Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermo-Tec MultiChiller MC Serie Bedienhandbuch

Wassergekühlter kaltwassersatz zur innenaufstellung

Werbung

BEDIENHANDBUCH
Wassergekühlter Kaltwassersatz zur Innenaufstellung
MultiChiller MC Serie
Kältemittel Propan R290

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Thermo-Tec MultiChiller MC Serie

  • Seite 1 BEDIENHANDBUCH Wassergekühlter Kaltwassersatz zur Innenaufstellung MultiChiller MC Serie Kältemittel Propan R290...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines Informationen zur Dokumentation / Betriebsanleitung Symbolerklärung Sicherheit 5 – 10 Bestimmungsgemäße Verwendung Verantwortung des Betreibers Persönliche Schutzausrüstung Sicherheitshinweise zu dem verwendeten Kältemedium Grundsätzliche Gefahren Erste Hilfe Sicherheitseinrichtungen Umweltschutz Anlagenspezifikationen 11 – 15 Transport Lagerung Einbringung Geräteübersicht Funktionsbeschreibung 12 – 13 MultiChiller und Solebaugruppe MultiHydro MHx Funktionsschema Betriebsbedingung...
  • Seite 4: Allgemeines

    1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Dokumentation / Betriebsanleitung Dieses Dokument gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit der Anlage. Voraussetzung für ein sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich der Anlage geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 5: Sicherheit

    2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise können zu erheblichen Gefährdungen führen. Sämtliche Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem und autorisiertem Fachpersonal vorgenommen werden. Die Sicherheitsnormen DIN EN 378, EN 60204/60355 (gilt für Länder der EU) sowie die nationalen Vorschriften sind zu beachten.
  • Seite 6: Verantwortung Des Betreibers

    2 Sicherheit 2.2 Verantwortung des Betreibers Betreiber ist diejenige Person, welche die Maschine zu gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwendung überlässt und während des Betriebes die rechtliche Produktverantwortung für den Schutz des Benutzers, des Personals und Dritter trägt. •...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Zu Dem Verwendeten Kältemedium

    2 Sicherheit 2.4 Sicherheitshinweise zu dem verwendeten Kältemedium Übersicht verwendeter Kältemedien: Gefahrengruppe (nach DIN EN 378-1) Kältemittel R290 (Propan) R600 (Butan) R600a (Isobutan) R1270 (Propen) Wärmeträger Wasser Medien auf Basis von Ethylenglykol mit einer max. Konzentration in Wasser von 35 Vol.-% Medien auf Basis von Propylenglykol mit einer max.
  • Seite 8: Grundsätzliche Gefahren

    2 Sicherheit 2.5 Grundsätzliche Gefahren Allgemeine Gefahren am Arbeitsplatz Verletzungsgefahr durch Stürzen über Schmutz und herumliegende Gegenstände! Verschmutzungen und herumliegende Gegenstände bilden Rutsch- und Stolperquellen. Bei einem Sturz können Verletzungen verursacht werden. Deshalb müssen Sie den Arbeitsbereich immer sauber halten und nicht mehr benötigte Gegenstände aus dem Maschinenraum entfernen.
  • Seite 9: Erste Hilfe

    2 Sicherheit 2.6 Erste Hilfe Wenn die verletzte Person bewusstlos ist: • Arzt und einen Krankenwagen mit Atemgerät rufen. • Bis zur Ankunft des Arztes Person an einer gut belüfteten Stelle in die stabile Seitenlage bringen. • Die Kleidung über der Brust lockern, um das Atmen zu erleichtern. •...
  • Seite 10: Sicherheitseinrichtungen

    2 Sicherheit 2.7 Sicherheitseinrichtung Folgende Sicherheitseinrichtungen werden u. a. an Kälteanlagen eingesetzt. Zur konkreten Ausstattung der Anlage siehe Technische Daten. Lebensgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen! Bei nicht funktionierenden oder außer Kraft gesetzten Sicherheitseinrichtungen besteht die Gefahr schwerster Verletzungen bis hin zum Tod. Baumustergeprüfte Sicherheitsdruckbegrenzer gehören zu den Sicherheitseinrichtungen.
  • Seite 11: Anlagenspezifikationen

