Luftgehaltsprüfer
8 Liter
2.7302
8) Durch Linksdrehen des Kugelknopfes der Handpumpe Pumpenstange lösen und
Druck aufpumpen, bis der schwarze Manometerzeiger genau auf dem roten Markie-
rungszeiger steht (Anfangsdruck). Ist der rote Markierungszeiger überfahren, so
korrigiert man den Druck durch das Korrekturventil (Rändelschraube). Dabei klopft
man mit dem Finger leicht gegen das Manometer, bis der Zeiger zur Ruhe kommt.
9) Überströmventil durch Drücken des Kipphebels betätigen, um die Luft aus der
Druckkammer in den Probenbehälter überströmen zu lassen. Hebel solange drü-
cken, bis der Druckausgleich erreicht ist. Dabei klopft man mit dem Finger leicht
gegen das Manometer, bis der Zeiger zur Ruhe kommt.
Drei Ergebnisse sind jetzt möglich:
I. Geht der schwarze Zeiger auf Null, ist die Position des roten Markierungszeigers
richtig. (weiter siehe Abschnitt 4.2)
II. Geht der Manometerzeiger über Null hinaus (z.B. auf 0,1 oder 0,2%), muss der
rote Markierungszeiger weiter nach links verschoben werden. Dazu Schraubring
und Plexiglasscheibe des Manometers entfernen.
III. Erreicht der Manometerzeiger die Null nicht, roten Markierungszeiger weiter in
Richtung Null schieben. Dazu Schraubring und Plexiglasscheibe des Manome-
ters entfernen.
⇒ Vorsichtig den rechten Kugelhahn öffnen, damit der Druck aus dem Probenbehälter
entweicht.
⇒ Führen Sie nun nochmals die Arbeitsschritte ab Punkt 5 bis 9 wie oben beschrieben
aus.
Geht der Manometerzeiger jetzt auf Null, so ist die neue Einstellung des roten Markie-
rungszeigers richtig.
Wird die Null jedoch nicht erreicht, muss der rote Markierungszeiger erneut entspre-
chend verstellt und die soeben beschriebenen Arbeiten müssen wiederholt werden.
Wenn der Zeiger nicht zur Ruhe kommt, dann ist das Gerät undicht.
4.2
Kalibrierung
Grundsätzlich sind alle neuen oder reparierten Luftgehaltsprüfer von uns kalibriert wor-
den.
Sie können jedoch eine Überprüfung des Gerätes auch selbst durchführen.
Zur Kalibrierung werden 400 ml = 400 cm³ Wasser entnommen. Das entspricht 5% vom
Inhalt des Probenbehälters (8 l = 8000 cm³).
Nach der bereits unter a) beschriebenen Methode haben wir den richtigen Anfangs-
druck ermittelt und der Manometerzeiger steht auf Null. Führen Sie im Anschluss an die
o.g. Tätigkeiten (Punkte 1 bis 9) nun folgende Schritte durch:
10) Auf linken Kugelhahn Verschraubung mit Schlauch ∅ 4 mm schrauben.
T E S T I N G
9