Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ahlborn ALMEMO 500 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.ahlborn.com
Bedienungsanleitung
Deutsch
®
ALMEMO
500
Datenlogger
und App
ALMEMO
®
500
V7-Technologie
V1.1
29.03.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ahlborn ALMEMO 500

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Deutsch ® ALMEMO Datenlogger und App ALMEMO ® V7-Technologie V1.1 29.03.2017...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..................2 Abbildungsverzeichnis ................4 Allgemeine Hinweise .................. 5 Sicherheitshinweise..................5 4.1. Produktsicherheit / Gewährleistungsansprüche ........... 6 4.2. Besondere Bedienhinweise ................7 4.3. Umgang mit Akkus ..................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............. 7 Gewährleistung ................... 8 Lieferumfang ....................8 Produktbeschreibung .................
  • Seite 3 11.3.1. Funktionstasten ................... 34 11.3.2. Sidebar ......................34 11.3.3. Gestensteuerung ..................35 11.3.4. Kontrollsymbole ..................35 11.3.5. Parameterdarstellung .................. 36 11.3.6. Dateneingabe ....................36 11.4. Messwertdarstellung .................. 37 11.4.1. Kanalliste ....................38 11.4.2. Messwertanzeige ..................39 11.4.3. Liniendiagramm ..................41 11.4.4.
  • Seite 4: Abbildungsverzeichnis

    2. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Anzeige- und Bedienelemente Datenlogger ........9 Abbildung 2 Anzeige- und Bedienelemente am Tablet .......... 10 ® Abbildung 3 Netzwerkeinstellungen in Applikation ALMEMO 500 ....17 ® Abbildung 4 Kanalbelegung und Nummerierung ALMEMO 500 ....... 18 Abbildung 5 Beispielhafte IP-Adressvergabe an verbundene Geräte ....
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    3. Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, die für den sicheren und effizienten Gebrauch des Produktes beachtet werden müssen. In diesem Kapitel sind wichtige Hinweise zur Nutzung der vorliegenden Dokumentation beschrieben. Kennzeichnungen Darstellung Bedeutung Beschreibung Hinweis Gibt wichtige Hinweise und Informationen. Warnhinweis: Warnhinweis aufmerksam lesen und die Warnung!
  • Seite 6: Produktsicherheit / Gewährleistungsansprüche

    GEFAHR Lebensgefahr durch gefährliche elektrische Spannung! Es bestehen Gefahren bei: • Verwendung von ungeeigneter Stromversorgung und Peripheriegeräten. • Beschädigungen durch elektrostatische Entladungen oder Blitzschlag. • Verlegen Sie Fühlerleitungen nicht in der Nähe von Starkstromleitungen. • Achten Sie auf die Ableitung statischer Elektrizität, bevor Sie Fühlerleitungen berühren.
  • Seite 7: Besondere Bedienhinweise

    -Handbuches lesen. Nur so können Sie Bedien- und Messfehler, sowie Schäden am Gerät vermeiden. Weitere Informationen zur bestimmungsgemäßen Verwendung des ® ALMEMO 500 sind in Kapitel 4 aufgeführt. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte unseren technischen Support (help@ahlborn.com). - 7 -...
  • Seite 8: Gewährleistung

    6. Gewährleistung Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen des Werkes mehrere Qualitätstests. Für die einwandfreie Funktion wird eine Gewährleistung von 2 Jahren ab Auslieferungsdatum gewährt. Bevor Sie ein Gerät zurückschicken, beachten Sie bitte die Hinweise in Kapitel 13 (Fragen und Antworten). Sollte ein Defekt vorhanden sein, verwenden Sie für den Versand möglichst das Originalverpackungsmaterial und legen Sie eine aussagekräftige Fehlerbeschreibung mit den entsprechenden Randbedingungen bei.
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    8. Produktbeschreibung In diesem Kapitel werden die Anzeige- und Bedienelemente, sowie die Schnittstellen des Datenloggers beschrieben. 8.1. Anzeige- und Bedienelemente Anzeige- und Bedienelemente Datenlogger Abbildung 1 - 9 -...
  • Seite 10: Abbildung 2 Anzeige- Und Bedienelemente Am Tablet

    WLAN Antenne USB-A-Schnittstelle für Massenspeicher Status Display Reset Taster Navigationstasten (10) Kodier-Schalter für Geräteadressen Adressformat Gxy (x=linker und y=rechter Kodier-Schalter) Status- und Kontrollleuchten (11) Status und Kontrollleuchten CPU-Karte Messkreiskarten Ethernet 10/100 Anschluss (12) Eingangsbuchsen M0 bis M9 M0 ... M9 für alle ALMEMO ® -Fühler M0.0...M9.9 bis zu 100 Messkanäle ON/OFF-Taste (13)
  • Seite 11: Status-Display

