Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Milchtemperatur-Regler
MRF-M2
Montage- und Bedienungsanleitung
für Anlagenbauer, Installateure und
Servicetechniker
ab Software-Version V0.7
106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021
1. Einleitung
Messen - Steuern - Regeln
alles aus einer Hand
Programmierbar über
Konfigurationssoftware
WELBA „KONSOFT"
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für welba MRF-M2

  • Seite 1 1. Einleitung Messen - Steuern - Regeln alles aus einer Hand Milchtemperatur-Regler MRF-M2 Montage- und Bedienungsanleitung für Anlagenbauer, Installateure und Servicetechniker ab Software-Version V0.7 Programmierbar über Konfigurationssoftware WELBA „KONSOFT" 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 1...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5.1.3 Dauerrühr-Modus ........................17 Die Konfigurationssoftware KONSOFT ..................18 Die Bedienung in Ebenen ......................19 Bedienung der Arbeitsebene ....................... 20 5.4.1 Tastenfunktionen ......................... 20 5.4.2 Bedeutung der LEDs ........................21 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 2...
  • Seite 3 7.10 Generelle Maßnahmen zum Betrieb elektronischer Regelsysteme..........40 Herausgeber: Welba GmbH Fon: +49 (0)2638 / 9320-0 Elektronischer Steuerungsbau Fax: +49 (0)2638 / 9320-20 Gewerbepark Siebenmorgen 6 info@welba.de D-53547 Breitscheid www.welba.de 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 3...
  • Seite 4: Einleitung

    1.1 Information zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung wendet sich an den Anlagenbauer, Installateur oder Ser- vicetechniker des Milchtemperatur-Reglers MRF-M2. In dieser Anleitung sind alle nötigen Hinweise, Informationen, Empfehlungen und Ratschläge für eine sichere und ordnungsgemäße Installation und Inbetriebnahme des Milchtemperatur-Reglers enthalten.
  • Seite 5: Haftungsbeschränkung

    1. Einleitung 1.2 Haftungsbeschränkung Die einwandfreie Funktion des MRF-M2 ist von vielen äußeren Faktoren abhängig, auf welche der Hersteller keinen Einfluss hat. Für Schäden an dem Milchkühltank, den angeschlossenen Komponenten sowie an der Milch übernimmt der Hersteller keine Haftung. Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berück- sichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
  • Seite 6: Ausführung / Typenschild

    1. Einleitung 1.4 Ausführung / Typenschild Bedienungsanleitung gilt für alle Regler der Typenreihe MRF-M2. Die Typenbezeichnung sowie das exakte Anschlussbild für Ihren Regler sind als An- schlussaufkleber auf dem Gehäuse aufgeklebt. Beispiel: Die Reglerbezeichnung finden Sie: 1.5 Lieferumfang Milchtemperatur-Regler MRF-M2 Gerätebegleitdokumentation...
  • Seite 7: Entsorgungshinweis

    ACHTUNG: Die Gehäusefront ist nicht beständig gegen aggressive Säuren und Laugen, Scheuermittel und die Säuberung mit Hochdruck- reinigern! Die Verwendung dieser Mittel kann zu Beschädigungen führen! 1.8 Abmessungen Schalttafelausschnitt 87 x 56 mm 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 7...
  • Seite 8: Technische Daten Regler

    -10° bis +50°C - Lagertemperatur -20° bis +70°C - max. Feuchte 75% (keine Betauung) Verschmutzungsgrad Leitende Verschmutzungen dürfen nicht in das Gehäuseinnere gelangen * = frei einstellbar Technische Änderungen vorbehalten. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 8...
  • Seite 9: Maßskizze Und Technische Daten Fühler

    -10 .. 70° C Kabellänge Standard 2 Meter Abweichend zu unserer Standard-Fühlerausführung können auf An- frage andere Fühler (Hülsenformen / Kabellängen) gefertigt werden. Nebenstehende Abbildung stellt eine Auswahl der Möglichkeiten dar. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 9...
  • Seite 10: Sicherheit

