Einstellung der Sendeleistung
iLOC ermöglicht eine ferngesteuerte Einstellung der Senderleistung. Sie können den
Sender auch vom Empfänger aus in den Standby-Modus setzen und ihn wieder aktivieren.
1.
Die Leistungsoptionen des Senders befinden sich im Menü TXOUT des Empfängers.
Drücken und halten Sie die
-Taste, um das Menü TXOUT aufzurufen.
2.
Drücken Sie die
-Taste, um das Pegel-Menü aufzurufen.
3.
Scrollen Sie durch die Leistungsoptionen mit Hilfe der Taste
•
STDBY: Standby-Modus des Senders. Die Verbindung ist immer noch aktiv,
aber der Ausgang ist abgeschaltet - um die Lebensdauer der Batterie zu
verlängern.
•
LOW: Geringe Ausgangsleistung
•
MED: Mittlere Ausgangsleistung
•
HIGH: Hohe Ausgangsleistung
•
BOOST: Vorübergehende größtmögliche Pegelüberhöhung des Senders
4.
Wenn Sie den gewünschten Modus ausgewählt haben, drücken Sie die
um die Auswahl zu bestätigen.
5.
Drücken und halten Sie die
-Taste, um die neue Einstellung auszuwählen und
verlassen Sie das Menü.
6.
Drücken Sie die
-Taste einmal, um die Einstellungen an den Sender zu übertragen.
HINWEIS: Bei Änderung der Signalfrequenz mit Hilfe von iLOC bleibt die
ausgewählte Einstellung der Sendeleistung erhalten.
SideStep
SideStep ermöglicht eine Änderung der Ausgangsfrequenz am Sender. SideStep
"verstimmt" die ausgewählte Frequenz um mehrere Hertz und stellt die Ortungsfrequenz
des Empfängers automatisch auf die neue Ausgangsfrequenz des Senders ein.
1.
Wählen Sie auf dem Empfänger die gewünschte Frequenz aus, indem Sie die
-Taste drücken, bis die Frequenz auf dem Bildschirm erscheint.
2.
Für eine schrittweise Änderung der Frequenz drücken und halten Sie die Taste
nieder, bis STEP auf dem Schirm angezeigt wird.
3.
Drücken Sie die Taste
, um den SideStep-Befehl an den Sender zu übertragen.
4.
Wurde der Befehl erfolgreich gesendet, erscheint ein Sternsymbol (*) auf dem
Empfänger neben der Frequenz und STEP auf dem Sender unter der Frequenz.
5.
Um zur Standard-Ortungsfrequenz zurückzukehren, drücken und halten Sie die
Taste. Sobald das Sternchen (*) nicht mehr auf der Anzeige zu sehen ist, drücken Sie
die Taste
, um den Befehl an den Sender zu übertragen.
oder
:
-Taste,
182
CALSafe
RD8200-Ortungsempfänger verfügen über ein System, das aktiviert werden kann und die Abschaltung
aller Funktionen erzwingt, wenn das erwartete Wartungs- / Kalibrierungsdatum überschritten ist.
Sobald noch 30 Tage bis zum fälligen Wartungstermin bleiben, zeigt das Gerät beim Einschalten
die Anzahl der verbleibenden Tage an. Der Empfänger wird am fälligen Wartungstermin gesperrt.
CALSafe ist standardmäßig deaktiviert. Über RD Manager Online können Sie die CALSafe-
Funktion aktivieren und die Fälligkeit für Wartung und Kalibrierung bearbeiten. Weitere Einzelheiten
sind der Bedienungsanleitung zum RD Manager Online zu entnehmen.
Schulung
Radiodetection bietet Schulungen zu den meisten Radiodetection-Produkten an. Unser
qualifiziertes Personal schult Ihre Nutzer am von Ihnen festgelegten Ort oder in einer
Radiodetection-Niederlassung. Weitere Informationen finden Sie unter www.radiodetection.com
oder bei Ihrem regionalen Vertragshändler.
Pflege und Wartung
RD8200 Ortungsempfänger und Signalsender sind robust, beständig und wetterfest. Jedoch
können Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte noch verlängern, indem Sie die folgenden Richtlinien zu
Pflege und Wartung befolgen.
Allgemein
Bewahren Sie das Gerät in einer sauberen und trockenen Umgebung auf.
Sorgen Sie dafür, dass alle Anschlüsse, Stecker und Buchsen sauber, frei von Anhaftungen und
Korrosion sowie unbeschädigt sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt oder fehlerhaft ist.
Batterien/Akkus und Stromversorgung
Verwenden Sie nur Akkupacks, Ladegeräte und Netzteile, die von Radiodetection zugelassen sind.
Wenn Sie keine Akkupacks benutzen, wählen Sie nur hochwertige Alkali-Batterien oder NiMH-Akkus.
Akkus/Batterien sind in Übereinstimmung mit den Grundsätzen Ihres Unternehmens und/oder den
in Ihrem Land geltenden Gesetzen oder Vorschriften zu entsorgen.
Reinigung
WARNUNG! Versuchen Sie nicht, dieses Gerät zu reinigen, solange es
eingeschaltet oder an irgendeine Spannungsquelle angeschlossen ist. Hierzu gehören
Batterien/Akkus, Adapter und Netzkabel.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät möglichst sauber und trocken ist.
Reinigen Sie nur mit einem weichen, angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden
Mittel oder Chemikalien, da diese Gehäuse und reflektierende Label beschädigen könnten.
Verwenden Sie keine Hochdruck-Wasserstrahlen zur Reinigung des Geräts.
183