    (15) Touch-Stift zur Display- (19) Home-Taste Bedienung (16) Einschalt-, Ausschalt- und (20) Anschlussstecker USB und DC- Standby- Taste Versorgung (17) Tasten zur Lautstärkeregelung (21) Taste für Task-Manager (18) Zurück-Taste (22) Knopf für Neigungsverstellung Halter Bedieneinheit Tasten- und Schalterfunktionen Datenlogger Taste Funktion Navigationstasten für Display •...
  • Seite 12: Schnittstellen

    Auf dieser Seite wird der Netzwerkname (SSID) des WLAN- Netzwerks angezeigt. Mit diesem Parameter wird die Bedieneinheit konfiguriert. Diese Navigationsseite gibt Auskunft über die Firmware- Versionen der verwendeten Hardware. Durch langes Drücken der Navigationstaste (rechts) im Menü 3) Firmware Update (X) CPU gelangt man in das Untermenü...
  • Seite 13: Usb-Schnittstellen

    USB-Schnittstellen Die USB-B-Schnittstelle (7) auf der CPU-Karte dient zur Verbindung des Datenloggers mit einem PC und wird vorrangig für den Austausch von Mess- und Gerätedaten verwendet. An der USB-A-Schnittstelle (8) können USB-Speichermedien zur Speichererweiterung angeschlossen werden. Darüber hinaus werden hierüber Systemupdates realisiert. ®...
  • Seite 14: Bedieneinheit (Tablet)

    Versorgung/Ladung über Akkueinschub: In diesem Fall werden die Akkueinschübe schnell geladen. Datenlogger AN In diesem Fall werden die Akkueinschübe langsam geladen, eine Systemüberlastung übermäßige Eigenerwärmung zu vermeiden. Ladeszenario 3 - Datenlogger AUS Gleichzeitige Versorgung/Ladung über In diesem Fall werden die Akkueinschübe Akku- und CPU- schnell geladen.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Schritt 5 (kurze Betätigung des Tasters). • Die ON-Led auf der CPU-Karte (1) beginnt zu leuchten. • Anschließend meldet sich das Status Display (2) mit dem Ahlborn-Logo und wechselt nach kurzer Zeit in das Menü „Network Conf.“ (siehe hierzu auch...
  • Seite 16 Das Status Display (2) geht nach einiger Zeit ohne Tastenaktivität in einen Energiesparmodus. Durch Betätigung einer beliebigen Navigationstaste (3) wird das Display wieder aktiviert und die zuletzt verwendete Navigationsseite angezeigt. Schalten Sie das Tablet über die Einschalttaste (16) ein. Schritt 6 Informationen zum Tablet finden Sie im Kapitel 8.4.
  • Seite 17: Bedienung Des Almemo ® 500

    Netzwerkeinstellungen in Applikation Abbildung 3 ® ALMEMO Starten Sie anschließend eine Messung. Navigieren Sie hierzu in das Schritt 11 Menü Liniendiagramm und betätigen Sie die Taste START. Die Messung startet jetzt. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 10 (Bedienung ®...
  • Seite 18: Fühler Anschließen

    10.2. Fühler anschließen ® ® Schließen Sie die benötigten ALMEMO Fühler an die ALMEMO Eingangsbuchsen M0 bis M9 ihres Messgerätes an und sorgen Sie für ein korrektes Einrasten der beiden Verriegelungshebel (Zum Abziehen des Steckers sind die beiden Hebel an den Seiten zu drücken).
  • Seite 19: Datenlogger Ein-/Ausschalten

    10.3. Datenlogger ein-/ausschalten Das Ein- und Ausschalten des Datenloggers erfolgt über die ON/OFF-Taste (6) auf der CPU-Karte. Eine detaillierte Beschreibung der ON/OFF-Taste finden Sie in Kapitel 8.1- Tasten-/Schalterfunktionen. Schalten Sie den Datenlogger durch kurzzeitiges Betätigen des Tasters ein. Weiterführende Informationen zum Ein-/Ausschalten finden Sie in Kapitel 9 – Inbetriebnahme.
  • Seite 20: Verbindung Des Tablets Mit Dem Datenlogger Über Wlan

    10.4.2. Verbindung des Tablets mit dem Datenlogger über WLAN Schalten Sie das Tablet bitte ein und öffnen Sie auf dem Startbildschirm die Statusbar (durch eine Wischbewegung nach unten). Drücken Sie nun lange auf das Icon WLAN (siehe Abbildung unten, linke Seite). Es öffnet sich eine Netzwerkübersicht. Wählen Sie das gewünschte drahtlose Netzwerk ALMEMO_500_<eindeutige Nummer 6-stellig>...
  • Seite 21: Benutzerrechte Und -Verwaltung

    Netzwerk-Einstellungen konfigurieren Abbildung 6 Jetzt sehen Sie wieder das Anmeldefenster und fügen Login und Passwort ein. Im Auslieferungszustand lauten diese Zugangsdaten für den Datenlogger: Login: Almemo500 Passwort: Ahlborn2016 Der integrierte Webservice und die intelligente Benutzerverwaltung (siehe Kapitel 10.4.2.2 - Benutzerrechte und -verwaltung) ermöglichen den Mehrfachzugriff auf den Datenlogger, sprich es können mehrere User gleichzeitig über ihre Tablets auf den Datenlogger zugreifen.
  • Seite 22 Rolle Rechte Benutzer anlegen, Messungen starten und stoppen, Administrator Messungen verwalten, Geräte- und Fühlereinstellungen vornehmen, Speicher löschen, Messungen exportieren Viewer Messungen und sämtliche Konfigurationen ansehen, darf keine Veränderungen am System vornehmen Nachfolgend sind die notwendigen Schritte zum Anlegen und zur Konfiguration neuer Benutzer beschrieben.
  • Seite 23: Verbindung Eines Pc Mit Dem Datenlogger

    Benutzerverwaltung – Benutzer hinzufügen Abbildung 7 10.4.3. Verbindung eines PC mit dem Datenlogger 10.4.3.1. Über das mitgelieferte Netzwerkkabel direkt zwischen ® ALMEMO 500 und dem PC • ® Verbinden Sie das ALMEMO 500 durch das mitgelieferte Netzwerkkabel direkt mit Ihrem PC. Stecken Sie hierfür das Netzwerkkabel in den Ethernet- Anschluss des Datenloggers (5).
  • Seite 24: Über Das Firmeneigene Netzwerk

    10.4.3.2. Über das firmeneigene Netzwerk ® Zur Verbindung des ALMEMO 500 mit Ihrem Firmennetzwerk muss eine Verbindung zwischen PC und dem Datenlogger bestehen. Die Verbindung kann entweder über Ethernet (siehe Kapitel 10.4.3.1.) oder über WLAN (siehe Kapitel 10.4.3.3.) aufgebaut werden. Führen Sie nach erfolgreicher Verbindung nachfolgende Konfigurationsschritte durch.
  • Seite 25: Über Wlan

    • Deaktivieren Sie nun den DHCP-Server (im selben Fenster unten). • Stellen Sie sicher, dass Ihr PC mit dem Firmennetzwerk verbunden ist und ® schließen auch das ALMEMO 500 über das mitgelieferte Netzkabel an das Netzwerk an (eventuell ist hier ein Netzwerk-Switch erforderlich). •...
  • Seite 26: Mit Einem Usb-Kabel

    Kommunikations-Port wird der Standard-Port 80 verwendet. Klicken Sie auf den Button „Speichern“. • Geben Sie jetzt im Anmeldefenster als Login „Almemo500“ und als Passwort „Ahlborn2016“ ein und klicken Sie auf den Button „Login". Im Betriebsmodus WLAN ist die Verbindung des Datenloggers sowohl über die Software WinControl und Almemo Control als auch über die App ALMEMO®...
  • Seite 27: Übersicht Der Kommunikationsmöglichkeiten Mit Dem Datenlogger

    • Öffnen Sie am PC die Software WinControl und konfigurieren Sie die Verbindung (unter Einstellungen > Verbindungen verwalten), indem Sie den ® COM-Port des ALMEMO 500 auswählen. • Die Baudrate wird, anders als bei den übrigen ALMEMO Geräten, automatisch ® vom ALMEMO 500 ermittelt.
  • Seite 28: Download Der Messdaten Vom Datenlogger

    10.5. Download der Messdaten vom Datenlogger Die Messdaten werden vom Datenlogger auf der internen SD-Karte in einer Datenbank gespeichert und können aus dieser Datenbank als CSV-Datei exportiert werden. Dieses Dateiformat kann dann in Excel oder WinControl importiert werden. Im Folgenden ist die Vorgehensweise des Messdatenexports beschrieben.
  • Seite 29: Access-Point Konfigurieren

