Herunterladen Diese Seite drucken

Notbetrieb - RHOSS H58624/B Gebrauchsanweisung

Electa-eco

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 93
Wählen Sie „Zeitspanne 1" oder „Zeitspanne 2", danach erscheint ein Fenster, in dem Sie den Zeitraum einstellen können.
Wählen Sie dann „Temp. Heizen 1/2" oder „Temp. Kühlen 1/2", danach erscheint auch in diesem Fall ein Fenster, in dem die Temperatur eingestellt werden
kann.
Danach werden durch Antippen des Symbols „Speichern" alle Einstellungen gespeichert.
ANMERKUNG
"Temperatur timer" ist eine sich wiederholende Tageszeitschaltuhr.
Diese Einstellung ist nur bei eingeschaltetem Gerät gültig.
Im Modus „Kühlen" oder „Kühlen+Warmwasser" ist das Einstellziel „Temp. Kühlen"; im Modus „Heizen" oder
„Heizen+Warmwasser" ist das Einstellziel „Temp. Heizen".
Wenn die Startzeit des Zeitraums 2 gleich derjenigen des Zeitraums 1 ist, dann hat die erste Priorität.
„Temperatur timer" wird anhand des Timers beurteilt.
Während dieser Einstellung hat, wenn die Temperatur manuell eingestellt wird, diese Einstellung Vorrang.
Im Modus „Warmwasser" ist diese Funktion nicht verfügbar.
Die Priorität der Timer ist wie folgt: Temperatur timer (hoch) - Echtzeit Timer - Akt. Betriebsart - Wochenuhr (niedrig)
Die Einstellung wird gespeichert und bei einem Stromausfall erneut vorgeschlagen (siehe 2.6.1 Speich. EIN AUS).
Der Standardwert ist AUS.

2.2.12 Notbetrieb

Auf der Seite der Einstellungen „Funktion" gelangen Sie durch Antippen von „Notbetrieb" zur Einstellungsseite des Notfallmodus. Auf der
Einstellungsseite kann der Modus auf „EIN" oder „AUS" eingestellt werden.
Diese Funktion zur Erzeugung von Warmwasser (Sanitär oder Anlage) deaktiviert die Wärmepumpe und aktiviert eine zusätzliche Wärmequelle
oder einen Elektroerhitzer.
Wenn „Notbetrieb" aktiviert ist, erscheint das entsprechende Symbol im oberen Teil der Menüseite. Wenn der Modus nicht auf „Heizen" oder
„Warmwasser" eingestellt ist, erscheint auf dem Display „Falsche Betriebsart!".
ANMERKUNG
Der Notbetrieb ist zulässig, sofern ein Fehler vorliegt oder eine Schutzfunktion eingreift und der Verdichter mindestens drei Minuten
lang gestoppt hat.
Im Notbetrieb können „Warmwasser" oder „Heizen" nicht gleichzeitig ausgeführt werden.
Das Gerät kann nur dann in den "Notfallmodus" wechseln, wenn der Betriebsmodus auf "Heizung" oder "ACS" und "Allgemeiner
Zusatz" oder "Elektrischer Widerstand" auf "Aktiv" eingestellt ist.
Wenn das Gerät im „Notbetrieb" „Heizen" ausführt und die Steuerung
2" und „Temp-AHLW" erkennt, wird dieser Modus sofort verlassen. Ebenso kann bei Auftreten der oben genannten Fehler der
„Notbetrieb" nicht aktiviert werden.
Wenn das Gerät in „Notbetrieb" „Warmwasser" ausführt und der Regler
Ebenso kann bei Auftreten der oben genannten Fehler der „Notbetrieb" nicht aktiviert werden.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden „Wochenuhr", „Akt. Betriebsart", „Echtzeit Timer" und „Temperatur Timer" deaktiviert.
Ebenso werden „On/Off", „Betriebsart", „Leiser Betrieb", „Wochenuhr", „Akt. Betriebsart", „Echtzeit Timer" und „Temperatur
Timer" nicht verfügbar sein.
Unter „Notbetrieb" funktioniert der Thermostat nicht.
Diese Funktion kann nur aktiviert werden, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Falls Sie es tun, wenn das Gerät eingeschaltet ist,
erscheint ein Fenster mit der Meldung „Bitte zuerst das System ausschalten!".
„Fehlerbehebung", „Desinfektion" und „Urlaubsbetrieb" können nicht gleichzeitig mit dieser Funktion aktiviert werden. Andernfalls
öffnet sich ein Fenster mit der Meldung „Bitte den Notbetrieb deaktivieren!".
Bei Stromausfall kehrt der „Notbetrieb" zu „AUS" zurück.
Der Standardwert ist Off.
< Speichern
„HP-Strom.schak", „Ext. Verwarming 1", „Ext. Verwarming
„Ext.
WTH" erkennt, wird dieser Modus sofort verlassen.
102
ELECTA-ECO

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Verwandte Produkte für RHOSS H58624/B