    Die Regler dürfen nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Ge- häuse oder die Anschlussklemmen beschädigt sind! Es darf keine Flüssigkeit in das Gehäuseinnere gelangen! Der Regler darf nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Herstellers in die USA exportiert werden! 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 10...
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    MRF-M2 installiert und in Betrieb genommen hat. Der Regler ist für den Betrieb mit einem Widerstands-Temperaturfühler ausgelegt. Der Milchtemperatur-Regler MRF-M2 ist nicht für die Installation in explosionsge- fährdeten Bereichen geeignet. Es besteht die Gefahr einer Explosion. Der Regler darf nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche eingesetzt werden.
  • Seite 12: Leitungen, Abschirmung Und Erdung

    Komponenten erfolgen. Das Aufschalten von Fremdspannungen auf den digitalen Eingang kann zur Zerstörung des Reglers führen. ACHTUNG: Alle Leitungen zu dem digitalen Eingang müssen abgeschirmt und möglichst kurz gehalten werden. EMV. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 12...
  • Seite 13: Installation

    Dichtung nicht verdreht ist!  Gehäuse von vorne durch den Schalttafelausschnitt stecken.  Halterahmen in der dargestellten Position von hinten aufstecken.  Gehäuse mit den mitgelieferten Schrauben befestigen. Schalttafelausschnitt 87 x 56 mm 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 13...
  • Seite 14: Fühlermontage

    Ist es erforderlich, das Fühlerkabel bei der Montage zu verkürzen oder zu verlängern (oder wird ein anderer als der mitgelieferte Fühler eingesetzt), muss der Parameter 'Fühlerkorrektur' entsprechend angepasst werden. Siehe hierzu Abschnitt 7.6Feh- ler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 14...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

     Regler einschalten und parametrieren, wie im Kapitel ‚Bedienung‘ beschrieben (evtl. mit der Konfigurationssoftware WELBA-KONSOFT).  Schaltschrank öffnen und zuvor verkabelte Steckklemmen der Komponenten in den Regler einstecken.  Schaltschrank schließen. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 15...
  • Seite 16: Verdrahtung / Schaltbild

     Nachgeschaltete Schaltschütze sind mit einer RC-Schutzbeschaltung zu verse- hen. Siehe Abschnitt 7.10. 4.3.1 Beschaltung des digitalen Eingangs Die Klemmen 8 und 9 dürfen nur mit einem potentialfreien Schließerkontakt beschal- tet werden. ACHTUNG: keine Fremdspannung anlegen! 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 16...
  • Seite 17: Bedienung

    Zeit das Rührwerk selbsttätig wieder abschaltet. Dieser Countdown kann jederzeit mit der OFF-Taste abgebrochen werden. Ist [C25] auf ‘0’ eingestellt, läuft das Rührwerk zeitlich unbegrenzt, kann aber mit der OFF-Taste jederzeit abgeschaltet werden. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 17...
  • Seite 18: Die Konfigurationssoftware Konsoft

    Die PC-Software KONSOFT wurde gewissenhaft erprobt und hat sich im Kundeneinsatz hundertfach bewährt. Trotz aller Sorgfalt weisen wir darauf hin, dass die Nutzung der kostenfreien PC-Software auf eigenes Risiko geschieht. Welba übernimmt keine Haftung für Schäden bzw. Datenverluste, welche durch die Installation oder die Verwendung der Soft- ware auftreten.
  • Seite 19: Die Bedienung In Ebenen

    Einstellen anlagenspezifischer Funktionen wie Notkühlung, Rührerfunktionen, Kühlstartverzögerung etc. Hardware-Konfiguration - (A-Parameter) Bestimmung / Parametrierung der Hardware-Konfiguration wie Digitaler Eingang und RS485-Einstellungen etc. I/O-Testparameter - (A-Parameter) Dient der Inbetriebnahme der Steuerung. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 19...
  • Seite 20: Bedienung Der Arbeitsebene

    Dauerrühr-Modus starten 1 sec. drücken: "Zwischenrühren KURZ" im Kühlmodus = 3 sec. drücken: "Zwischenrühren LANG” Siehe auch Abschnitt 7.2 - Parameterliste nach oben scrollen in der Parametrierebene = - Einstellwert vergrößern 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 20...
  • Seite 21: Bedeutung Der Leds

    LED leuchtet permanent = Soll-Temperatur "T1" ist ausgewählt LED „T2“ LED leuchtet permanent = Soll-Temperatur "T2" ist ausgewählt Soll-Temperatur „T2“ ist ausgewählt LED blinkt = und schaltet nach Zeit [P81] zu „T1“ zurück 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 21...
  • Seite 22: Erklärung Der Betriebsmodi

