Der MPR-SMK verfügt über 10 Störmeldeeingänge, die zur Überwa- chung von kleinen und mittelgroßen Steuerungsanlagen dienen. Die Störmeldeeingänge sind galvanisch über Optokoppler-Eingänge von der internen Elektronik des MPR-SMK getrennt. Durch eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten lassen sich auch hier umfangreiche Überwa- chungsaufgaben bewältigen.
Lesen Sie daher diese Anleitung vor der Montage und jeder Arbeit an oder mit dem Regler aufmerksam durch! Der mikroprozessorgesteuerte Temperaturregler mit integriertem Störmelder MPR-SMK dient zur Steuerung von Heiz- bzw. Kühlaggregaten, Alarmmeldern, Lüftern etc. Zusätzlich läßt sich der Regler als Störmelder einsetzen.
Typenschlüssel mikroprozessorgesteuerte Temperaturregler mit integriertem Störmelder MPR-SMK ist in verschiedenen Varianten lieferbar. Die Typenbezeichnung Ihres Gerätes können Sie auf der Gehäuseober- seite ablesen (siehe Abbildung). Die Typenbezeichnung setzt sich wie folgt zusammen: M P R - Anzahl Schaltstufen Fühlervorbereitung Spannung Anzahl Schaltstufen Fühlervorbereitung...
Siehe hierzu Abschnitt "Vorgehensweise bei der Fühlerkorrektur" auf Seite 22. Beachten Sie den zulässigen Temperaturbereich, dem das Fühlerkabel ausgesetzt werden darf: Fühlerkabel zul. Temperaturbereich °C PVC (Standard) -30° bis + 70 ° Silikon -50° bis +150° Teflon -100° bis +205° Seite 6 MPR-SMK 28/08/08...
Seite 7
Komponenten inkl. Fühler angeschlossen sind! Bei dem Anschluss von Geräten (bzw. bei Belastung der Relaiskontakte) mit Strömen > 10A AC1 sind unbedingt Schaltschütze vorzusehen ! Nachgeschaltete Schaltschütze sind mit einer RC- Schutzbeschaltung zu versehen (siehe auch Seite 17). Seite 7 MPR-SMK 28/08/08...
Anschlussbild Das richtige Schaltbild für Ihren MPR-SMK finden Sie auf der Gehäuseober- seite und auf der Gehäuserückseite über den Anschlussklemmen. MPR-SMK-A-3-KT-A KTY 81-210 __.__.____ Störmeldeeingänge 21..30 nur mit Phase L1 ansteuern !! 21 22 23 Ks = 230 V 10A AC1...
Maßskizze und technische Betriebsspannung siehe Typenschlüssel Daten MPR-SMK Gehäuse NEG 48/96 M - Frontmaß 48 x 96 mm - Schalttafelausschnitt 42 x 90 mm - Einbautiefe 88 mm °C Schutzart (Gehäusefront) IP 64 RESTET Anschluss steckbare Klemmleisten Umgebungstemperatur - Betriebstemperatur 0°...
Soll-Temperatur für das Ausgangsrelais K1 direkt verändern. Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbereiche der Mikroprozessor-Regler MPR-SMK sind sehr vielseitig. So lassen sich, je nach Anzahl der Schaltstufen des Reglers, bis zu vier verschie- dene Geräte (Heiz- und Kühlaggregate, Alarmmelder) steuern. In den beiden nachfolgenden Beispielen werden zwei Anwendungsmöglichkeiten und deren Parametereinstell-...
Seite 11
Bedienung Beispiel 1: MPR-SMK mit 2 Schaltstufen (Dreipunktregelung) zur Steuerung und Überwachung eines Kühl- und eines Heizaggregates MPR-SMK-A-3-KT-A KTY 81-210 Hysterese 9° für T1 Kühlung __.__.____ (einseitig oberhalb) Störmeldeeingänge 21..30 nur mit Phase L1 ansteuern !! 21 22 23 Ks = 230 V Hysterese 4°...
Seite 12
Erfolgt eine Störung an einem der Störmeldeeingänge wird das Relais KS ausgelöst und der Alarmgeber KS aktiviert. Der entsprechende Störmeldeeingang wird im Display abwech- selnd mit der Mediumtemperatur angezeigt, bis die Störung behoben ist und die RESET -Taste betätigt wird. Seite 12 MPR-SMK 28/08/08...
Seite 13
Bedienung Beispiel 2: MPR-SMK mit 2 Schaltstufen (Dreipunktregelung) zur Steuerung und Überwachung eines Kühl- und eines Heizaggregates. Weiterhin soll eine Fehlermeldung bei Übertemperatur des Mediums erfolgen. Hysterese für TS (einseitig 12° Alarm MPR-SMK-A-3-KT-A KTY 81-210 oberhalb) Hysterese __.__.____ 9° für T2 Kühlung...