    10.6. Access-Point konfigurieren Zur Konfiguration des Access-Points verbinden Sie sich mit dem Datenlogger über Netzwerkkabel oder WLAN (siehe Kapitel 10.4.3). Öffnen Sie anschließend einen Internet-Browser und geben Sie die Netzwerkadresse des Access-Points an. Die vorkonfigurierte statische IP-Adresse lautet 192.168.1.1. Geben Sie anschließend auf der Startseite des Access-Points den Benutzernamen root und das Passwort Ahlborn2016 ein und melden Sie sich an.
  • Seite 30: Zurücksetzen Des Access-Points Auf Werkseinstellungen

    Wenn Sie durch Änderungen den Zugriff auf das System dauerhaft verlieren sollten, so ist es möglich, das Netzwerkinterface auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Die Vorgehensweise hierzu ist in Kapitel 10.7 beschrieben. 10.7. Zurücksetzen des Access-Points auf Werkseinstellungen Sollten Sie die Zugangsdaten für den Access-Point oder das WLAN-Netzwerk vergessen haben oder Sie sich vom System ausgesperrt haben, so können Sie den Access-Point auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
  • Seite 31: Übersicht Über Die Anmeldedaten Und Ihre Änderung

    10.8. Übersicht über die Anmeldedaten und ihre Änderung Werksseitige Vorgehensweise zur Änderung Anmeldedaten der Daten SSID: Konfigurationsseite Access WLAN ALMEMO_500_<Nr.> Points, siehe Kapitel 10.6: Network > WiFi und weiter unter > Edit > Advanced Settings > General Setup. Netzwerkschlüssel: Konfigurationsseite Access ahlborn_wlan Points, siehe Kapitel 10.6: Network...
  • Seite 32: Anzeige Und Bedienelemente Applikation Almemo ® 500

    ® 11. Anzeige und Bedienelemente Applikation ALMEMO Das Bedienelement des Datenloggers ALMEMO ® 500 besteht aus einem modernen ® Industrie-Tablet und der vorinstallierten Applikation ALMEMO 500. 11.1. Anzeige und Wahl der Anwendung Nach dem ersten Starten der App und erfolgreichem Login erscheint der HOME- Bildschirm.
  • Seite 33: Übersicht Über Die Menüs Der Applikation Almemo ® 500

    ® 11.2. Übersicht über die Menüs der Applikation ALMEMO Fühler Kalibrierdaten Fühlerkanäle Kanalverriegelung Bereichswahl Kanalbezeichnung und Funktionskürzel Messwertdämpfung Mittelwertfunktionen Messwertausgabe Grenzwerte Grenzwertaktionen Analogausgabe Skalierwerte Korrekturwerte Kanalkompensation Querschnittsfläche Fühlerkonfi- guration D6/D7 Anzeige Kanalliste Messwertanzeige Liniendiagramm Usermenü Logger Einstellungen Geräteliste Ablaufsteuerung (Messkreiskarte=MK) Geräteeinstellungen Makros (MK)
  • Seite 34: Bedienelemente Der Applikation Almemo ® 500

    ® 11.3. Bedienelemente der Applikation ALMEMO 11.3.1. Funktionstasten Die Funktionstasten dienen zur Steuerung der Messung und werden sowohl in der Fußzeile des Bildschirms, als auch in der Sidebar im Tab Liniendiagramm verwendet. Starten einer zyklischen Messung Stoppen einer zyklischen Messung Speichert die Einstellungen der Liniengrafik Aufruf von Einstellungen zur Liniengrafik Löscht eine ausgewählte Messung aus dem...
  • Seite 35: Gestensteuerung

    Bei Betätigung dieser Taste • wird die feste Skalierung der Zeitachse und Y-Achse(n) aktiviert, • werden immer die aktuellsten Messwerte angezeigt, • wird immer die aktuell eingestellte Zeitachse als Basis verwendet, • können keine Achsen ausgewählt und umskaliert werden. Bei Betätigung dieser Taste •...
  • Seite 36: Parameterdarstellung