    3 Anlagenspezifikation 3.1 Transport • Jegliche Hinweise auf der Verpackung oder des Geräts sind zwingend zu beachten! • Der Transport der Maschine hat nur mit zugelassenen Lastenaufnahmemitteln (Gabelstapler, Kran, Hubwagen) unter Beachtung geltenden Sicherheitsbestimmungen zu erfolgen. • Das Befestigen von Lastenaufnahmemitteln an Rohrleitungen oder Anlagenteilen ist nicht zulässig und führt zu Anlagenbeschädigungen sowie zu einem erhöhten Unfallrisiko.
  • Seite 12: Geräteübersicht

    3 Anlagenspezifikation 3.4 Geräteübersicht Abbildung 2 / Anschlüsse MultiChiller beispielgebend Warmsole-Austritt zum Verbraucher / Rückkühler Kaltsole-Eintritt vom Verbraucher / Kühlstelle Warmsole-Eintritt vom Verbraucher / Rückkühler Kaltsole-Austritt zum Verbraucher / Kühlstelle Elektrischer Anschluss Abluft-Anschluss für Sicherheitsabsaugung Aufstellfüße justierbar Ansaugöffnung für Sicherheitsabsaugung Haube 3.5 Funktionsbeschreibung Der Futron MultiChiller wird in Anlagen mit Flüssigkeiten (Wasser, Sole) zu Kühl- und/oder Heizzwecken...
  • Seite 13: Multichiller Und Solebaugruppe Multihydro Mhx

    3 Anlagenspezifikation Die Solebaugruppe kann mit einem oder mehreren Erweiterungsmodulen ergänzt werden. So können mehrere MultiChiller angeschlossen werden. Vor dem Kaltsole-Eintritt (Kapitel 3.4, Abb. 2, Pos. 2) und auch vor dem Warmsole-Eintritt (Kapitel 3.4, Abbildung 2, Pos. 3) muss ein Schmutzfänger mit einer max. Maschenweite von 0,5 mm eingebaut werden! Schmutzpartikel können sich im Plattenwärmetauscher der MultiChiller festsetzen und den Durchfluss und folglich die Funktion behindern.
  • Seite 14: Funktionsschema

    3 Anlagenspezifikation 3.7 Funktionsschema Die Abbildung 4 zeigt schematisch den Betrieb eines Geräts am Beispiel des Modell L. Abbildung 4 / schematische Darstellung MultiChiller bespielgebend Die Ausführung von einzelnen Komponenten kann abweichen. Eine detaillierte Darstellung und Stückliste befindet sich in der Anlagendokumentation. Seite 14 von 30...
  • Seite 15: Betriebsbedingung

    3 Anlagenspezifikation 3.8 Betriebsbedingung Das Gerät (Modell S / M / L) ist nicht zur Außenaufstellung geeignet. Das Gerät (Modell E) darf nicht ohne Einhausung verwendet werden. (Für diesen Fall z.B. MultiEcoChill verwenden) Das Gerät ist für die Verwendung in Anlagen geeignet, die mit sauberem Wasser, Medien auf Basis von Ethylenglykol mit einer max.
  • Seite 16: Technische Daten

    4 Technische Daten 4.1 Abmessungen MultiChiller Modell S Höhe Breite Tiefe [mm] [mm] [mm] MultiChiller Modell M Höhe Breite Tiefe [mm] [mm] [mm] 1205 MultiChiller Modell L Höhe Breite Tiefe [mm] [mm] [mm] 1400 MultiChiller Modell E* Höhe Breite Tiefe [mm] [mm] [mm]...
  • Seite 17: Verbraucheranschluss

    4 Technische Daten 4.2 Verbraucheranschluss ® Die Verbraucherseitigen Anschlüsse (siehe Kapitel 3.4 /Abb. 2, Pos. 1 - 4) erfolgen über genormte Victaulic Verbindungen, Flexible Kupplungen, Typ 75, Rohranschluss D=42,4mm. Optional sind verschiedene Anschlüsse wie Press-, Löt-, Schweißverbindungen lieferbar. Victaulic®-Anschluss Abbildung 5 / Victaulic-Anschluss des MultiChillers an die MultiHydro-Baugruppe (optional erhältlich) Montage und Wartungsarbeiten am Gerät sollen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 18: Montage Und Inbetriebnahme

