Hygrocal100 Bedienungsanleitung
4.2
Sättiger-Behälter
Der Sättiger sollte bis 20mm unterhalb des Deckels aufgefüllt werden. Durch den
Befeuchtungsprozess in der Prüfkammer verbraucht sich mit der Zeit das destillierte
Wasser im Sättigerbehälter.
HINWEIS: Vor einem Transport des Geräts ist das Wasser aus dem Sättiger-
Behälter zu entfernen.
Um das Wasser zu entfernen, schalten Sie zunächst den HygroCal100 aus und stellen
Sie das Gerät mit der Rückseite nach unten auf eine stabile Oberfl äche. Entfernen
Sie die Verschlusskappe des Sättiger-Behälters und ziehen Sie das Wasser mit der
mitgelieferten Spritze aus dem Behälter.
4.3
Austausch des internen Referenzsensors
Als interne Referenz wird ein HygroSmart 3-Sensor von Michell Instruments eingesetzt.
Als Ersatz kann dieser Sensor bei Ihrem lokalen Michell Instruments-Händler unter der
Ersatzteil-Nummer HC100-HS3-S-R bestellt werden.
Zum Austauschen des Sensors ist wie folgt vorzugehen:
1.
Entfernen Sie die beiden Schrauben von der Abdeckung des Service-
Zugangs auf der Rückseite des Geräts.
2.
Der Referenzsensor befi ndet sich unter dem Servicezugang und ist mit
einem O-Ring gegen die Prüfkammer abgedichtet. Ziehen Sie die Platine
behutsam heraus und entfernen Sie dabei den HS3-Sensor aus der
Prüfkammer.
3.
Schrauben Sie die Manschette am Boden des HS3-Sensors ab und ziehen
Sie anschließend den Sensor aus dem Steckverbinder, der ihn auf der
Platine hält.
4.
Der Austausch-Sensor kann dann stattdessen an diesem Platz eingebaut
werden.
5.
Nach der Installation des Ersatz-Sensors ist es notwendig, in das
Kalibrier-Korrektur-Menu zu gehen und den Sensor auf die Standard-
Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dadurch wird verhindert, dass alte
Korrekturwerte fälschlicherweise auf den neuen Sensor angewendet
werden. Siehe Abschnitt 3.4.5.4
Michell Instruments
WARTUNG
33