    Ringspeicher aktiv 11.3.5. Parameterdarstellung Alle Messwerte und Parameter werden in Einzelmesswertanzeige, Kanalliste und dem User-Menü mit zusätzlichen Symbolen oder Markierungen dargestellt. Die Zusatzsymbole, Texte oder Markierungen werden abhängig von Ereignissen (z.B. Grenzwertüberschreitungen) oder Fehlerzuständen (z.B. Fühlerbruch) eingeblendet. Messwert Grenzwertüberschreitung in rot Grenzwertunterschreitung in blau Messbereichsüberschreitung (blinkend) Messbereichsunterschreitung (blinkend)
  • Seite 37: Dropdown-Auswahl

    Aktivierung, Selektion und Bestätigung von Funktionen In die nächste Einstellungsebene eintauchen Eingabe Uhrzeit Eingabe Datum Dropdown-Auswahl Selektionsmenü 11.4. Messwertdarstellung Nach dem Sie den Datenlogger und dessen zeitliche Ablaufsteuerung zur Erfassung der Messwerte konfiguriert haben (siehe Kapitel 11.6 - Einstellungen), können Sie im Menü Anzeige die gewünschte Messwertdarstellung auswählen.
  • Seite 38: Kanalliste

    Tabelle). Kanalliste: Hier werden alle angeschlossenen Messkanäle dargestellt Messwertanzeige: Hier werden einzelne Messwerte dargestellt Liniendiagramm: Hier werden Linienverläufe für ausgewählte Kanäle dargestellt User-Menü: Individuelle Darstellung von Messkanälen Alle Messwertanzeigen besitzen in der Fußzeile die Taste zur Steuerung Start Stop der Messkanalabfrage. 11.4.1.
  • Seite 39: Messwertanzeige

    Messwertdarstellung als Kanalliste Abbildung 9 11.4.2. Messwertanzeige Die Messwertanzeige stellt einen gewünschten Messwert, den zugehörigen Messbereich und die Max.- und Min.-Werte dar. Der gewünschte Messkanal ist über eine Combobox auswählbar (siehe nachfolgende Abbildung). Messwertdarstellung als Messwertanzeige Abbildung 10 - 39 -...
  • Seite 40: Abbildung 11 Messkanal-Funktionen

    Durch Antippen des gewünschten Messwertes öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem Sie weitere Messkanal-Funktionen ausführen können (Max.-, Min.-, Mittelwert löschen, Messwert temporär Nullsetzen, Messwert permanent Nullsetzen, Abgleich und Sollwertabgleich). Messkanal-Funktionen Abbildung 11 Zur Kontrolle des Messwertzustandes dienen einige weitere Symbole, deren Bedeutung Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen können.
  • Seite 41: Liniendiagramm

    11.4.3. Liniendiagramm Wenn Sie eine Messung starten, so beginnt der Datenlogger mit einer zyklischen Messwertaufzeichnung (den Abfrage-/Speicherzyklus konfigurieren Sie bitte in den Datenlogger-Einstellungen, siehe hierzu Kapitel 11.6.2). Nach dem Start einer Messung wird das Liniendiagramm mit Messdaten befüllt. Standardmäßig, d.h. nach dem Start der Applikation, werden alle Messkanäle in Form einer Linie angezeigt.
  • Seite 42: Abbildung 13 Laden Einer Historischen Messung

    • Gespeicherte (historische) Messungen laden Möchten Sie eine ältere (historische) Messung aus dem Speicher in Form einer Liniengrafik ansehen, so können Sie entweder einen Export der Messung durchführen (in ein CSV-Format, siehe Kapitel 10.5) und die Daten anschließend in Excel verarbeiten oder alternativ die Messung vom Datenlogger abrufen und direkt in der Applikation darstellen (siehe Abbildung 13).
  • Seite 43 • Einstellungen Liniengrafik Durch Betätigen der Taste „Einstellungen“ gelangen Sie in das Konfigurationsmenü für die Liniengrafik (siehe Abbildung 14). Hier können Sie über die Auswahlbox in der Spalte Kanalselektion „Kanal“ die anzuzeigenden Messkanäle selektieren. Achsenzuweisung Über die Auswahlbox in der Spalte „Achse“ können Sie die Messkanäle einer der beiden Y-Achsen zuweisen und für beide Achsen eine Dimension festlegen.
  • Seite 44: Abbildung 14 Einstellungen Liniengrafik

    Einstellungen Liniengrafik Abbildung 14 • Auswahl und Skalierung Y-Achsen Wenn Sie zwei Y-Achsen aktiviert haben, so können Sie mit der integrierten Gestensteuerung (2-Finger-Geste) die Zeit- und Y-Achsen entweder gemeinsam oder einzeln skalieren. Hierzu wurden nachfolgende Wischgesten implementiert. Zeitachse hineinzoomen Zeitachse herauszoomen 1) Y-Achse(n) herauszoomen 2) Y-Achse(n)
  • Seite 45: User-Menü