    Temperaturverteilung der Milch zu gewährleisten. Steigt die Milchtemperatur wieder an und überschreitet die gewählte Soll-Tempera- tur um den Wert der eingestellten ‘Hysterese’ [c10 bzw. c11], werden Verdichter und Rührer automatisch wieder eingeschaltet. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 22...
  • Seite 23: Dauerrühr-Modus

     Taste “RÜHREN” betätigen: (aus dem OFF-Modus heraus) Ist der Parameter [c25] größer als ‘0’ eingestellt, läuft der Rührer nach Tas- tendruck für die hier eingestellten Minuten.  Taste “OFF” betätigen: Dauerrührmodus vorzeitig ausschalten. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 23...
  • Seite 24: Parametrierung

    6. Parametrierung 6. Parametrierung 6.1 Parameter verändern und speichern Die Konfiguration der MRF-M2 erfolgt in 3 verschiedenen Parameterebenen. Um Parameter in einer der unteren Ebenen zu verändern, ist der entsprechende ‘Ebenen-Code’ einzugeben. Arbeitsebene Code 0E5 Code 212 Code 384 Code 345...
  • Seite 25: Parameterwert Anzeigen Und Verändern

    Der Regler schaltet in den OFF-Modus. Zurück ohne Abspeichern der Werte:  Wird 60 Sekunden lang keine Taste betätigt: Der Regler schaltet selbsttätig in den OFF-Modus zurück. Alle Änderungen sind verloren. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 25...
  • Seite 26: Ebene "Kühlparameter 1" (C-Parameter)

    Taste "RÜHRER" für ca. 3 sek. betätigt wird maximale Dauerrührzeit im Modus „Rühren“ 0 .. 999 min. siehe Abschnitt 5.5.3 Einstellung der maximalen Dauerrührzeit. 0: unbegrenztes Rühren (zum Beenden OFF-Taste betätigen) 1..999: max. Rührerlaufzeit in Minuten 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 26...
  • Seite 27 Tastensperre Einstellbereich Default Tastensperre 0 .. 1 Die Verstellung der Soll-Temperaturen in der Ar- beitsebene kann durch Einstellung der Tasten- verriegelung gesperrt werden. 0: Tasten nicht verriegelt 1: Tasten verriegelt. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 27...
  • Seite 28: Ebene "Kühlparameter 2" (P-Parameter)

    0,1 .. 30,0 K Einstellbereich Default Rührereinstellungen Funktion Zwischenrühren 0 .. 2 siehe auch Abschnitt 7.2 0: deaktiviert 1: Zwischenrühren (kurz bzw. lang) über Taste 2: manuelles Zwischenrühren ON / OFF 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 28...
  • Seite 29 Verdichterschütz Öffnerkontakt. Auswahl 3 oder 4: Beim Einschalten des Verdichters wird nach spätestens 60 sek. eine Rückinformation am digitalen Eingang erwartet. Kommt diese Rückinformation nicht, wird Fehler „F53“ ausgelöst. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 29...
  • Seite 30 Verdampfer Überwachungszeit ab Start der Kühlung 0 .. 600 min. 0: keine zeitliche Beschränkung 1..600: Minuten nach Start der Kühlung schaltet sich die Niederdrucküberwachung bis zur nächsten Kühlaktivierung selbst ab. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 30...
  • Seite 31: Ebene "Hardware-Konfiguration" (A-Parameter)

    6: Sicherheitsschalter Deckel Milchkühlwanne (Abschalten Rührer wenn Deckel auf) siehe Abschnitt 7.5 PC-Schnittstelleneinstellung RS485 Einstellber. Def. A95 Baudeinstellung 1 .. 3 1: 9600 2: 19200 3: 38400 A96 Geräteadresse 1 .. 4 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 31...
  • Seite 32: Ebene "I / O Testparameter

     SET-Taste nochmals betätigen: Im Display erscheint wieder der aktuelle Parametername. Einstellber. Def. o.21 Test digitaler Eingang 0 .. 1 - - - 0: Eingang unbeschaltet 1: Eingang beschaltet (gebrückt) 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 32...
  • Seite 33: Sonstige Hinweise

