Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HygroCal100
Feuchte-Kalibrator
Bedienungsanleitung
97500 DE Ausgabe 3
July 2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Michell Instruments HygroCal100

  • Seite 1 HygroCal100 Feuchte-Kalibrator Bedienungsanleitung 97500 DE Ausgabe 3 July 2018...
  • Seite 2 Bitte füllen Sie die nachstehende Tabelle für jedes gelieferte Gerät aus, um im Servicefall eine schnelle Übersicht über alle wichtigen Gerätedaten zu haben. Analysator Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Messstellennummer Analysator Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Messstellennummer Analysator Bestellcode Seriennummer Lieferdatum Installationsort Messstellennummer...
  • Seite 3 Michell Instruments fi nden Sie auf unserer Homepage www.michell.com © 2018 Michell Instruments Dieses Dokument ist Eigentum der Michell Instruments Ltd. und darf keinesfalls ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Michell Instruments Ltd. kopiert oder anderweitig reproduziert, auf keinerlei Art und Weise an...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Hygrocal100 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheit .......................... vii Elektrische Sicherheit ....................vii Gefahrenstoffe ......................vii Reparatur und Instandhaltung ..................vii Kalibrierung ........................ vii Sicherheitsnachweis ....................vii Abkürzungen ........................viii Warnhinweise ........................viii EINLEITUNG .....................1 Funktionsweise ....................1 INSTALLATION ....................2 Auspacken ......................2 Betriebsanforderungen..................
  • Seite 5 Hygrocal100 Bedienungsanleitung Betriebsmodi ....................28 3.8.1 Manueller Modus ..................28 3.8.2 Automatik-Modus ..................28 Betriebspraxis ....................30 3.9.1 Feuchte-Stabilisierungszeit ................31 3.9.2 Daten-Logging .................... 31 3.10 Bereitschaftsmodus (Standby) ................31 3.11 Konfi guration der externen Referenz ..............31 WARTUNG .......................32 Trockenmittel-Behälter ..................
  • Seite 6 Hygrocal100 Bedienungsanleitung Liste der Abbildungen Abb 1 Frontplatte ....................4 Abb 2 Oberseite ....................5 Abb 3 Rückseite ....................6 Abb 4 Sensorsignal-Anschlüsse ................7 Abb 5 USB-Kommunikationsanschluss ..............8 Abb 6 Service-Zugang ..................8 Abb 7 Netzteilanschluss ..................9 Abb 8 Sensoranschlüsse ..................9 Abb 9 Trockenmittel-Behälter ................10 Abb 10 Sättiger-Behälter ..................10...
  • Seite 7: Sicherheit

    Wartung und dem Entsorgen bestimmter Teile Vorsicht geboten. Reparatur und Instandhaltung Das Gerät ist ausschließlich durch den Hersteller oder einen zugelassenen Servicehändler zu warten. Kontaktinformationen zu den lokalen Niederlassungen von Michell Instruments fi nden Sie auf unserer Homepage www.michell.com. Kalibrierung Falls nicht anders von Michell spezifi...
  • Seite 8: Abkürzungen

    Hygrocal100 Bedienungsanleitung Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet: Wechselstrom Druck-Einheit (atmosphärisch) Druck-Einheit (=100 kP oder 0,987 atm) °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit serielle Schnittstelle Taupunkt Europäische Union Human Machine Interface Hertz International Electrotechnical Commission Nl/min Normalliter pro Minute Pfund Milliampère...
  • Seite 9: Einleitung

    Prüfbedingungen mit konstanten relativen Feuchtewerten. In der Prüfkammer können 7 Feuchtesensoren mit unterschiedlichen Gehäusedurchmessern gleichzeitig überprüft werden. Die Sensoren können direkt im HygroCal100 mit Spannung versorgt und auf dem intuitiv bedienbaren Touchscreen überwacht werden. Diese Bedienanzeige ermöglicht die Programmierung einer internen Kalibrierungsroutine, in der eine Reihe von Feuchtewerten erzeugt und für eine vorwählbare Zeitdauer...
  • Seite 10: Installation

    INSTALLATION Hygrocal100 Bedienungsanleitung INSTALLATION Auspacken Der HygroCal100 wird entweder in einem optional bestellbaren Hartschalenkoffer oder einem Pappkarton geliefert. Bei der Bestellung mit einem Hartschalenkoffer: Ziehen Sie den Koffer aus dem Versandkarton. Öffnen Sie den Koffer. Nehmen Sie das Gerät heraus und stellen Sie es auf eine ebene Fläche.
  • Seite 11: Betriebsanforderungen

