Herunterladen Diese Seite drucken

Andere Heizquelle - RHOSS H58624/B Gebrauchsanweisung

Electa-eco

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 93

2.5.6 Andere Heizquelle

Auf der Seite zur Einstellung der Inbetriebnahme-Parameter können Sie durch Antippen von „Andere Heizquelle" auf die entsprechende
Einstellungsseite gelangen.
Auf der Einstellungsseite „Andere Heizquelle" kann „Andere Heizquelle" auf „Mit" oder „Ohne" eingestellt werden; „Temp. Schater Ein" Es
muss der Außentemperaturwert eingestellt werden, unterhalb dessen der Generator ansteuern kann (3 ° C Differenz).
Wenn „Andere Heizquelle" auf „Mit" eingestellt ist, kann die Betriebsart („Logik") für die zusätzliche Wärmequelle eingestellt werden.
ANMERKUNG
Es gibt drei Arbeitslogiken dafür:
Logik 1
Im Modus „Heizen" und „Heizen+Warmwasser" sollte der Sollwert von
Heizen" sein; im Modus „Warmwasser" sollte der Sollwert der kleinere zwischen „Temp. Speicher" +5°C und 60 °C sein.
Die Wasserpumpe für jede weitere Wärmequelle muss im Modus „Heizen" immer aktiv sein.
Im Modus „Heizen" wird das 2-Wege-Ventil basierend auf der Einstellung der Bedientafel gesteuert. Während des Heizbetriebs wird
die Wasserpumpe des Wärmepumpengeräts gestoppt; im Standby-Modus startet die Wasserpumpe jedoch, während die andere
Wärmequelle stoppt.
Im Modus „Warmwasser" schaltet das 3-Wege-Ventil auf den Wasserspeicher um, die Wasserpumpe der Wärmepumpe stoppt
immer, aber die zusätzliche Wärmequelle startet.
Im Modus „Heizen+ Warmwasser" funktioniert die zusätzliche Wärmequelle nur zur Raumheizung und der Elektroheizung des
Wasserspeichers zur Warmwasserbereitung. In diesem Fall wird das 2-Wege-Ventil gemäß den Einstellungen des Bedienfelds
gesteuert und das 3-Wege-Ventil ist anlagenseitig verriegelt. Während des Heizbetriebs wird die Wasserpumpe der
Wärmepumpeneinheit gestoppt, im Standby-Modus startet die Wasserpumpe jedoch.
Logik 2
Im Modus „Heizen" und „Heizen+ Warmwasser" sollte der Sollwert der zusätzlichen Wärmequelle gleich dem von „Wasseraus
Heizen" sein und beide sind niedriger als 60°C; im Modus „Warmwasser" sollte der Sollwert der kleinere zwischen „Temp. Speicher"
+5°C und 60°C sein.
Die Wasserpumpe für eine zusätzliche Wärmequelle muss im Modus „Heizen" immer aktiv sein.
Im Modus „Heizen" wird das 2-Wege-Ventil basierend auf der Einstellung der Bedientafel gesteuert. Während des Heizbetriebs wird
die Wasserpumpe der Wärmepumpeneinheit gestoppt, im Standby-Modus startet die Wasserpumpe, die zusätzliche Wärmequelle
stoppt jedoch.
Im Modus „Warmwasser" schaltet das 3-Wege-Ventil auf den Wasserspeicher um, die Wasserpumpe der Wärmepumpe stoppt
immer, aber die zusätzliche Wärmequelle startet.
Im Modus „Heizen+ Warmwasser" („Heizen" hat Vorrang) funktioniert die zusätzliche Wärmequelle nur zur Raumheizung und der
Elektroheizer des Wassertanks zur Warmwasserbereitung. In diesem Fall wird das 2-Wege-Ventil gemäß den Einstellungen des
Bedienfelds gesteuert und das 3-Wege-Ventil ist anlagenseitig verriegelt. Während des Heizbetriebs wird die Wasserpumpe der
Wärmepumpeneinheit gestoppt, im Standby-Modus startet die Wasserpumpe jedoch.
Im Modus „Heizen+ Warmwasser" („Warmwasser" hat Vorrang) arbeitet die zusätzliche Wärmequelle zur Raumheizung und
Warmwasserbereitung. Die zusätzliche Wärmequelle sorgt zunächst für die Warmwasserbereitung, dann schaltet die zusätzliche
Wärmequelle nach Erreichen der „Temp. Speicher" auf Raumheizung um.
Logik 3
Die Wärmepumpe sendet nur ein Signal an die zusätzliche Wärmequelle, aber die gesamte Logik der Steuerung muss „stand alone"
sein.
Es ist notwendig, die Wassersonde RT5 anzuschließen, da sonst ein Alarm eintritt.
" Wasseraus Heizen " und "Electric Resistance" können nicht gleichzeitig aktiviert werden.
Die Einstellung wird gespeichert und bei einem Stromausfall erneut vorgeschlagen (siehe 2.6.1 Speich. EIN AUS).
Der Standardwert ist „Ohne".
< Speichern
„Andere Heizquelle" gleich dem von „Wasseraus
110
ELECTA-ECO

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Verwandte Produkte für RHOSS H58624/B