    Möchten Sie nur eine einzelne der beiden Y-Achsen skalieren, so müssen Sie • über die Sidebar in den Mode „Manuell“ schalten • anschließend die gewünschte Y-Achse zur Auswahl antippen. Nach Anwahl der gewünschten Achse wird diese schwarz markiert (siehe obige Abbildung).
  • Seite 46: Abbildung 15 User-Menü Konfigurieren

    2 Spalten mit je 2 kleine, 1 mittleren und 1 große Zelle Zur Konfiguration eines Usermenüs klicken Sie im Menü Messanzeigen auf die Registerkarte User-Menü. Über den Button „Hinzufügen“ können Sie im nächsten Schritt eine Schablone auswählen und einen Namen für Ihr individuelles User-Menü...
  • Seite 47: Speicher

    Nachfolgende Messwertfunktionen stehen Ihnen über die Dropdown-Auswahl zur Verfügung. Messwert Maxzeit Maxwert Maxdatum Minwert Minzeit Mittelwert Mindatum Anzahl gemittelter Werte Speicher 11.5. Nachfolgend aufgeführte Funktionen stehen Ihnen im Anzeige Menü Datenlogger zur Verfügung. • Zustand des Speichers Gibt den belegten Speicher in % an. Speicherstatus: Gibt die Gesamtgröße des Messwertspeichers an.
  • Seite 48: Abbildung 16 Fenster Messung Exportieren

    gleichem Namen werden mit einem Suffix <Messungsname ~ fortlaufende Nr.> (z.B. ALMEMO500~1) versehen. Entspricht dem Startzeitpunkt der Messung. Messung aktiv seit: Gibt die hochgerechnete Restlaufzeit (in der Voraussichtliche aktuellen Systemkonfiguration) an, bis der Speicher Restdauer: voll ist. • In diesem Fenster können Sie Messungen ansehen, Messung verwalten selektieren (einzelne oder alle Messungen) und löschen.
  • Seite 49: Starten Und Stoppen Von Messungen

    • Wenn Sie eine exportierte Messung wieder löschen Exportierte möchten, so wählen Sie in der Registerkarte Export Messungen löschen den Punkt „Exportierte Messungen löschen“. Anschließend öffnet sich ein neues Fenster, indem Sie exportierte Messungen selektieren können (einzelne oder alle Messungen) und anschließend über den Button „Export löschen“...
  • Seite 50: Geräteliste

    500) • ® Geräteinformation (ALMEMO 500) 11.6.1. Geräteliste Die Geräteliste listet alle in der ALMEMO 500 vorhandenen Geräte (Einsteckmodule) und dessen Adresse auf (siehe nachfolgende Abbildung). Geräteliste Abbildung 17 Durch Auswahl eines Gerätes über die Taste > gelangen Sie zu den Geräteeinstellungen des jeweiligen Einsteckmoduls.
  • Seite 51: Mit Der Almemo

    gemessen bzw. die digitalen Fühlern abgefragt. Die Wandlungsrate ist programmierbar auf 2.5, 10, 50 oder 100 Messungen/s (Summenabtastrate). Die Scanzeit ergibt sich aus der programmierten Wandlungsrate und der Anzahl der aktiven Kanäle aller Standardfühler (Analog, DIGI) und aller digitalen D6-Fühler, inklusive Sondermessung Thermoelementen...
  • Seite 52: Geräteeinstellungen (Messkreiskarte)

    Für die Speicherung mit Zyklen kleiner 1s wird der Abfragezyklus verwendet. Der kleinste Abfragezyklus wird von der Wandlungsrate bestimmt, z.B. bei einer Wandlungrate 10 Messungen/s ist der kleinste Abfragezyklus 0,1 s. Messungen nur mit digitalen D7-Fühlern: Die Messwerte werden im Fühler mit der fühlerspezifischen Messrate gemessen und vom Messgerät mit dem Abfragezyklus erfasst.
  • Seite 53: Über Das Gerät (Messkreiskarte)

    • Betriebsparameter Im Menü „Betriebsparameter“ sind die Funktionen • Netzbrummunterdrückung 60Hz statt 50Hz • Bei Start einer Messung alle Max-, Min-, Mittelwerte löschen • Signalgeber (Piepser) ein- oder ausschalten • Hysterese für Grenzwertüberschreitung (0 – 99 Digit, Standard 10 Digit) •...
  • Seite 54: Fühlerübersicht (Messkreiskarte)

