7.8 Verhalten nach Netzunterbrechung
7.9 Schnittstelle RS485
106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021
Nach einer Unterbrechung der Spannungsversorgung im Kühl-Modus:
-
der Regler kehrt in den Kühl-Modus zurück,
Fehlermeldung „F30" wird im Wechsel mit der Milchtemperatur angezeigt.
-
Nach einer Unterbrechung in allen anderen Fällen:
-
der Regler kehrt in den OFF-Modus zurück.
Parameterkonfiguration beim Einschalten fehlerhaft:
Werkskonfiguration wird selbständig wieder hergestellt
Wird nach dem Einschalten im Display „dEF" angezeigt, wurde die Standardkonfi-
guration (Werkseinstellung) selbstständig wieder hergestellt. Der Regler ist dann
erst wieder betriebsbereit, wenn dies mit der SET-Taste bestätigt wurde.
Dieses Verhalten tritt nach einem Firmwareupdate auf.
Vorgehensweise:
Taste SET betätigen, um Werksreset zu bestätigen
Ursprüngliche Parametrierung für den Tank einstellen und speichern.
Wird angezeigt, wenn ungültige Speicherbereiche festgestellt wurden.
Beim Einschalten des Reglers prüft diese, ob die Parameterwerte im EE-prom-Spei-
cher unzulässig verändert wurden. (Dies ist in seltenen Fällen durch EMV-Einwir-
kung oder z.B. durch Blitzschlag möglich)
Wurde eine unzulässige Veränderung festgestellt, wird „EEP" im Display angezeigt,
der Regler ist nicht betriebsbereit.
Vorgehensweise:
SET-Taste drücken und festalten, bis im Display „dEF" erscheint:
Die Standardkonfiguration (Werkseinstellung) wurde wieder hergestellt.
Taste SET betätigen, um den Werksreset zu bestätigen.
Ursprüngliche Parametrierung für den Tank einstellen und speichern.
Hinweis:
Erscheint nach dem Werksreset und nach erneutem AUS- und wieder EINschalten
des Reglers wiederum "EEP" im Display, ist der Regler irreparabel defekt.
Die Regler verfügt über eine RS485-Schnittstellen als Anschlussmöglichkeit für:
-
einen PC mit der Welba-Konsoft (siehe Abschnitt 5.2)
zum Parametrieren, Updaten und Auslesen der Daten
-
SMS, Alarm- und Fernwartungsmodem ESGSM
zum Konfigurieren aus der Ferne und Versenden von SMS-Fehlermeldungen
-
EMAIL, Alarm- und Fernwartungsmodem ESIPM
zum Konfigurieren aus der Ferne und Versenden von Email-Fehlermeldungen
7. Sonstige Hinweise
Seite 39