Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cardioline ECG100+ Benutzerhandbuch Seite 46

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionstasten
Die Funktionstasten ermöglichen:
F1 (Drucken) Druck (bzw. erneuter Druck, wenn der automatische Druck aktiviert war) der
Untersuchung.
F2 (Speichern) Speicherung der Untersuchung (deaktiviert, wenn die Funktion der automatischen
Speicherung aktiviert ist).
F3 (STAT) Der Untersuchung den Status "dringend" zuordnen (Abs. 7.6)
F5 (Mehr) Die Funktionen für die Änderung des Drucks aktivieren.
F6 (Schließen) Rückkehr zur Anzeigebildschirmseite in Echtzeit.
Schnelltasten
LINK Ermöglicht die Übertragung der Untersuchung (wenn die Connectivity-Option aktiv und korrekt
eingestellt ist) und den Export der Roh-EKG-Untersuchung (SCPEG Format) und der PDF Datei auf
einen USB-Stick, wenn eingesteckt.
HINWEIS: Das PDF-Format entspricht dem Druckformat.
Die Druckformate verändern.
Die Taste F5 (Mehr) ermöglicht die Aktivierung der Funktionen für die Änderung des Drucks:
F1 (Geschwindigkeit) für die Änderung der Druckgeschwindigkeit (25, 50 mm/s)
F2 (Amplitude) für die Änderung der Amplitude der angezeigten Aufzeichnungen (5, 10, 20 mm/mV)
F3 (Filter) für die Auswahl des Tiefpassfilters, der an den angezeigten Aufzeichnungen anzuwenden
ist (off, 150, 40, 25 Hz)
F4 (Etikett variabel): Um das Format der Anzeige der Aufzeichnungen zu verändern (12x1,
ECG200+/ECG200S), 6x2, 3x4+3, 3x4+1, 3x4). Das Etikett zeigt die aktuelle Anzeige.
F5 (Druck), um das EKG mit den aktuellen Einstellungen zu drucken.
F6 (Zurück), um zur vorhergehenden Anzeige zurückzukehren
HINWEIS: Um die Erfassung eines EKGs zu beschleunigen, beginnt der Elektrokardiograph mit der
Datenerfassung sobald der Patient angeschlossen wird. Auf diese Weise analysiert der Elektrokardiograph,
wenn die Taste "AUTO" gedrückt wird, die bereits erfassten Daten, und wenn 10 s gültige Daten ermittelt
werden, speichert er sie ohne weitere 10 s der Erfassung abzuwarten. Es ist daher wichtig, den Patienten
darum zu bitten, sich auf dem Rücken zu entspannen, um sicherzugehen, dass das EKG ohne Fehler ist, die
durch die Bewegungen des Patienten hervorgerufen werden, und im Bedarfsfall, den in den vorhergehenden
Abschnitten beschriebenen Arbeitsablauf ausführen (Patient anschließen - Daten eingeben - erfassen), um
den Aufzeichnungen die Zeit geben zu können, sich zu stabilisieren.
40
ECG100+ - ECG200+ - ECG100s - ECG200S
7.
AUSFÜHRUNG EINER UNTERSUCHUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecg200+Ecg100sEcg200s

Inhaltsverzeichnis