    5 Montage und Inbetriebnahme 5.1 Mechanische Montage Montieren Sie das Gerät in Erfüllung der örtlichen Richtlinien und Vorschriften. Beachten Sie die Sicherheitsanforderungen im Kapitel 2. Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnung (Kapitel 3.4, Abbildung 2, Pos. 8) nicht verschlossen ist. Die Sicherheitsabsaugung eines MultiChillers benötigt eine bauseitige Zuluft von 50 m³/h je MultiChiller mit einem maximalen Druckverlust von 100 Pa.
  • Seite 19 5 Montage und Inbetriebnahme Die Anschlussrohre sind mit flexiblen Rohrstücken (Kompensatoren) ausgestattet. Dadurch können geringe Differenzen zwischen MultiChiller und bauseitigem Anschluss ausgeglichen werden: Axial: ±8 mm; Radial ±5 mm. Das spannungsfreie Anschließen der soleseitigen Anschlüsse wird über die Kompensatoren am MultiChiller sichergestellt. Dazu ist zwingend Abbildung 8 zu beachten, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 20: Aufstellhinweise (Aufstellung In Maschinenraum)

    5 Montage und Inbetriebnahme 5.1.1 Aufstellhinweise (Aufstellung im Maschinenraum) Im folgenden Text sind Hinweise über die Anforderungen zur Aufstellung unserer MultiChiller mit brennbaren Kältemitteln aufgeführt. Damit wird die Betriebssicherheit vor Ort gewährleistet. Der Zugang zu der Kälteanlage ist nur eingewiesenem Personal zu ermöglichen. Aufstellung im Maschinenraum Der MultiChiller ist für die Aufstellung in Innenbereichen konstruiert.
  • Seite 21 5 Montage und Inbetriebnahme Die Sicherheitsabsaugung eines MultiChillers bauseitige Zuluft / Belüftung benötigt eine bauseitige Zuluft / Belüftung von 50 m³/h je MultiChiller mit einem maximalen Druckverlust von 100 Pa. antistatischer Schlauch max. 10 m Ausblasestelle Keine Brandlasten Innenbereich Keine Zündquellen Keine Bodenöffnungen Außenbereich Keine Brandlasten...
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss

    5 Montage und Inbetriebnahme Folgende Sicherheitssysteme kommen zum Einsatz: Zweistufiger ATEX-Gassensor für das brennbare Kältemittel und Ventilator zur Förderung von austretendem brennbarem Gas ins Freie sobald eine Konzentration im Gehäuse von 800 ppm überschritten wird. Eine gefahrlose Ableitung muss möglich sein. Einstellung ATEX-Gassensor MultiChiller Einstellwert des Schaltstufen...
  • Seite 23: Befüllen Des Kühl- Und Heizkreises

    5 Montage und Inbetriebnahme Für die verschiedenen MultiChiller werden abgestimmte Steuerungen MultiControl angeboten. Diese stehen mit verschiedenen Reglern (Siemens Climatix, Simatic S7) zur Verfügung. Ohne eine Steuerung und funktionierende Sicherheitseinrichtungen nach DIN EN 378 darf der MultiChiller nicht betrieben werden. Soll eine kundenseitige Steuerung verwendet werden, ist diese in jedem Fall vom Hersteller freizugeben.
  • Seite 24: Analyse Und Bewertung Der Gefahren Und Risiken

