Eder GmbH
Einsteigen in das Fahrzeug vor dem Entladen!
Ladung schleift über das Plateau!
Fehlende persönliche Schutzausrüstung!
4.3.2 Be- und Entladestelle
•
Be- und Entladen Sie nach Möglichkeit abseits des fließenden Verkehrs.
•
Sichern Sie die Ladestelle mit Warnblinklicht, eingeschalteter Rundumleuchte (wenn
am Zugfahrzeug vorhanden) und Warndreieck gegen den fließenden Verkehr ab. Zie-
hen Sie bei Bedarf eine weitere Person zur Absicherung heran.
•
Tragen Sie eine Warnweste.
•
Stellen Sie den Transportanhänger auf möglichst ebenen und festen Untergrund.
•
Sichern Sie den Transportanhänger gegen Wegrollen mit der Feststellbremse und ggf.
mit Unterlegkeilen.
4.3.3 Ladungssicherung
Für den Transportanhänger gibt es drei Arten der Ladungssicherung.
Version 1: Zwei Radanschläge über die Breite des Plateaus (Serie, nicht für XTR-Pla-
teau)
•
Das zu transportierende Fahrzeug laden (siehe "Beladen ohne Seilwinde*",
Seite 57 oder "Beladen mit Seilwinde*", Seite 59). Wir empfehlen das Fahrzeug
vorwärts auf den Transportanhänger zu fahren.
•
Das geladene Fahrzeug muss mittig zur Transportanhänger-Mittellängsachse auf dem
Plateau stehen und die Feststellbremse betätigt sein. Der kleinste Gang muss einge-
legt sein bzw. bei Automatikgetriebe der Wählhebel in der P-Stellung stehen.
Betriebsanleitung Algema EURO-TRANS - Ausgabe 08/2020
Verletzungsgefahr durch Sturz vom Plateau.
°
Das Plateau über die ausgezogenen Auffahrrampen am Heck
des Transportanhängers betreten.
°
Vom Plateau vorsichtig in das Fahrzeug einsteigen.
Beschädigung des Transportanhängers.
°
Nur rollfähige Fahrzeuge verladen oder Rangierroller verwen-
den.
°
Herabhängende Bauteile vor dem Laden entfernen bzw. sichern.
Quetschen/Einklemmen von Händen, Fingern und Füßen.
°
Während des gesamten Be- und Entladevorgangs persönliche
Schutzausrüstung wie z.B. Schutzhandschuhe und Sicherheits-
schuhe tragen.
4 Bedienung und Betrieb
51 / 108