Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Instandhaltung; Wartungshinweise; Vorsichtsmaßnahmen; Reinigung - Rotek PM-VC-600-UIG Benutzer- Und Wartungshandbuch

Vakuumversiegelungsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM-VC-600-UIG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Reinigung und Instandhaltung

Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und
gewährleistet einen störungsfreien Betrieb.
Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss
technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen.
Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal
welchem Bauteil des Gerätes durchzuführen.

5.1. Wartungshinweise

Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so
lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen.
Folgeschäden die durch unsachgemäße oder unterlassene Wartung als
Folgeschäden auftreten fallen nicht unter die Garantie.
Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben wer-
den können, fällt ebenfalls nicht in die Garantie sondern in den nor-
malen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
5.2. Vorsichtsmaßnahmen
Vor jeder Reinigungs-, Reparatur- oder Wartungsarbeit sind folgen-
de Anweisungen immer zu befolgen:
• Die Anlage samt allen Anbauteilen muss auf Umgebungstem-
peratur abgekühlt sein.
• Die Verbindung zwischen Netz und Gerät muss allpolig ge-
trennt sein.
• Das Bedienpanel bzw. der Netzstecker ist mit einem Warn-
schild auszustatten um ein unbeabsichtigtes Ein- oder An-
schalten zu unterbinden.
Es muss darauf geachten werden, dass man sich bewegenden Teilen
oder Bauteilen mit hoher Betriebstemperatur unter Berücksichtigung
der notwendigen Vorsicht nähert.

5.3. Reinigung

• Gehäuse
Das Edelstahl-Außengehäuse kann mit handelsüblichen Edel-
stahlreinigungsmitteln behandelt werden.
• Vakuumkammer
Um die Kammer zu reinigen beide Schweißbalken einfach nach
oben abziehen und die Kammer mit geeigneten Reinigungs-
mitteln (Anwendungsabhängig) behandeln.
Darauf achten, dass keine Reinigungsflüssigkeiten in den Vakuum-
Ansaugkanal gelangen (rechteckige Öffnung an Kammer Rückseite).
• Schweißbalken
Die Schweißbalken zur Reinigung nach oben abziehen! Eine
Reinigung im montierten Zustand ist nicht gestattet - die Hebe-
membran könnte beschädigt werden! Entfernen Sie mit einem
trockenen Baumwolltuch regelmäßig Staub, Ablagerungen so-
wie Folienreste von den Teflonbändern (braun) der Schweiß-
balken sowie der Andrückgummi im Deckel.
Keinesfalls dürfen nasse Tücher, Putzmittel oder metallische Gegen-
stände zum Reinigen der Teflonbänder verwendet werden!
Der Schweißdraht samt Teflonband und der Silikongummi sind Ver-
brauchsgegenstände. Bei Beschädigung oder starker Abnützung müs-
sen diese gegen Neue getauscht werden.
• Deckeldichtung
Die Deckeldichtung regelmässig mit Silikonfett behandeln um
ein vorzeitiges Erhärten zu vermeiden. Erhärtete Dichtungen
müssen gegen neue ersetzt werden. Den Andrückgummi nicht
mit Silikonfett behandeln!
Die Innenliegenden Elektronikbauteile, Klemmverbindungen sowie
deren Anschlusskabel dürfen nicht mit Pressluft gereinigt werden, da
Kurzschlüsse oder andere Störungen entstehen könnten.
DE

5.4. Vakuumpumpe

Kontrollieren Sie täglich vor Inbetriebnahme den Ölstand beider Va-
kuumpumpen (siehe 3.2. und 3.3.). Der Ölstand muss zwischen 1/2
und 3/4 des Schauglases liegen.
Achtung - KEIN normales Motoröl verwenden! Verwenden Sie aus-
schließlich die unter 2.1. angeführten Hydrauliköle!
Einlaufphase
nach 100 Vakuumie-
Ölwechselintervall
rungen bzw. 3 Monate
5.4.1. Ölwechsel durchführen
• Ölbedarf für Ölwechsel: je Pumpe 2x 500ml = 2l
• Beide Wartungstüren öffnen.
• Passende Behältnisse (Volumen je >1l) unter die Ölablassöff-
nungen der Vakuumpumpen stellen
• Ölablassschraube beider Pumpen öffnen und altes Hydrauliköl
ablaufen lassen
• Bei geöffneten Ablassschrauben, OHNE Hydrauliköl, einen Va-
kuumvorgang für 3-5s auslösen und über den Not-Aus Taster
abbrechen. Das restliche Öl wird über die Ablassöffnungen he-
rausgedrückt.
• Ablassschrauben einschrauben und über die Einfüllöffnung fri-
sches Hydrauliköl in beide Pumpen einfüllen, bis die Schauglä-
ser zu 3/4 gefüllt sind.
• Erneut einen Vakuumvorgang für ca. 5s durchführen
• Erneut beide Ablassöffnungen öffnen und das eben eingefüllte
Öl aus beiden Pumpen ablaufen lassen.
• Bei offenen Ablassöffnungen, OHNE Öl, einen Vakuumvorgang
für 3-5s durchführen. Die Pumpen werden dadurch von den
restlichen Ablagerungen gereinigt.
• Die Ablassschrauben beider Pumpen einschrauben und fri-
sches Hydrauliköl (nicht das des Reinigungsvorgangs) einfül-
len, bis beide Schauglas zu 3/4 gefüllt sind.
• Öleinfüllstutzen schließen und 5-10 Vakuumvorgänge (ca. 150s
Pumpenlaufzeit) ohne Verschweißung durchführen.
• Ölstand beider Pumpen erneut kontrollieren und ggf. auf 3/4
des Schuglases auffüllen.
• Beide Wartungstüren schließen.
5.4.2. Pumpenkennlinie
Q
[
]
m³/h
40
30
Q
20 m³/h
MAX
10
7
5
4
3
2
1

5.4.3. Filter der Vakuumpumpe

Jede Pumpe ist mit 2 Filtern ausgestattet:
• Ansaugfilter (=Grobfilter):
Platziert unter der Ansaugtülle. Dieser Metallsiebfilter kann bei
Bedarf mit Waschbenzin gereinigt werden. Jedoch ist, ausge-
nommen in stark verschmutzter Umgebung, keine Reinigung
notwendig.
• Auslassfilter (=Papier-Feinfilter):
Platziert unter der Auslass-Flanschverschraubung. Der Filter
dient primär als Hydrauliköl Rückhaltefilter und muß nicht ge-
wartet werden. Sollte durch eine Fehlfunktion das Hydrauliköl
zu heiß werden, tritt am Auslass ein Ölnebel auf. In diesem Fall
ist auch der Filter defekt und muß nach Fehlerbehebung eben-
falls getauscht werden.
normaler Betrieb
alle 1000 Vakuumie-
rungen bzw. 24 Monate
P
[
]
Pa
[
]
mbar
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pm-vc-600/130-uig

Inhaltsverzeichnis