Hygrocal100 Bedienungsanleitung
3.9.1
Feuchte-Stabilisierungszeit
Die Zeitdauer zur Stabilisierung der Prüfkammer des HygroCal100 nach einem Übergang
zu einem neuen Feuchte-Sollwert hängt von einer Reihe von Faktoren ab:
•
Größe der Feuchtewert-Änderung
•
Richtung der Feuchtewert-Änderung
•
Temperatur der Betriebsumgebung
Der HygroCal zielt hauptsächlich auf die Generierung von relativen Feuchten zwischen
5 und 90% rF ab. Im Allgemeinen können Übergänge von 5 bis 90% oder von 90 auf
5% innerhalb von 20 Minuten erreicht werden. Alle Änderungsschritte zwischen diesen
beiden Punkten können bequem innerhalb dieses Zeitfensters erreicht werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen müssen allerdings ergriffen werden, wenn es notwendig
ist, 95% rF zu erzeugen - dasGerät wird etwa 2 Stunden und 30 Minuten benötigen, um
die volle Stabilität zu erreichen.
3.9.2
Daten-Logging
Die aktive Datenprotokollierungsfunktion sammelt fortlaufend neben dem Sollwert
die Messwerte der internen Referenz und aller zu überprüfenden Sensoren. Die Daten
werden in den internen Speicher als CSV-Datei gespeichert.
Diese Dateien werden durch eine Nummer und einem sich aus dem Startzeitpunkt
der Datenprotokollierung zusammengesetzten Namen gekennzeichnet. Das Menü zur
Datenprotokollierung ermöglicht es, mehrere Dateien auszuwählen und herunterzuladen.
3.10
Bereitschaftsmodus (Standby)
Über den Parameter
3.4.4.1) in den Bereitschaftsmodus
ausgeschaltet und der Zustand der Prüfkammer ist ungeregelt.
3.11
Konfi guration der externen Referenz
Eines der an der Prüfkammer angeschlossenen Geräte kann als externe Referenz
defi niert werden. Die Messwerte dieses Geräts werden auf der Hauptanzeige als
Referenz-Messwerte angezeigt. Zur Regelung der Prüfkammer wird jedoch weiterhin
die interne Referenz verwendet.
Soll eine externe Referenz eingesetzt werden, muss der betreffende Prüfanschluss
ausgewählt werden. Die für diesen Prüfanschluss bereits eingegebenen Einstellparameter
„Messbereich" und „Signaleingang" werden geladen, können jedoch unter RF-Referenz-
Setup im Menü Kalibriereinstellungen geändert werden (s. Kap. 3.4.4.5).
Zur Durchführung einer Kalibrierkorrektur der internen Referenz ist der Anschluss einer
externen Referenz erforderlich.
Michell Instruments
kann das Gerät im Kalibriereinstellungsmenü (s. Kap.
Modus
Standby
geschalten werden. Dann wird die Pumpe
WARTUNG
31