Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluchtentriegelung (Optional); Fluchtentriegelung Betätigen; Bowdenzugentriegelung - EUCHNER CTP-LBI-AP Unicode Betriebsanleitung

Transpondercodierter sicherheitsschalter mit zuhaltung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Transpondercodierter Sicherheitsschalter CTP-LBI-AP
7.3.

Fluchtentriegelung (optional)

Ermöglicht das Öffnen einer zugehaltenen Schutzeinrichtung ohne Hilfsmittel aus dem Gefahrenbereich
(siehe Kapitel 13.3. Maßzeichnung Sicherheitsschalter CTP... auf Seite 26).
Wichtig!
Ì
Die Fluchtentriegelung muss aus dem Inneren des geschützten Bereichs
ohne Hilfsmittel von Hand betätigt werden können.
Ì
Die Fluchtentriegelung darf von außen nicht erreichbar sein.
Ì
Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger nicht unter Zugspannung
stehen.
Ì
Die Fluchtentriegelung erfüllt die Anforderungen der Kategorie B nach
EN ISO 13849-1:2015.
7.3.1. Fluchtentriegelung betätigen
Ì
Den roten Entriegelungsknopf bis zum Anschlag drücken
Die Zuhaltung ist entsperrt.
¨
Zum Rücksetzen Knopf wieder herausziehen.
Beim Betätigen der Fluchtentriegelung werden die Sicherheitsausgänge
gänge
um einen Stoppbefehl zu erzeugen.
Der Meldeausgang OL wird abgeschaltet, OD kann einen undefinierten Zustand annehmen. Nach dem Rückstellen der Flucht-
entriegelung Schutzeinrichtung öffnen und wieder schließen. Danach arbeitet das Gerät wieder im Normalbetrieb.
Nach dem manuellen Entsperren, muss der Magnet kurzzeitig bestromt werden, um den definierten Zustand wieder herzu-
stellen.
7.4.

Bowdenzugentriegelung

Entsperrung über ein Zugseil. Die Bowdenzugentriegelung lässt sich je nach Art der Anbringung als Notentsperrung oder
Fluchtentriegelung verwenden.
Für Bowdenzugentriegelungen, die nicht rastend sind gilt Folgendes.
Wenn die Entsperrung als Notentsperrung verwendet werden soll, müssen Sie eine der folgen-
den Maßnahmen ergreifen (siehe EN ISO 14119:2013, Abschn. 5.7.5.3):
Ì
Entsperrung so einbauen, dass das Zurücksetzen nur mit Hilfe eines Werkzeugs erfolgen
kann.
Ì
Alternativ kann die Rückstellung auf Steuerungsebene realisiert werden. Z. B. durch eine
Plausibilitätsprüfung (Status der Sicherheitsausgänge passt nicht zum Ansteuersignal der
Zuhaltung).
Unabhängig davon gelten die Vorgaben zur Notentsperrung aus Kapitel 7.2 auf Seite 11.
Wichtig!
Ì
Die Bowdenzugentriegelung erfüllt die Anforderungen der Kategorie B
nach EN ISO 13849-1:2015.
Ì
Die korrekte Funktion ist abhängig von der Verlegung des Zugseils
sowie der Anbringung des Zuggriffs und obliegt dem Anlagenbauer.
Ì
Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger nicht unter Zugspan-
nung stehen.
12
ausgeschaltet. Benutzen Sie die Sicherheitsaus-
(Originalbetriebsanleitung) 2136918-05-12/20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ctp-lbi-ap multicodeCtp-ar

Inhaltsverzeichnis