    11.6.2.4. Fühlerübersicht (Messkreiskarte) In diesem Menü werden alle am Gerät (Messkreiskarte) angeschlossenen Fühler zusammen mit Der Messstellennummer dem Fühlertyp, einem Kommentar, der Firmware-Version, und der Seriennummer in Form einer Tabelle angezeigt. Von diesem Menü aus gelangen Sie über die Taste >...
  • Seite 55: Geräteeinstellungen (Almemo ® 500)

    Möchten Sie einen USB-Massenspeicher als externen Messwertspeicher verwenden, so schließen Sie diesen bitte an den USB-Port des Datenloggers an und wählen Sie anschließend wie eingangs beschrieben als Speicherort „Extern (USB)“ an. Alle zukünftigen Messungen werden anschließend auf dem USB-Medium gespeichert (Achtung: Neustart erforderlich!).
  • Seite 56: Stromversorgung (Almemo ® 500)

    die integrierte Kalenderfunktion ändern. Die Daten werden durch Tippen außerhalb des entsprechenden Feldes übernommen. Alternativ können Sie sowohl Datum als auch Uhrzeit direkt in die Felder mittels Tastatur eingeben. ® 11.6.5. Stromversorgung (ALMEMO 500) Dieses Menü visualisiert die Parameter der Stromversorgung und der verwendeten Akkumodule (optional).
  • Seite 57: Kalibrierdaten

    Menü Fühlerliste Abbildung 19 Über die Checkbox am Zeilenanfang können Sie den Fühler aktivieren oder deaktivieren. Im Fall einer Deaktivierung wird der Fühler und die zugehörigen Messdaten in der Applikation nicht mehr angezeigt. Möchten Sie nun Konfigurationen am Fühler vornehmen (Wichtig: Die Messung muss dabei gestoppt sein), so tauchen Sie nun in der Zeile des gewünschten Fühlers über die Pfeiltaste >...
  • Seite 58: Kanalfunktionen

    in das Menü Kanalfunktionen. 11.7.2.1. Kanalfunktionen ® ® Da bei ALMEMO -Geräten die gesamte Fühlerprogrammierung im ALMEMO Anschlussstecker gespeichert ist, braucht der Anwender normalerweise keine Einstellungen in den Fühlerkanälen vorzunehmen. Nur wenn beispielsweise Sensorfehler korrigiert, eigene Fühler skaliert oder Grenzwerte vorgegeben werden sollen, stehen umfangreiche Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Seite 59: Einige Steuerzeichen Am Anfang Der Kanalbezeichnung Haben Bestimmte Sonderfunktionen

    abändern. Jeder Messkanal kann mit einer 10stelligen, bei D7-Fühlern 20stelligen alphanumerischen Bezeichnung aus beliebigen ASCII-Zeichen (ausgenommen ; / | #) versehen werden, um die Fühlerart, den Messort oder den Einsatzzweck optimal zu kennzeichnen. Diese Bezeichnung wird bei allen Messwertanzeigen dargestellt. Einige Steuerzeichen am Anfang der Kanalbezeichnung haben bestimmte Sonderfunktionen: Nachfolgende Tabelle zeigt die Funktionskürzel.
  • Seite 60 im Menü „Dämpfung“ auch berechnet und angezeigt. • Mittelwertfunktionen Wählen Sie hierzu das Menü Mittelwertfunktionen an. Die Art der Mittelwertbildung wird bei jedem Kanal über die Funktion Mittelwertmodus bestimmt. Den gewünschten Modus können Sie über die Auswahlbox einstellen. - - - keine Mittelwertbildung CONT Mittelwertbildung über alle Messkanalabfragen von...
  • Seite 61 • Grenzwerte Zu jedem Messkanal sind zwei Grenzwerte Max und Min programmierbar. Das Überschreiten der Grenzwerte wird als Störung behandelt, d.h. von den Kontrolllampen leuchtet die rote Alarm-LED auf und der eingebaute Signalgeber ertönt. In der Applikation auf der Bedieneinheit erscheinen die Messwerte bei Überschreitung von MAX rot, bei Unterschreitung von MIN blau.
  • Seite 62 • Skalierwerte Um das elektrische Signal eines Sensors als Messwert in der physikalischen Größe anzeigen zu können, ist fast immer eine Nullpunktverschiebung und eine Multiplikation mit einem Faktor nötig. Dafür stehen die Funktionen Basiswert und Faktor zur Verfügung. Eine ausführliche Beschreibung der Skalierung mit Beispiel finden Sie im Handbuch Kap.
  • Seite 63: Fühlerkonfiguration (D6, D7)

