Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK TRANSIC111LP Betriebsanleitung Seite 23

Laser-sauerstofftransmitter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8014083/ZWT7/V3-1/2020-06 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Trocknen der Gase
In feuchten Umgebungsbedingungen muss Kondensation in der Messgaszelle vorgebeugt
werden. Dafür trocknen Sie die Gasprobe durch Abkühlen und Wiedererwärmen. Verwen-
den Sie dazu eine Kühlspirale und einen Wasserabscheider. Nach der Abkühlung schalten
Sie ein System zur Wiedererwärmung.
Die in der Messgasprobe enthaltene Feuchte wird an den Wänden des Edelstahlrohrs kon-
densiert, das Wasser wird aufgefangen. Die relative Feuchte der Messgasprobe wird durch
Wiedererwärmen reduziert. Wenn die Temperatur in der Messgaszelle deutlich über der
Umgebungstemperatur liegt, können die Kühlspirale und der Wasserabscheider einfach
außerhalb der Messgaszelle platziert werden. Zur Wiedererwärmung kann die von einem
Pumpensystem generierte Wärme manchmal ausreichen, sodass keine zusätzliche Hei-
zung erforderlich ist. Ein vereinfachtes Schema eines Systems zur Gasprobenbehandlung
zum Entfernen von Schmutz und Feuchte ist auf
Abb. 8: System zur Gasprobenbehandlung
1 = Gaseinlass
2 = Hydrophober Filter
3 = Rohrspirale aus Edelstahl
4 = Wasserabscheider
5 = Messgaspumpe
6 = Sauerstoffsensor
Montage der Messgasleitung
Sorgen Sie für ausreichende Befestigung der Rohrleitung, z. B. an der Wand. Das Rohr
1
darf keinen Zug auf den Anschluss ausüben.
An der Messgaszelle befinden sich 2 Gasanschlüsse. Verwenden Sie den Gasanschluss,
2
der sich näher am Messgerät befindet als Gaseinlass. Das sorgt für einen besseren Gas-
austausch und kürzere Ansprechszeiten.
INSTALLATION
Seite 23
dargestellt.
B E T R I E B S A N L E I T U N G | TRANSIC111LP
3
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis