Beschreibung
Die optische Stellungsanzeige (O) ist an der roten Markierung erkennbar.
3.5.4
Handbetätigung H
Abb.12
Zum Öffnen und Schließen des Ventils den Handhebel (1) durch leichtes Ziehen
aus der Arretierung lösen und den Hebel um 90° drehen. Nach dem Loslassen
des Hebels rastet er in die dafür vorgesehenen Bohrungen ein. Die Endlagen des
Scheibenventils können durch Initiatoren erfasst werden.
3.5.5
Scheibenventilkörper ohne Antrieb
Abb.13
Die Ventilklappe (2) wird zwischen zwei miteinander verschraubten Flanschen (3,
4) über ein separates Gleitlager (5) gelagert.
Die Ventilklappe wird je nach Antriebsstellung unterschiedlich weit geöffnet in der
Rohrleitung angestellt. Steht das Blatt der Klappe parallel zur Mittelachse der
Rohrleitung, so befindet sich das Scheibenventil in vollständig geöffneter Position
und gewährt maximalen Durchfluss. Das Blatt der Ventilklappe sperrt in
geschlossener Position den Durchfluss des Scheibenventils.
20
Hinweis!
Die Bohrung (B) im Vierkant sowie die Markierung am unteren Schaft
dienen als Stellungsanzeige der Ventilklappe.
430BAL009990DE_5
17.06.2020