Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mikroprozessor; Sicherheits-Gassensor - Thermo-Tec RAS MC Kp Serie Bedienhandbuch

Wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAS MC Kp Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Mikroprozessor besteht aus:
Eine elektronische Steuertafel mit Klemmenleisten zur Übertragung von Funktionsparametern und zum
Betrieb der Steuergeräte;
Eine Schnittstellenkarte für den Benutzer mit Programmiertasten und alphanumerischem Bildschirm zur
Anzeige der Betriebszustände, die unter anderem folgende Hauptfunktionen realisiert:
Ein-/Ausschalten der Einheit über die Tastatur oder per Fernbedienung;
Verwaltung von Warnungen und Alarmzuständen;
Betriebszustand der Verdichtern;
Der Bildschirm der Benutzerschnittstelle des Mikroprozessors ermöglicht unter anderem die Anzeige folgender
Informationen:
eingestellten Steuerparameterwerte;
funktionale Variabeln-werte;
Status der digitalen und analogen Ein- und Ausgänge;
Betriebsstatus des Geräts;
Alarm- und Warnanzeige.
Möglichkeit der Verknüpfung mit BMS-Managementsystemen.

3.1.9. Mikroprozessor

Elektronischer Mikroprozessor für die Verwaltung der in der Schalttafel installierten Einheit, mit Funktionen zur
Regelung der Kaltwassertemperatur mit Steuerung des Verdampfereingangs, Steuerung der Betriebsparameter,
Betriebsstundenzähler und Ausgleich der Betriebsstunden des Verdichters, Fehler-Selbstdiagnose, Speicherung
der Alarmhistorie und Möglichkeit der Fernsteuerung und -überwachung, durch Ermöglichung der Verwaltung von
Standard-Kommunikationsprotokollen.

Sicherheits-Gassensor

3.1.10.
Beim Einschalten des Gerätes (Power ON) wird der Sensor aufgewärmt/initialisiert ( etwa 1 Minute).
Während dieses Zeitraums blinken die LEDs des Sensors, der Kühlmittelleckagealarm wird mit einem
entsprechenden Leuchtalarm auf der Schalttafel angezeigt, der 24Vac-Hilfsstromkreis wird nicht mit Strom
versorgt und die Zwangsbelüftung des Verdichterraums wird über den Absaugventilator aktiviert.
Nach diesem Zeitraum, sollten keine weiteren Meldungen des Sensors vorliegen, wird die Steuer-SPS eingeschaltet
und das Gerät ist betriebsbereit.
In Abwesenheit eines Leckagealarms für das Kühlmittel wird die Zwangsbelüftung zyklisch durchgeführt; der
Zyklus ist stündlich 2 Minuten lang aktiv, kann aber mittels eines Timers zu verschiedenen Zeiten eingestellt
werden.
Beim Auftreten von Leckagen von Kühlmittel wird der Sensor eingeschaltet und unverzüglich leuchtet
die Warnlampe für Leckagen auf, wodurch die Stromversorgung der Steuer-SPS abgeschaltet und der
Absaugventilator des Verdichterraums in Betrieb gesetzt wird. Die Belüftung bleibt so lange aktiv, bis der Sensor
die Anwesenheit von Kühlmittel anzeigt.
Der Leckagealarmsensor für Kühlmittel besitzt 2 Alarmstufen:
die erste bei 20% der NIEDRIGERE FLAMMBARKEITSBEGRENZUNG (LOWER FLAMMABLE LIMIT - LFL)
mit automatischer Zurücksetzung; sobald der Alarm ausfällt, schaltet sich der Absaugventilator ab und
somit die Signalleuchte, die Stromversorgung der SPS wird wieder freigegeben, um zum normalen Betrieb
zurückzukehren.
die zweite bei 30% der LFL mit manueller Zurücksetzung; In diesem Fall bleiben der Absaugventilator und
die Signalleuchte eingeschaltet, und die SPS wird erst nach manueller Zurücksetzung des Alarms mit Strom
versorgt (durch Ausschalten der Stromversorgung des Sensors selbst oder durch Betätigung der Reset-Taste).
Achtung: Die rote Leuchtanzeige an der Tür der Schalttafel zeigt nicht nur den Kühlmittelverlust an, sondern auch
den thermischen Alarm des Waschventilators im Technikraum (danach muss eine manuelle Zurücksetzung im
Schaltschrank erfolgen); in diesem Fall schaltet sich der Waschventilator ab, die periodische Belüftung wird nicht
mehr durchgeführt und das Gerät schaltet ab (Power OFF).
Mit dem Kalibrierungs-Tool können Sie die Kalibrierung des Sensors bestimmen (siehe "Days left until maintenance
= negative Zahl")
THERMO-TEC Bedienhandbuch - Kaltwassersatz - RAS / Wärmepumpe - PAS
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis