5.2.3
Bedingungen für den elektrischen Anschluss
– Für die Verdrahtung sind zugelassene Leitungen bzw. Litzen in ausreichendem
Querschnitt und mit ausreichender Spannungsfestigkeit vorzusehen.
– Bei der Verwendung von mehrdrähtigen Litzen sind Aderendhülsen mit einer
Schaftlänge von 6 mm zu verwenden.
– Es müssen geeignete Maßnahmen zur Zugentlastung der zum PQA führenden
Adern und Leitungen getroffen werden.
– Weitere Steckverbindungen in den zum PQA führenden Adern und Leitungen sind
nicht zulässig.
– Die mitgelieferten Anschlussstecker müssen auch bei Nichtverwendung montiert
sein und sofern vorhanden, durch Befestigung der Halteschrauben am Gerät
fixiert werden.
5.2.4
Schutzleiteranschluss
Dem Schutzleiter PE dient die an der Gehäuserückwand angebrachte
Schutzleiter-Zunge. Sie ist durch das Schutzleitersymbol gemäß DIN EN
60617-2 gekennzeichnet.
Für den Schutzleiteranschluss gelten folgende Bedingungen:
– Leiterquerschnitt mindestens wie bei dem größten vorkommenden Querschnitt
der Außenleiter (AUX-Anschlüsse, Spannungsmessanschlüsse, Schaltausgänge
und Alarmanschlüsse),
– Farbe der Isolation gelb/grün,
– mindestens eine gleichwertige Strombelastbarkeit wie der Netzstromkreis.
Sollte die Schutzleiterzunge abgebrochen sein, darf der PQA nicht in Betrieb genom-
men werden. Es ist eine Reparatur oder ein Austausch des PQA erforderlich.
Hinweis
Der PQA darf nur mit angeschlossenem Schutzleiter in Betrieb genommen
werden.
5.2.5
Versorgungsspannung
Externe Trennvorrichtung
In der Versorgungszuleitung ist eine externe Trennvorrichtung wie ein Schalter oder ein
Leistungsschalter vorzusehen. Diese soll sich in der Nähe des PQA befinden. Diese
Trennvorrichtung muss die Leiter trennen, welche mit den AUX-Anschlüssen des PQA
verbunden sind. Diese Trennvorrichtung darf den Schutzleiter nicht unterbrechen.
FRAKO | Betriebsanleitung | Power Quality Analyzer 1101 – PQA
Installation | 19