Seite 14
Störung behoben ist und die RESET -Taste betätigt wird. Steigt die Temperatur des Mediums auf über 12,5°C an, wird das Relais KS ausgelöst und der Alarmgeber aktiviert. Fällt die Temperatur wieder unter 12°C, wird der Alarmgeber über das Relais KS abgeschaltet. Seite 14 MPR-SMK 28/08/08...
Wir empfehlen, die Einstellwerte des Reglers vor Auslieferung der Anlage zu notieren. Auf diese Weise ist es Ihnen im Falle einer Ersatzteillieferung möglich, einen vorprogrammierten Regler zu liefern. Bei dem Auswechseln des Reglers beim Endkunden ist dann nur noch die Istwertkorrektur neu einzugeben. Seite 15 MPR-SMK 28/08/08...
Taste "Pfeil AUF" zusammen mit der SET-Taste = Vergrößern der Soll-Temperatur für Ausgangsrelais K1 RESET-Taste zum quittieren eingehender Störmeldungen. Taste "Pfeil AB" zusammen mit der SET-Taste = Verkleinern der Soll-Temperatur für Ausgangsrelais K1 * (siehe auch Parameter 'Tastenverriegelung' in der Einstellebene) Seite 16 MPR-SMK 28/08/08...
Taste betätigt wurde.) Istwertkorrektur" auf Seite 22. Parameter C99: Tastenverriegelung Die Verstellung der Soll-Temperatur für das Ausgangsrelais K1 in der Arbeitsebene kann durch Einstellung der Tastenverriegelung gesperrt werden. 0 = Tasten nicht verriegelt 1 = Tasten verriegelt Seite 17 MPR-SMK 28/08/08...
Parameter P7: Alarmfunktion Relais KS (nur aktiv wenn P5 = 1 oder 2) 0 = Relais KS fällt bei Alarm bzw. Störmeldung ab. Bedienungsschema Konfigurationsebene 1 = Relais KS wird bei Alarm bzw. Störmeldung angezo- gen. Seite 18 MPR-SMK 28/08/08...
Seite 19
Parameter P35: Grenze für Hysterese 3 oben Grenze für Hysterese Festlegung der Eingabebegrenzung für Hysteresen in der 3 oben Einstellebene. Grenze für Hysterese 4 unten Wertebereich -50 .. 400°C oder Grenze für Hysterese 4 oben Bedienungsschema Konfigurationsebene Seite 19 MPR-SMK 28/08/08...
Seite 20
Umschalten der Displayanzeige zwischen Grad Fahrenheit oder Grad Celsius. Mindestpausenzeit KS 0 = Celsius 1 = Fahrenheit oder Temperaturskala Zurückschalten zur Arbeitsebene = ca. 5 Sekunden gleichzeitig betätigen (Schaltet nach ca. 1 Minute automatisch zurück, wenn keine Taste betätigt wurde.) Seite 20 MPR-SMK 28/08/08...
Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Ruhezustand des Relais KS zu konfigurieren. Nach dem Anlegen der Spannung oder nach Spannungsausfall: Der MPR-SMK ist sofort betriebsbereit. Im Falle der Störung einer Anlagenkomponente: Im Display wird der Fehlercode des Störeingangs (z.B. F08) blinkend °C...
Eine Anpassung der Fühlerkorrektur ist nur dann erforderlich, wenn -bei der Installation die Fühlerkabellänge verändert wird -ein defekter Fühler ausgetauscht wird. Zum Anpassen der Fühlerkorrektur ist ein Referenzthermometer (z.B. WELBA THM-2000) erforderlich. Gehen Sie wie folgt vor: Fühler installieren mit dem Referenzthermometer Mediumtemperatur ermitteln.
Leitungen die schädlichere Störung für Regelsysteme. Mögliche Störquellen sind: prellende Kontakte beim Schalten von Lasten Abschalten induktiver Lasten (Schütze, Motoren, Magnetventile,..) ungünstige Leitungsführung, zu kleine Querschnitte Wackelkontakte getaktete Leistungsstufen (Stromrichter,..) Phasenanschnittsteuerungen, Drehzahlsteller Leistungstrennung Hochfrequenzgeneratoren, und vieles mehr Seite 23 MPR-SMK 28/08/08...
Seite 24
Schaltkontakt des Reglers sollte unterbleiben, da selbst bei geöffnetem Schaltkontakt ein Blindstrom über die RC-Kombination fließt. Dieser Strom kann ausreichen, um ein nachgeschaltetes Schütz nicht abfallen zu lassen, so dass ein geschlossener Schützkontakt gar nicht mehr öffnet. Seite 24 MPR-SMK 28/08/08...
Seite 25
Teil der Möglichkeiten, ein mikroprozessor gesteu- ertes Regelsystem störsicherer zu machen. Die vorgeschlagenen Entstörmaßnahmen haben zudem den Vorteil, dass sie die Lebensdauer der entstörten Geräte erhöhen, da durch geringere Induktionsspannungen (geringere Funkenbildung) auch der Abbrand an Kontakten geringer wird. Seite 25 MPR-SMK 28/08/08...