    Die spezifi schen Anschlussadapter für das Referenzgerät befi nden sich in der Zubehörbox oder der optionalen Tragetasche zusammen mit allen anderen bestellten Ersatz- Anschlussadaptern. Betriebsanforderungen 2.2.1 Umweltanforderungen Es ist wichtig, den HygroCal100 innerhalb folgender Umgebungsbedingungen zu betreiben: minimale Betriebstemperatur +5°C (+41°F) maximale Betriebstemperatur +40°C (+104°F) maximale relative Feuchte 2.2.2...
  • Seite 12: Geräte-Ausstattung

    INSTALLATION Hygrocal100 Bedienungsanleitung Geräte-Ausstattung Die Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse des HygroCal100 befi nden sich auf der Gerätevorder- und -rückseite bzw. oben auf dem Gehäuse. Frontplatte Frontplatte Abb 1 für einen USB-Speicherstick zum Transfer protokollierter USB-Anschluss Daten (s. Kap. 3.4.4.4 für die Anweisungen zum...
  • Seite 13 Hygrocal100 Bedienungsanleitung INSTALLATION Geräteoberseite Abb 2 Oberseite enthält einen Diffusor und destilliertes Wasser, um die Sättiger-Behälter Luft in der Prüfkammer zu befeuchten (s. Kap. 4.2 für die Anweisungen zum Nachfüllen des Sättigers) zum Einbringen der zu überprüfenden Sensoren in die Sensor-Anschlüsse...
  • Seite 14: Geräterückseite

    INSTALLATION Hygrocal100 Bedienungsanleitung Geräte-Rückseite Rückseite Abb 3 Anschlüsse für die Anschlüsse für die zu überprüfenden Sensoren (s. Kap. Sensor-Signaleingänge 2.5.1 für die Anweisungen zum Anschluss der Sensor). zum Anschluss des HygroCal an einen PC, um die Messwerte für relative Feuchte und Temperatur des USB-Anschluss Referenzsensoren und der zu überprüfenden Sensoren...
  • Seite 15: Ausführung Der Geräterückseite

    Hygrocal100 Bedienungsanleitung INSTALLATION Ausführung der Geräterückseite Diese Arbeiten sollten nur von qualifi ziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Die Anschlüsse auf der Rückseite der Prüfkammer werden in den folgenden Absätzen erläutert: 2.4.1 Sensorsignal-Anschlüsse Sieben 8-polige Steckanschlüsse stehen für die Ausgangssignale der zu überprüfenden Sensoren zur Verfügung.
  • Seite 16: Usb-Kommunikationsanschluss

    INSTALLATION Hygrocal100 Bedienungsanleitung 2.4.2 USB-Kommunikationsanschluss Über den USB-Typ B-Stecker auf der Rückseite kann das HygroCal-Gerät an einen PC angeschlossen werden, um die Messwerte für relative Feuchte und Temperatur des Referenz-Sensors wie auch der zu überprüfenden Sensoren zu übertragen. USB-Kommunikationsanschluss Abb 5 Das am PC angeschlossene Gerät wird ein einem virtuellen Port installiert und weist sich...
  • Seite 17: Netzteil-Anschluss

    Hygrocal100 Bedienungsanleitung INSTALLATION 2.4.4 Netzteil-Anschluss Der Gleichspannungsausgang des Netzteils wird einfach in die Netzteilbuchse (s. Abb. 7) eingesteckt. Das Zuschalten des Geräts erfolgt dann in dieser Reihenfolge: Stellen Sie sicher, dass beide Enden des Netzteil-Verbindungskabels potentialfrei sind, d.h. nicht mit der Netzspannungsversorgung verbunden sind.
  • Seite 18: Trockenmittel-Behälter

    20mm unterhalb des Deckels. Bringen Sie die Verschlusskappe wieder an. Entfernen des Wassers: Schalten Sie den HygroCal100 aus und stellen Sie das Gerät mit der Rückseite nach unten auf eine stabile Oberfl äche. Entfernen Sie die Verschlusskappe des Sättiger- Behälters und ziehen Sie mit der mitgelieferten Spritze das Wasser aus dem Behälter.
  • Seite 19: Betrieb

    BETRIEBSANLEITUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung BETRIEB Sind Wasser und Trockenmittel nachgefüllt, ist der HygroCal100 betriebsbereit. Dieses Kapitel beschreibt allgemein den Betrieb der Prüfkammer, das Ändern der standardmäßig vorbesetzten Parameter (s. Kap. 3.4.5.4) und gibt Hinweise zum allgemeinen Betrieb, falls diese erforderlich werden sollten.
  • Seite 20: Aufteilung Der Hauptanzeige

    BETRIEBSANLEITUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung Aufteilung der Hauptanzeige % RF-SOLLWERT LADE STATUS REFERENZ-MESSWERT BETRIEBSSTATUS-ANZEIGE SENSOR-AUSWAHL SENSOR-MESSWERT KALIBRIER-EIN- SYSTEM-EIN- TABELLEN- STELLUNGEN STELLUNGEN ANSICHT Aufteilung der Hauptanzeige Abb 12 zeigt den Ziel-Sollwert der relativen Feuchte an. Relative-Feuchte-Sollwert Zusätzliche Informationen stehen in Kap. 3.4.1. zeigt die Messwerte relative Feuchte und Temperatur Referenz-Messwert für den gewählten Referenzsensor...
  • Seite 21: Menü-Struktur

    BETRIEBSANLEITUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung Menü-Struktur Kalibrierungseinstellungen Referenz Modus Messsonden Programmieren Logging Setup Angezeigte Betriebsmodus Ausgangssignal Status Referenz Temperatur- Auswahl Dauer Dateiname Nullpunkt Anschluss Temperatur- Externer Interval bereich Messeingang Externe Temperatur Log-Dateien beträgt null Externer Temperaturbereich Systemeinstellungen Anzeige Uhrzeit INFO Korrektur Erste Einheit...
  • Seite 22: Aktueller Sollwert

    BETRIEBSANLEITUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung 3.4.1 Aktueller Sollwert Soll das Zielniveau für die relative Feuchte geändert werden, so drückt man das Feld Sollwert oben links in der Hauptanzeige. Dies ist aber nur möglich, wenn in den Kalibriereinstellungen der Modus auf Manuell gesetzt ist.
  • Seite 23: Kalibrierungseinstellungen

    BETRIEBSANLEITUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung 3.4.4 Kalibrierungseinstellungen Mit dem Kalibrierungseinstellungsmenü können die zu überprüfenden Feuchtesensoren, die anzuwendende Kalibrierungsmethode und die Datenprotokollierungsfunktion konfi guriert werden. Dieses Menü zeigt nach dem Öffnen zunächst eine Reihe verschiedener Symbole, die nach der Anwahl durch Berühren zum jeweiligen Untermenü führen.
  • Seite 24: Messsonden

    BETRIEBSANLEITUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung 3.4.4.2 Messsonden 11:46 Messsonden Sensor 1 Ausgangsignal Temp. Nullpunkt 0-1V -40.0 Temperatur Spanne 60.0 Abb 16 Sensor-Einstellanzeige Parameter Beschreibung Sensor # mit der linken und rechten Pfeiltaste durch die Sensor-Ports scrollen Ausgangssignal des aktuell angewählten Sensors Ausgangssignal mögliche Auswahl: 0-20 mA, 4-20 mA, 0-1 V, 0-5 V, 0-10 V...
  • Seite 25: 3.4.4.3 Programmierung

    BETRIEBSANLEITUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung 3.4.4.3 Programmierung 11:46 Programmieren Kalibrierroutine Punkt Dauer (ss:mm) 30.0 00:15 35.0 00:20 40.0 00:30 45.0 00:40 START 50.0 00:45 Programmierung einer Kalibrier-Routine Abb 17 Die in der Kalibrierroutine-Anzeige vorhandene Tabelle ermöglicht die Vorgabe einer Reihe von rF-Punkten, die für eine eingestellte Zeit ohne Eingriff des Bedieners als Sollwerte für die relative Feuchte der Prüfkammer ausgegeben werden.
  • Seite 26: 3.4.4.4 Daten-Logging

    BETRIEBSANLEITUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung 3.4.4.4 Daten-Logging 11:47 Logging Status Kein Login Dateiname HYGROCAL Intervall 00:01 (mm:ss) LOG- START DATEIEN Abb 18 Logging-Anzeige Parameter Beschreibung Anzeige, ob das Logging aktiv ist oder nicht Status mögliche Auswahl: keine Eingabe des Namens der nächsten Log-Datei Dateiname mögliche Auswahl: Text...
  • Seite 27: Anzeige Der Log-Dateien