    [C91] "Fühlerkorrektur" in der Einstellebene angepasst werden. Überschreitung des Messbereiches: Der angeschlossene Fühler kann nur Temperaturen zwischen -20 und +70°C erfassen. Deckel offen im Kühl-Modus Der Deckel der Milchkühlwanne wurde im Kühl-Modus geöffnet. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 33...
  • Seite 34: Funktion "Zwischenrühren" Im Kühl-Modus [P22]

    7. Sonstige Hinweise 7.2 Funktion “Zwischenrühren” im Kühl-Modus [P22] Der MRF-M2 verfügt über eine Funktion, die ein manuelles ‘Zwischenrühren’ im Kühl-Modus während der Rührwerkspause ermöglicht. Diese Funktion ist in der An- wendung verschiedenartig auszulösen. Unabhängig von der Art des Auslösens leuchtet immer, wenn das Rührwerk einge- schaltet ist, die entsprechende LED auf.
  • Seite 35: Fehlerüberwachung Verdichter [P72]

    * Einstellung 3 und 4: Beim Einschalten des Verdichters wird nach spätestens 60 sek. eine Rückinforma- tion am digitalen Eingang des Reglers erwartet. Kommt diese Rückinformation nicht, wird Fehler „F53“ ausgelöst. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 35...
  • Seite 36: Deckel Der Milchkühlwanne Offen Im Kühl-Modus

     Pfeiltasten Up- und Down gleichzeitig gedrückt halten: Die Einstellungen werden abgespeichert. Einstellung für Fühler 2 (falls vorhanden) auf die gleiche Weise vornehmen. Hier müssen die Parameter [c92 und c93] eingestellt werden. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 36...
  • Seite 37: Thema „Vereisungsschutz

    7. Sonstige Hinweise 7.7 Thema „Vereisungsschutz“ Grundsätzlich bietet der MRF-M2 drei verschiedene Möglichkeiten, ein Anfrieren ge- ringer Milchmengen in der Milchkühlwanne zu verhindern: Kühlstartverzögerung (siehe Abschnitt 7.7.1) Vereisungsschutz mittels Niederdrucküberwachung (siehe Abschnitt 7.7.2) Vereisungsschutz durch externe Verdichterabschaltung (siehe Abschnitt 7.7.2) 7.7.1 Verschiedene Varianten Kühlstartverzögerung...
  • Seite 38: Vereisungsschutz Durch Verdichterabschaltung Mit Roboter

    Druckschwankungen im Verdampfer zu verhindern) Über [P89] kann eingestellt werden, ob die Niederdrucküberwachung dauerhaft oder zeitlich begrenzt erfolgen soll. Der Vorteil einer dauerhaften Überwachung besteht darin, dass auch der Verlust von Kältemittel erkannt wird! 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 38...
  • Seite 39: Verhalten Nach Netzunterbrechung

    Parametrieren, Updaten und Auslesen der Daten SMS, Alarm- und Fernwartungsmodem ESGSM zum Konfigurieren aus der Ferne und Versenden von SMS-Fehlermeldungen EMAIL, Alarm- und Fernwartungsmodem ESIPM zum Konfigurieren aus der Ferne und Versenden von Email-Fehlermeldungen 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 39...
  • Seite 40: Generelle Maßnahmen Zum Betrieb Elektronischer Regelsysteme

    Mögliche Störquellen sind: prellende Kontakte beim Schalten von Lasten Abschalten induktiver Lasten (Schütze, Motoren, Magnetventile,..) ungünstige Leitungsführung, zu kleine Querschnitte Wackelkontakte getaktete Leistungsstufen (Stromrichter,..) Phasenanschnittsteuerungen, Drehzahlsteller Leistungstrennung Hochfrequenzgeneratoren, und vieles mehr 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 40...
  • Seite 41 Reglers sollte unterbleiben, da selbst bei geöffnetem Schaltkontakt ein Blindstrom über die RC-Kombination fließt. Dieser Strom kann ausrei- chen, um ein nachgeschaltetes Schütz nicht abfallen zu lassen, so dass ein geschlossener Schützkontakt gar nicht mehr öffnet. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 41...
  • Seite 42 Die vorgeschlagenen Entstörmaßnahmen haben zudem den Vorteil, dass sie die Lebensdauer der entstörten Geräte erhöhen, da durch geringere Induktionsspannungen (geringere Funkenbildung) auch der Ab- brand an Kontakten geringer wird. 106081 – MRF-M2 -D - V0.7 - 01.01.2021 Seite 42...

Inhaltsverzeichnis