    den entsprechenden Werten aufgeführt, die zur Berechnung des Messwertes verwendet werden. Dies können programmierte oder intern gemessene Werte oder auch extern gemessene Werte sein. • Querschnittfläche Zur Bestimmung des Volumenstroms in Strömungskanälen muss die mittlere Strömungsgeschwindigkeit mit der Querschnittsfläche multipliziert werden. In diesem Menü...
  • Seite 64 Befreien Sie die Einsteckmodule in regelmäßigen Abständen von Staub, der durch die Lochbleche in das Gehäuse eintreten kann. Ziehen Sie dazu die Einsteckmodule vorsichtig heraus (dazu müssen die beiden Frontplattenschrauben gelöst werden) und reinigen Sie den Innenraum des Gehäuses mit einem feuchten Tuch. Entfernen Sie den Staub auf der Elektronik der Einsteckmodule mittels leichter Druckluft.
  • Seite 65: Fragen Und Antworten

    USB-Stick austauschen, Webservice erkennt USB-Stick Reset Webservice über Status- nicht Display Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Ahlborn-Kundendienst. Informationen hierzu finden Sie unter nachfolgendem Link. German: http://www.ahlborn.com/de_DE/service/technische-hotline English: http://www.ahlborn.com/en_UK/service/technical-hotline French:...
  • Seite 66: Technische Daten

    14. Technische Daten Messeingänge: Standardkonfiguration: 20 ALMEMO®-Eingangsbuchsen für alle ALMEMO® Fühler (Standard, DIGI, D6, D7) Kanäle (Standard): bis zu 200 Messkanäle Erweiterung: auf bis zu 90 Eingänge je nach Gehäuse Präzisionsklasse: AA s. techn. Daten siehe Katalog S. 01.04 Messrate für analoge Fühler 100, 50, 10 und 2,5 Messungen/s DIGI-, D6-Fühler: Galv.
  • Seite 67: Konformitätserklärung

    15. Konformitätserklärung Technische Änderungen vorbehalten! - 67 -...
  • Seite 68: Stichwortverzeichnis

    16. Stichwortverzeichnis 2-Finger-Geste ..........................44 Abfragezyklus ........................... 51 Ablaufsteuerung ......................... 54 Akkubetrieb ..........................7, 13 Allgemeine Hinweise ........................5 Almemo Control ......................... 23, 26 ® ALMEMO Eingangsbuchse(n) ....................13 Analogausgabe .......................... 62 Anfangs-Ende-Zeit ........................49 Anmeldung ..........................20 Anschluss externer Messwertspeicher ..................54 Anzeige und Bedienelemente .....................
  • Seite 69 Fühlermenü ..........................63 Fühlerübersicht .......................... 53 Funktionskürzel ........................59 Funktionstasten .......................... 34 Geräteeinstellungen ........................52 Gerätekompensationen ......................53 Geräteliste ..........................50 Gespeicherte Messung ......................42 Gestensteuerung........................35, 44 Grenzwertaktionen ....................... 49, 61 Grenzwerte ..........................61 Größe des Messwertspeichers ....................54 Historische Messung ........................
  • Seite 70 Piepser ............................52 Querschnittfläche ........................63 Ringspeicher ..........................47 Schnittstellen ..........................12 SD-Karte ............................ 54 Shortcuts ............................. 31 Sicherheitshinweise ........................5 Sidebar ........................... 34, 41, 42 Skalieren ............................. 44 Skalierwerte ..........................62 Spannugsversorgung ........................13 Spannungsversorgung anschließen ..................... 17 Speicher ............................56 Speichererweiterung ........................
  • Seite 71: Ihre Ansprechpartner

    Tel. (0 69) 86 50 86, Fax (0 69) 86 55 17, Tel. D-Netz (01 71) 7 78 65 08 Baden-Württemberg Christian Schaufler, Unterer Mühlweg 7, 72762 Reutlingen Tel.: (0 171) 3322588, E-Mail: schaufler@ahlborn.com Süd-Bayern Dipl.-Ing. Hans Trinczek GmbH Mess- und Regelungstechnik, Kolpingstraße 24, 86916 KAUFERING,...
  • Seite 72 Trotz großer Sorgfalt sind fehlerhafte Angaben nicht auszuschließen! Technische Änderungen vorbehalten! - 72 -...

Inhaltsverzeichnis