    Abb 19 Anzeige der Log-Dateien In diesem Menü können die aktuell vom HygroCal100 gespeicherten Log-Dateien bearbeitet werden. Jede Log-Datei wird in einer eigenen Zeile aufgelistet. Die Liste kann mit den beiden Pfeil-Tasten auf der linken Seite der Anzeige nach oben oder unten gescrollt werden.
  • Seite 28: 3.4.4.5 Einrichten Der Referenzquelle

    BETRIEBSANLEITUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung 3.4.4.5 Einrichten der Referenzquelle 11:48 RF Referenz setup Angezeigte Referenz Extern Auswahl Anschluss Externer Messeingang 0-1V Externe Temperatur beträgt null -40.0 Externer Temperaturbereich 60.0 Einrichtmenü der Feuchte-Referenzquelle Abb 20 Parameter Beschreibung Auswahl der anzuzeigenden Messwerte – entweder die des Angezeigte internen Kontrollsensors oder eines externen Geräts als Referenz...
  • Seite 29: 3.4.5.1 Anzeige

    11:55 Systemeinstellungen ANZEIGE UHRZEIT KORREKTUR Anzeige der System-Einstellungen Abb 21 Hier können die internen Parameter des HygroCal100 konfi guriert werden und der Zugriff auf die Korrekturfunktion für die interne Kalibrierung ist möglich. 3.4.5.1 Anzeige 11:49 Display-Einstellungen Erste einheit °C Sprache...
  • Seite 30: 3.4.5.2 Datum & Uhrzeit

    BETRIEBSANLEITUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung 3.4.5.2 Datum & Uhrzeit 10:55 Uhrzeit Monat Jahr Datum 2015 Stunde Minute Uhrzeit Einstellung von Datum und Uhrzeit Abb 23 Parameter Beschreibung aktueller Tag mögliche Auswahl: TT aktueller Monat Monat mögliche Auswahl: MM aktuelles Jahr Jahr mögliche Auswahl: JJJJ...
  • Seite 31: 3.4.5.3 Information

    Hygrocal100 Bedienungsanleitung 3.4.5.3 Information 10:55 Firmware-Version 1.1.4 Datum der letzten Kalibrierung 24-02-2015 © Copyright Michell Instruments B.V. Abb 24 Info-Anzeige Angezeigt werden die Firmware-Version und das Datum der letzten internen Kalibrierung. 3.4.5.4 Kalibrierungskorrektur 13:04 Korrektur der Kalibrierung - Prüfen Sie den Saturator - Prüfen Sie den Entfeuchter...
  • Seite 32: Tabellenansicht

    BETRIEBSANLEITUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung Nach dem Starten läuft die Kalibrierprozedur automatisch ab. Nach jedem abgearbeiteten Sollwert muss die Aufforderung zur Fortführung der Prozedur bestätigt werden. Korrektur der Kalibrierung Sollwert Interne Referenz Externe Referenz Uhrzeit 30.0 29.9 30.9 50.0 49.9 51.2 70.0 70.0...
  • Seite 33: Prüfanschluss-Adapter

    Jeder Anschluss ist mit einem Adapter versehen, der die unterschiedlichen Durchmesser der Sensorgehäuse an die Öffnung des Prüfanschlusses anpasst. Abb 28 Anschlussadapter Der HygroCal100 wird mit Anschlussadaptern der vom Anwender gewünschten Größe geliefert – zusätzliche Adapter können separat bestellt werden. Passende Anschlussadapter sind für folgende Sensorgrößen verfügbar: Sensor-Durchmesser...
  • Seite 34: Sensor-Installation

    Hygrocal100 Bedienungsanleitung Sensor-Installation 3.6.1 Prüfkammer-Anschluss Vor Installation eines Sensors in der Prüfkammer des HygroCal100 ist sicherzustellen, dass der für den Sensor-Durchmesser passende Anschlussadapter vorliegt. Entfernen Sie den Blindstopfen aus dem Prüfanschluss und heben Sie ihn gut auf. Schrauben Sie den passenden Adapter mit dem Schlüssel in den Prüfanschluss.
  • Seite 35: Batterie-Betrieb (Option)

    Positionieren Sie die Anschlussleiste über dem Steckverbinder und drücken Sie sie fest hinein. Batterie-Betrieb (Option) Der HygroCal100 kann optional mit einer Akku-Einheit ausgestattet werden, um vom Anschluss an eine Speisespannungsquelle unabhängig zu sein. Mit voll aufgeladenen Akkus kann der HygroCal100, abhängig von dem gewählten Sollwertverlauf, ca.
  • Seite 36: Betriebsmodi

    BETRIEBSANLEITUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung Betriebsmodi 3.8.1 Manueller Modus Wird als Betriebsmodus gewählt, arbeitet die Prüfkammer kontinuierlich Manuell mit dem aktuell gesetzten Sollwert. Der Sollwert kann auf der Hauptanzeige über die ” ”-Taste angewählt und über das numerische Tastenfeld der gewünschte Wert Sollwert eingegeben werden.
  • Seite 37: Beispiel Einer Kalibrierungsroutine

    BETRIEBSANLEITUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung Programmieren Kalibrierroutine Punkt Dauer (ss:mm) 30.0 00:04 35.0 00:05 40.0 00:21 45.0 00:22 START 50.0 00:23 Abb 32 Beispiel einer Kalibrierungsroutine 100.00 90.00 80.00 70.00 Stabilisierungszeit Dauer Tatsächlich %rF 60.00 Sollwert 50.00 40.00 30.00 20.00 10.00 0.00 Grafi...
  • Seite 38: Betriebspraxis

    Vor dem Start der Validierungsroutine ist sicherzustellen, dass die Temperatur der Umgebung, in der die Überprüfung stattfi nden soll, gleichbleibend ist und der HygroCal100 lange genug in dieser stabilen Umgebung gewesen ist, um in einem Temperaturgleichgewicht mit seinem Umfeld zu stehen.
  • Seite 39: Feuchte-Stabilisierungszeit

    WARTUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung 3.9.1 Feuchte-Stabilisierungszeit Die Zeitdauer zur Stabilisierung der Prüfkammer des HygroCal100 nach einem Übergang zu einem neuen Feuchte-Sollwert hängt von einer Reihe von Faktoren ab: • Größe der Feuchtewert-Änderung • Richtung der Feuchtewert-Änderung • Temperatur der Betriebsumgebung Der HygroCal zielt hauptsächlich auf die Generierung von relativen Feuchten zwischen 5 und 90% rF ab.
  • Seite 40: Trockenmittel-Behälter

    Hygrocal100 Bedienungsanleitung WARTUNG WARTUNG Trockenmittel-Behälter Der Trockenmittelbehälter sollte bis zum inneren Rand gefüllt werden, wozu ca. 25cm3 des Trockenmittels benötigt werden. Im frischen Zustand ist das Trockenmittel orange, wie unten dargestellt: Mit zunehmendem Verbrauch verliert es seine Farbe und wird klar.
  • Seite 41: Sättiger-Behälter

    HINWEIS: Vor einem Transport des Geräts ist das Wasser aus dem Sättiger- Behälter zu entfernen. Um das Wasser zu entfernen, schalten Sie zunächst den HygroCal100 aus und stellen Sie das Gerät mit der Rückseite nach unten auf eine stabile Oberfl äche. Entfernen Sie die Verschlusskappe des Sättiger-Behälters und ziehen Sie das Wasser mit der...
  • Seite 42: Kalibrier-Korrektur

    HS3-Sensor gegen ein externes Referenzgerät kalibriert und justiert werden kann. Ist eine rückführbare Referenz verfügbar, so ist es ratsam, diese Rückführbarkeit in regelmäßigen Zeitabständen auf den internen Sensor des HygroCal100 zu überführen. Der Prozess ermöglicht die Kalibrierung an 3, 5 oder 9 vorgegebenen Punkten: Gesamtzeit zur Vorwahl Kalibrierungsstützstellen %rF...
  • Seite 43: Abb 35

    WARTUNG Hygrocal100 Bedienungsanleitung Vor dem Fortfahren ist eine maßgebliche externe Referenzquelle zu installieren und zu konfi gurieren. Sollte dies nicht durchgeführt worden sein, wird das Einrichtmenü der externen Referenz angezeigt. Von hier aus startet dann die Kalibrierkorrekturroutine. Korrektur der Kalibrierung...
  • Seite 44: Kalibrierzertifi Kat (Beispiel)

    SAA000338 Interchangeable Sensor Cal Date 15 March 2016 The above mentioned item has been calibrated at the following points in the Michell Instruments Humidity Calibration Laboratory against the below Test Equipment traceable to the defined National Standard. Reference Humidity %RH...
  • Seite 45: Anhang A Technische Spezifi Kationen

    Hygrocal100 Bedienungsanleitung ANHANG A Anhang A Technische Spezifi kationen Michell Instruments...
  • Seite 46: Elektrische Spezifikationen

    ANHANG A Hygrocal100 Bedienungsanleitung Anhang A Technische Spezifi kationen Kammer Feuchtebereich 5-95% rF rF-Stabilität ±0,5% rF-Genauigkeit ±0,5% typ. <5 min für absolute Stabilität bei schrittweisen Stabilisierungsdauer Veränderungen von 10% rF Interner Referenzsensor rF-Genauigkeit ±0,8% Langzeitstabilität ±1% rF pro Jahr Elektrische Spezifi kationen Bedienoberfl...
  • Seite 47: Anhang B Problemlösungen

    ANHANG B Hygrocal100 Bedienungsanleitung Anhang B Problemlösungen Michell Instruments...
  • Seite 48 Hygrocal100 Bedienungsanleitung ANHANG B Anhang B Problemlösungen Problem mögliche Lösung trocknet nicht oder zu langsam Trockenmittel auswechseln Wasser in Kammer Kammer trocknen befeuchtet nicht oder zu langsam Wasserstand zu gering 97500 Ausgabe 3, Juli 2018...
  • Seite 49: Anhang D Qualität, Recycling Und Gewährleistung

    ANHANG D Hygrocal100 Bedienungsanleitung Anhang C Qualität, Recycling und Gewährleistung Michell Instruments...
  • Seite 50: Druckgeräterichtlinie (Ped) 2014/68/Eu

    Gemäß diesen Bestimmungen müssen alle Druckgeräte und -anlagen, die in den Anwendungsbereich der Druckgeräterichtlinie fallen, bei Markteinführung oder Inbetriebnahme sicher sein. Die Produkte von Michell Instruments wurden geprüft und unterliegen gemäß den in Anlage II der Richtlinie enthaltenen Klassifi zierungstabellen im Hinblick auf die CE-Kennzeichnung nicht den Anforderungen bezüglich Konformität mit der Druckgeräterichtlinie.
  • Seite 51: Konformität Mit Der Rohs2-Richtlinie

    Richtlinienkonformität nach wie vor innerhalb kürzester Zeit erzielt. Das Ziel besteht darin sicherzustellen, dass ein Anteil von weniger als 0,1 % jedes Produkts nicht konforme Materialien enthält. Michell Instruments überwacht weiterhin Lieferanten und die Quellen seiner verwendeten Materialien, um sicherzustellen, dass die Richtlinienkonformität der bereitgestellten Produkte aufrechterhalten wird.
  • Seite 52: Konformität Mit Der Reach-Verordnung

    Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (REACH) Michell Instruments ist ein Hersteller von Feuchtemessgeräten und Instrumenten zur Gasanalyse und ein nachgeschalteter Nutzer von Chemikalien, wie in der Richtlinie 76/769/EEG des Europäischen Rates beschrieben. Bei den von uns bereitgestellten Produkten handelt es sich nicht um Chemierohstoffe.
  • Seite 53: Kalibriereinrichtungen (Nur Feuchtigkeit Geräte)

    In jedem Fertigungsschritt wird mittels strenger Verfahren sichergestellt, dass die verwendeten Werkstoffe, die Produktion, Kalibrierung sowie die abschließenden Prüfverfahren den Anforderungen unseres vom BSI anerkannten Qualitätssystems entsprechen. Wenden Sie sich an Michell Instruments (www.michell.com), wenn Sie das Produkt nicht in einwandfreiem Zustand vorfi nden. C.10 FCC (EMC-Anforderungen für Nordamerika)
  • Seite 54: Anhang E Rücksendungsdokumente Und Erklärung Über Dekontamination

    ANHANG E Hygrocal100 Bedienungsanleitung Anhang D Rücksendungsdokumente und Erklärung über Dekontamination 97500 Ausgabe 3, Juli 2018...
  • Seite 55 Has the equipment been cleaned and decontaminated? NOT NECESSARY Michell Instruments will not accept instruments that have been exposed to toxins, radio-activity or bio-hazardous Work will not be carried out on any unit that does not have a completed decontamination declaration.
  • Seite 56 Hygrocal100 Bedienungsanleitung NOTIZEN: 97500 Ausgabe 3, Juli 2018...
  • Seite 57: Eu Declaration Of Conformity

    Laboratory Use Part 1: General Requirements Robert-Jan Pouw RH Business Manager. Michell Instruments Benelux B.V. Oosterhout The Netherlands Date of Issue 6 December 2017 ___________________________________ on behalf of Peter Haakma Managing Director Michell Instruments Benelux B.V. EUD HC100 Issue 04...
  • Seite 58 http://www.michell.com...

Inhaltsverzeichnis