    6 Analyse und Bewertung der Gefahren und Risiken Ein Produkt darf entsprechend § 3 ProdSG nur auf den Markt gebracht werden, wenn es so beschaffen ist, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung oder vorhersehbarer Fehlanwendung Sicherheit und Gesundheit von Verwendern oder Dritten nicht gefährdet wird. Bei der Beurteilung, ob ein Produkt diesen Anforderungen entspricht, wird insbesondere berücksichtigt: 1.
  • Seite 25 6 Analyse und Bewertung der Gefahren und Risiken Fazit: Nein, es besteht kein Explosionsrisiko. Das Entstehen einer gefährlichen, explosionsfähigen Atmosphäre wird durch die oben beschriebenen Maßnahmen sicher vermieden. Es ist keine Zoneneinteilung erforderlich. Zündquellen müssen nicht vermieden werden. Innerhalb des Kälteaggregats (im Kältekreis) ist die Konzentration immer oberhalb der OEG, sodass auch hier eine gefährliche, explosionsfähige Atmosphäre sicher ausgeschlossen werden kann.
  • Seite 26: Beschreibung Der Stoffeigenschaften

    6 Analyse und Bewertung der Gefahren und Risiken 6.1 Beschreibung der Stoffeigenschaften Bei dem Solekühlsatz handelt es sich um eine Anlage, die mit dem Kältemittel Propan, Butan, Isobutan oder Propen betrieben wird. Nach GHS (Global harmonisiertes System) sind die genannten Kältemittel wie folgt eingestuft: Entzündbare Gase, Kategorie 1, H220 Aufgrund der Stoffeigenschaften kann eine Explosionsgefahr nicht ausgeschlossen werden.
  • Seite 27: Mögliche Risken

    6 Analyse und Bewertung der Gefahren und Risiken 6.3 Mögliche Risken Obwohl der Kühlsolesatz technisch dauerhaft dicht ausgeführt wird, werden in folgender Tabelle mögliche Risiken und vorhersehbare Störungen betrachtet. Dabei werden zum einen die Wahrscheinlichkeit der Störung und weitere Maßnahmen zur Vermeidung der Störung aufgeführt. Lfd.- Wahrscheinlichkeit / Mögliche Risiken...
  • Seite 28: Explosionsschutzkonzept

    6 Analyse und Bewertung der Gefahren und Risiken 6.4 Explosionsschutzkonzept Basierend auf der Gefahrenanalyse werden im Folgenden die notwendigen Explosionsschutzmaßnahmen beschrieben. Das zugrunde liegende Schutzprinzip lautet:,, Sicheres Vermeiden von gefährlicher, explosionsfähiger Atmosphäre.‘‘ Es sind entsprechend DGUV 100-500 explosionsgefährdete Bereiche festzulegen. Dieser Bereich ist entsprechend zu kennzeichnen. Innerhalb dieses Bereichs sind Zündquellen unzulässig.
  • Seite 29: Organisatorische Maßnahmen

    6 Analyse und Bewertung der Gefahren und Risiken 6.4.2 Organisatorische Maßnahmen Aufgrund der technisch dauerhaft dichten Ausführung der Anlage kann das Entstehen einer gefährlichen, explosionsfähigen Atmosphäre sicher verhindert werden. folgenden organisatorischen Schutzmaßnahmen sind daher teilweise als zusätzliche Schutzmaßnahmen einzuordnen. Aufstellung der Anlage Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme muss der Aufstellungsplatz der Anlage folgenden Anforderungen genügen: Aufstellung der Anlage im Gebäude...
  • Seite 30: Wartung, Gewährleistung, Demontage & Entsorgung

    Wartung, Gewährleistung, Demontage & Entsorgung 7 Wartung Der Kältekreislauf ist wartungsfrei. Unabhängig davon sind Sicherheitseinrichtungen und Alarmsysteme nach DIN EN 378-4, VDMA 24186-3 jährlich bzw. gemäß der am Einsatzort geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu überprüfen. Über die erfolgten Prüfungen sind vom Sachkundigen Bescheinigungen auszustellen, die am Betriebsort aufzubewahren sind.
  • Seite 31 01723 Kesselsdorf Telefon (0 37 37) 44 96 - 0 Telefon (03 52 04) 39 09-0 Fax (0 37 37) 44 96 - 21 Fax (03 52 04) 39 09-21 E-Mail info@thermo-tec.de E-Mail dresden@thermo-tec.de Büro Berlin Büro Weimar Prenzlauer Straße 68 Erfurter Straße 50...

Diese Anleitung auch für:

McsMcmMclEcl

Inhaltsverzeichnis