Betrieb: Grundlagen
Einlegen der Batterien
Das 2500A-Pulsoximeter kann mit 4 Mignonzellen- oder mit dem als
Sonderzubehör erhältlichen aufladbaren NiMH-Batteriesatz, Modell 2500B,
betrieben werden.
VORSICHT!
Bei schwachem und kritischem Batteriestand blinkt der Anzeiger für eine schwache
Batterie und ein Alarm mittlerer Priorität wird ausgegeben. Erreichen die Batterien
den kritischen Ladezustand werden die Digitalanzeigen leer und der Pulsqualitäts-
Indikator blinkt gelb oder rot, jedoch nicht grün. Jegliche SpO
Pulsfrequenzalarme, die bei Erreichen des kritischen Batteriezustands aktiviert
sind, werden verriegelt und auf den entsprechenden Anzeigen erscheinen
blinkende Striche. Nach 10 Minuten im kritischen Batteriezustand schaltet sich das
Pulsoximeter automatisch aus.
VORSICHT!
WARNUNG!
1.
Die Batterietürverriegelung herunterdrücken und die Batterietür (Unterseite
des 2500A) abnehmen.
2.
Vier neue Mignonzellen -oder einen aufladbaren NiMH-Batteriesatz
einlegen. Sicherstellen, dass die Batterien gemäß den Polaritätsmarkierungen
(+ und –) im Batteriefach korrekt eingesetzt werden. Für den ordnungsgemäßen
Betrieb müssen die Batterien unbedingt richtig eingelegt werden.
3.
Die Batterietür wieder einsetzen und das 2500A-Pulsoximeter einschalten.
Falls sich das Gerät nicht einschalten lässt, im Abschnitt „Fehlersuche"
nachschlagen.
HINWEIS: Nach dem Herausnehmen der Batterien aus dem 2500A-
Pulsoximeter hat der Benutzer ca. 2 Minuten Zeit zum
Auswechseln der Batterien, bevor die Daten im Speicher
verloren gehen. Die Batterien sollten immer sofort gewechselt
werden, um einen Verlust der gespeicherten Daten zu
vermeiden.
Betrieb: Grundlagen
Nur die von NONIN spezifizierten Batteriearten dürfen in
diesem Gerät verwendet werden.
Nachdem die Anzeige für eine schwache Batterie
aufleuchtet, müssen die Batterien so bald wie möglich
gewechselt werden. Nur voll aufgeladene Batterien
einlegen.
Bei kritischer Batteriekapazität wird der Patient nicht mehr
überwacht.
- oder
2
13