Signal-Sendezange
Eine optionale Signalzange kann um ein isoliertes, stromführendes Kabel bzw. Rohrleitung
mit einem Durchmesser von bis zu 215 mm geklemmt werden, um das Sendersignal an die
Versorgungsleitung zu koppeln. Diese Methode, ein Signal zu koppeln, ist besonders geeignet für
isolierte, spannungsführende Kabel, die so nicht freigeschaltet werden müssen.
WARNUNG! Signalzangen nicht an blanken, (nicht isolierten) spannungsführenden
Leitern einsetzen.
WARNUNG! Vor Anbringen oder Entfernen der Signalzange ist sicherzustellen, dass sie
immer am Signalsender angeschlossen ist.
Orten mit passiven Frequenzen
Passive Ortung nutzt Signale, die bereits auf unterirdisch verlegten metallischen Leitern vorhanden
sind. Der RD8200 unterstützt vier Arten passiver Frequenzen: Strom-, Radio-, CPS (KKS)*- und
Kabel-TV-Signale (CATV). Sie können diese Frequenzen ohne Sendereinsatz orten.
Power Filters
RD8200 Empfänger ermöglicht es Anwendern, die Harmonischen Oberwellen in Stromnetzwerken
zu nutzen. Einmal im Strom-Modus, drücken Sie die Taste
Strom-Modus auszuschalten und durch die fünf Power Filter zu scrollen. So können Nutzer
feststellen, ob ein einzelnes großes Strom-Signal aus einer Quelle stammt oder aus vorhandenen
multiplen Kabeln resultiert. Die unterschiedlichen Charakteristiken der Harmonischen auf den
erfassten Leitern können dann zur Verfolgung und Kennzeichnung ihres jeweiligen Verlaufs
eingesetzt werden.
Die Auswahl einer einzelnen Harmonischen erlaubt es Ihnen auch, Netzstrom-Leitungen in
Situationen zu orten, in denen das totale Signal sonst zu groß wäre.
Ortungs-Modi
Der RD8200 bietet die Auswahl von fünf Ortungsmodi, die jeweils an bestimmte Einsätze
angepasst sind, abhängig von der gerade ausgeführten Ortungsaufgabe.
Zum Scrollen durch die Ortungs-Modi drücken Sie die Taste
PEAK: Für eine akkurate Ortung liefert die Peak-Balkenanzeige eine visuelle Anzeige der
Signalstärke. Das Spitze-Signal wird direkt über der eingegrabenen Infrastruktur angezeigt.
PEAK+: Sie können die Genauigkeit der Peak-Balkenanzeige mit Null-Pfeilen kombinieren,
die vorhandene Verzerrungen anzeigen, oder mit Proportional-Richtungspfeilen für
schnelles Verfolgen von Leitern. Durch Niederhalten der Taste
Möglichkeiten umschalten.
GUIDANCE: Proportionale Richtungspfeile und eine ballistische ‚Nadel' kombiniert mit
akustischer Links-/Rechts-Anzeige sorgt für eine schnelle Verfolgung des generellen
Verlaufs einer unterirdischen Versorgungseinrichtung.
BROAD PEAK (Breite Spitze): Ähnlich wie der Spitzenmodus, ermittelt aber eine
"weichere" Anzeige über einen verbreiterten Bereich. Wird zur Erfassung und Verfolgung
sehr schwacher Signale, zum Beispiel bei sehr tief liegenden Versorgungsleitungen, eingesetzt.
, um Radiodetections sensitiven
.
können Sie zwischen beiden
174
NULL: Bietet eine schnelle Links-/Rechtsanzeige des Verlaufs einer Versorgungsleitung.
Da NULL anfällig auf Interferenzen reagiert, sollte seine Anwendung auf Bereiche
beschränkt werden, in denen keine anderen Versorgungsleitungen vorhanden sind.
Tiefe-, Signalstrom- und Kompass-Anzeigen
WARNUNG! Benutzen Sie angezeigte Tiefenwerte niemals als Richtlinie für
maschinelle oder andere Ausschachtungen. Befolgen Sie immer die Sicherheits-
Richtlinien für Aushubarbeiten.
Der RD8200 Ortungsempfänger kann die Verlegetiefe der Infrastruktur messen und anzeigen sowie
den Signalstrom und die relative Ausrichtung des Leiters zum Empfänger. So kann sichergestellt
werden, dass Sie dem richtigen Leiter folgen, insbesondere wenn andere Infrastruktur vorhanden ist.
Der RD8200 Empfänger verfügt über TruDepth
Ortungen oder Trassierungswerte sicherstellt. Tiefe und Strom werden automatisch aus der
Anzeige ausgeblendet, sobald sich der Empfänger in einem Winkel von mehr als 7,5° zum Verlauf
des Zielleiters befindet oder wenn der Empfänger erfasst, dass die Signalbedingungen für
zuverlässige Messungen zu schlecht sind.
Current Direction (CD) (Signalstrom-Richtung)
Die Tx-10-Senderreihe kann ein eindeutiges CD-Signal auf eine Rohrleitung oder ein Kabel
schalten. Dieses Signal kann verwendet werden, um eine individuelle Rohrleitung oder ein Kabel
in einem Bündel parallel liegender Leiter zu erkennen und sicherzustellen, dass der Anwender der
richtigen Leitung folgt. Mit Hilfe einer CD-Signalzange oder eines Direktanschlusskabels kann
das eindeutige Signal auf den Zielleiter gekoppelt werden und mithilfe einer CD-Empfangs-und-
Messzange oder eines CD-Stethoskops identifiziert werden.
Verwenden von Zubehör
Ortungsempfänger und Signalsender sind mit einer umfassenden Palette an Zubehör kompatibel.
Detaillierte Informationen zur Verwendung dieses Zubehörs finden Sie im Bedienungs-Handbuch
des RD8200 Ortungsempfängers.
Signal-Sendezangen
Wenn ein Direktanschluss an eine Rohrleitung oder ein Kabel nicht möglich ist oder der
Induktions-Modus nicht geeignet ist, kann eine Signal-Sendezange verwendet werden. Die Zange
wird an die Ausgangsbuchse des Senders angeschlossen und dient der Kopplung des Signals auf
ein isoliertes, eventuell spannungsführendes Kabel oder eine Rohrleitung. Dies ist besonders bei
isolierten, spannungsführenden Kabeln nützlich, da sie nicht freigeschaltet werden müssen.
WARNUNG! Signalzangen nicht an blanken, (nicht isolierten)
spannungsführenden Leitern einsetzen.
WARNUNG! Vor Anbringen oder Entfernen der Signalzange ist sicherzustellen,
dass sie immer am Signalsender angeschlossen ist.
Um einzelne Leitungen zu orten oder zu identifizieren, kann eine Empfangszange an die
Zubehörbuchse des Empfängers angeschlossen werden. Die Zange kann dann um einzelne
Kabel oder Rohrleitungen geklemmt werden.
, eine Funktion, die die Genauigkeit Ihrer
™
175