Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten (Sicherheit); Betriebsmodi (Sicherheit) - Eaton ARCON 3G Handbuch

Störlichtbogenschutzsystems
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ereignisprotokolldatei (Event Log File, ELF)
Parameter-Änderungsprotokoll (Parameter Change Log, PCL)

Betriebsarten (Sicherheit)

Benutzermodus
Benutzergeschützter Modus
Jedes Ereignis wird vom Ereignisprotokoll erfasst und in der ELF-Datei gespeichert . Die
maximale Anzahl der Ereignisse, die gespeichert werden können, ist 100 . Der Benutzer
kann das Ereignisprotokoll auf dem Display/HMI anzeigen oder die ELF-Datei aus dem
Parameter-Tool herunterladen .
Jede Parameteränderung wird durch das Parameter-Änderungsprotokoll erfasst und in der
PCL -Datei gespeichert . Die maximale Anzahl der Parameteränderungen, die gespeichert
werden können, beträgt 100 . Der Benutzer kann das Parameter-Änderungsprotokoll auf
dem Display des externen HMI anzeigen oder die PCL-Datei aus dem Parameter-Tool
herunterladen .
Das erweiterte System unterstützt zwei Betriebsmodi:
Benutzermodus (Standard)
Benutzergeschützter Modus (mit Passwort)
Der Betriebsmodus kann geändert werden über:
Bildschirmmodul
Parameter-Tool (APPT)
Nach dem ersten Einschalten befindet sich das erweiterte System im Benutzermodus
und alle Lese- und Schreibfunktionen für Parameter, Historie und Änderungsprotokolle
sind aktiviert . Wenn P-Nr . 2220 „Sicherheit" aktiviert ist, werden alle Schreibfunktionen
auf dem Display des externen HMI für den Benutzermodus deaktiviert .
Wenn P-Nr . 2220 „Sicherheit" aktiviert ist, kann der Benutzer nur Parameter ändern, die
Historie löschen und Protokolle ändern, wenn er über das Passwort verfügt .
Das Passwort ist eine PIN im Bereich von 10000-99999 (P-Nr . L 2221) . Der Timeout-Timer
(P-Nr . 2225) wird nach jeder Benutzereingabe auf die eingestellte Zeit (60...65535 s)
zurückgesetzt .
Das Passwort kann immer über die APPT-Software geändert werden .
ARCON 3G HANDBUCH MN026015DE März 2021 www.eaton.com
ARCON 3G
81

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis