvin ¡ C 4 K Kelvin in Celsius 4 ¡...
Beispiele ( M 22 ) % – Temperature < < (Negative Zahlen oder Ausdrücke in Klammern angeben.) Speed, Length ( 60 ) % – $ $ < < < Power, Energy ( 200 ) % – $ $ $ $ <...
Seite 76
a+bi Komplexe Ergebnisse im kartesischen Format ±q Komplexe Ergebnisse im polaren Format Hinweise: • Komplexe Ergebnisse werden nur nach der Eingabe von komplexen Zahlen angezeigt. • Um i über die Tastatur einzugeben, verwenden Sie die Mehrfachbelegung der Taste g. • Die Variablen x , y , z , t , a , b , c und d sind reell oder komplex.
Seite 77
Menü Beschreibung „Complex“ 8:imaginary Bestimmt den Imaginärteil der eingegebenen komplexen Zahl. Syntax: imag( Wert ) Beispiele (Modus auf RADIAN einstellen) - 5 % ˆ< Zeichen für g P 2 < Polarwinkel: ± - % ˆ$ Polarwinkel: < 3 T 4 angle( g g g ) <...
Referenz Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Fehlern, zur Wartung und zum Austausch der Batterien sowie zur Problembehandlung. Fehler und Meldungen Wenn der Rechner einen Fehler erkennt, wird auf dem Bildschirm der Fehlertyp oder eine Meldung angezeigt. • So beheben Sie einen Fehler: Drücken Sie -, um den Fehlerbildschirm zu löschen.
Seite 79
Fehler/Meldung Beschreibung die folgenden Apps zugegriffen wird: ‡I – u v ‰ Š‹t [vector] Diese Apps stehen nur im Modus DEC zur Verfügung. Dimension Dieser Fehler wird angezeigt, wenn die in einer Berechnung angegebene Matrix bzw. der mismatch Vektor die falsche Dimension für die betreffende Operation hat.
Seite 80
Fehler/Meldung Beschreibung Wenn die Grenzen in dem jeweiligen MathPrint™ Element erreicht sind, kann ein Schachbrett-Cursor angezeigt werden. Formula Dieser Fehler wird in den folgenden Fällen in v angezeigt: • Die Formel enthält keinen Listennamen (L1, L2 oder L3). • Die Formel für eine Liste enthält den eigenen Listennamen.
Seite 81
Fehler/Meldung Beschreibung Dieser Fehler wird angezeigt, wenn in v: List Dimension 1{dim(list){50 • die Funktion SUM LIST an einer leeren Liste ausgeführt wird • eine Folge mit einer Länge von 0 oder > 50 erstellt wird. Max iterations Dieser Fehler wird angezeigt, wenn der numerische Gleichungslöser die maximal reached.
Fehler/Meldung Beschreibung Singular Dieser Fehler wird angezeigt, wenn versucht wird, den Kehrwert einer singulären Matrix zu matrix berechnen. Die Determinante einer singulären Matrix ist gleich 0. Singularität Dieser Fehler wird angezeigt, wenn der Algorithmus des numerischen Gleichungslösers keine Lösung finden kann, weil die Funktion an dieser Stelle nicht definiert ist.
Seite 83
Substanzen frei werden können. Entsorgen Sie alte Batterien gemäß den geltenden Bestimmungen. So entnehmen oder ersetzen Sie die Batterien Der TI-30X Pro MathPrint™ Rechner verwendet zwei CR2032-Batterien (3 Volt). • Entfernen Sie die Schutzabdeckung und legen Sie den Rechner auf seine Vorderseite.
Problembehebung Lesen Sie sich die Anleitung noch einmal durch, um sicherzugehen, dass Sie alle Schritte korrekt durchgeführt haben. Vergewissern Sie sich, dass die Batterien richtig eingesetzt und nicht leer sind. Tauschen Sie die Batterien aus, wenn: & das Gerät nicht einschaltet oder •...
Service- und Garantieinformationen Informationen zur Dauer und zu den Bedingungen der Garantie bzw. zum Produktservice finden Sie auf der Garantieerklärung, die diesem Produkt beiliegt. Sie können sich diesbezüglich auch an Ihren Texas Instruments Händler bzw. Vertrieb wenden. Allgemeine Informationen 81...