Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mikrokanal-Kondensatorspulen; Korrosive Umgebungsbedingungen - Thermo-Tec RAS MC Kp Serie Bedienhandbuch

Wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAS MC Kp Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sollte die Flüssigkeit im Hydraulikkreislauf Frostschutzmittel enthalten, darf sie nicht
HINWEIS
unbehandelt abfließen, da es sich um einen Schadstoff handelt. Sie muss für eine
mögliche Wiederverwendung gesammelt werden.

4.16. Mikrokanal-Kondensatorspulen

Die Kondensationsspulen bestehen aus einer Reihe von Flachrohren mit rechteckigem Querschnitt, innerhalb
derer die Mikrokanäle gebildet werden. Die Rohre sind durch eine Aluminiumfolie mit einer speziell verglasten
Oberfläche miteinander verbunden, um den Wärmeaustausch mit der Luft zu erleichtern. An den Seiten jeder Spule
befinden sich zwei Verteiler, die das Freon im gasförmigen Zustand aus dem Verdichterauslass und im flüssigen
Zustand nach der Kondensation aufnehmen.
Alle Komponenten des Luft/Freon-Wärmetauschers sind aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Die
Kondensationsspulen bestehen vollständig aus einer Aluminiumlegierung, die speziell entwickelt wurde, um die
Beständigkeit gegen korrosive Stoffe und den Wärmeaustausch mit der Luft zu erhöhen. Die Wärmetauscher
bestehen aus Teilen, die durch Lötverbindungen in einer inerten Atmosphäre miteinander verbunden werden, um
eine maximale chemische Stabilität zu gewährleisten und somit den galvanischen Effekt zu minimieren.
Aluminium gilt als "aktives" Metall, da es bei Kontakt mit Sauerstoff dazu neigt, in sehr kurzer Zeit zu oxidieren
und auf der Oberfläche einen extrem harten, zähen und regenerativen "Film" zu bilden, der das Material vor dem
Verfall schützt. Unter normalen Bedingungen, d.h. in einer Atmosphäre mit einem pH-Wert zwischen 5 und 8 ohne
Säure- oder Basenspitzen, erleidet Aluminium keinen Schaden durch Korrosion, wenn die Oxidschicht nicht entfernt
wird. Entscheidende Faktoren für die Korrosionsbeständigkeit des Wärmetauschers selbst sind die Mikrostruktur
des zum Bau des Wärmetauschers verwendeten Materials, vor allem die Umgebungsbedingungen, unter denen er
arbeiten muss.
Der hohe Passivierungsgrad der verwendeten Legierung reduziert das Risiko galvanischer Korrosion. Wenn die
Installation in besonders aggressiven Umgebungen erfolgt, stehen Oberflächenbehandlungen zur Verfügung, die
einen wirksameren und langlebigeren Schutz gewährleisten (Extras PCP und ECP).

Korrosive Umgebungsbedingungen

4.16.1.
Zu den Gebieten mit dem Potenzial, die Korrosionsbeständigkeit von Aluminiumbatterien negativ zu beeinflussen,
gehören Küsten und küstennahe Gebiete, dicht besiedelte Stadtgebiete und Industriestandorte; Außerdem gibt es
einige spezifische Anwendungen, die zwar nicht in diesen Bereichen liegen, aber potenziell ebenso gefährlich sein
können, wie z.B. Hafen- und Flughafenbereiche, stark frequentierte Gebiete, Kläranlagen, Kraftwerke, Gebiete in
der Nähe von chemischen Industrien, Brauereien, Lebensmittelverarbeitungsanlagen oder Verbrennungsanlagen.
Unter solchen Umständen begünstigt der hohe Anteil an Schadstoffen in der Luft die Bildung von Elektrolyten,
Substanzen, die in Wasser gelöst Elektrizität leiten und somit korrosiven Wirkungen begünstigen. Unter solchen
Umständen sollte die Oberfläche der Aluminiumaustauscher durch spezielle Behandlungen geschützt werden, die
ihre Lebensdauer über die Zeit verlängern, ohne die Effizienz des Wärmeaustausches zu beeinflussen.
In der Nähe von Küstengebieten z. B. ist die Luftfeuchtigkeit besonders reich an
HINWEIS
Natriumchlorid und Schwefel, Substanzen, die in Kontakt mit Metallstoffen schnell
Korrosion verursachen können. Darüber hinaus wirkt die salzhaltige Atmosphäre,
die an sich schon Korrosion induziert, in Verbindung mit industriellen Abgasen
als Korrosionskatalysator, weshalb die marine/industrielle Umgebung unter dem
Korrosionsaspekt die schlimmste Situation darstellt.
Industriegebiete, bevölkerungsreichen Stadtgebiete und Gebiete in der Nähe von Häfen
HINWEIS
und Flughäfen sind dagegen durch eine hohe Konzentration von Schwefeloxiden (SO2
- SO3) und Stickoxiden (NOx) in der Luft gekennzeichnet, die aus der Verbrennung von
Kohle und fossilen Kohlenwasserstoffen resultieren. Diese Stoffe, die sich in der Luft
verteilen, fallen in Form eines sauren Regens oder eines niedrigen PH-Taus wieder
auf den Boden zurück. In der Nähe von Industriegebieten befinden sich in der Luft
auch Partikel von Metalloxiden, Chloriden, Sulfaten, Schwefelsäure, Kohlenstoff und
seinen Verbindungen. Diese Partikel können in Verbindung mit Sauerstoff, Wasser oder
Wasserdampf sehr korrosiv sein und daher verschiedene Metalle wie Aluminium, Eisen,
Stahl, Messing, Kupfer und Nickel angreifen.
THERMO-TEC Bedienhandbuch - Kaltwassersatz - RAS / Wärmepumpe - PAS
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis