Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegung Kältemittelleitungen; Systemauflagen; Zulässiger Längen- Und Höhenunterschied Der Kühlmittelrohrleitung; Technische Daten - Toshiba R410A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VRF-R410A-TECHNOLOGIEN
AUSLEGUNG KÄLTEMITTELLEITUNGEN
Zulässige Längen-, bzw. Höhenunterschiede für Kältemittelrohrleitungen
Höhenunterschied
zwischen
Außengeräten
Außengerät
H3 ≤ 5 m
Hauptrohrleitungsverbindung zwischen Außengeräten
Höhenunterschied
zwischen
Außengeräten
H1 ≤ 70 m
L1
1. Abzweig
Max. Anzahl der
Max. Leistung der
kombinierten Außengeräte
kombinierten Außengeräte
4 Geräte
48 PS
Zulässiger Längen- und Höhenunterschied der Kühlmittelrohrleitung
Gesamtlänge der Rohrleitung
(Flüssigkeitsrohrleitung, echte Länge)
Am weitesten entfernte
Rohrleitungslänge L (
*1
)
Entsprechende Länge der am weitesten von der ersten Abzweigung entfernten Rohrleitung Li (
Entsprechende Länge der am weitesten entfernten Rohrleitung zwischen Außengeräten LO (
Max. entsprechende Länge der Hauptrohrleitung
Max. entsprechende Länge der Rohrleitungsverbindung des Außengeräts
Max. tatsächliche Länge der Rohrleitungsverbindung des Innengeräts
Max. entsprechende Länge zwischen Abzweigungen
Höhe zwischen Innen- und Außengeräten H1
Höhe zwischen Innengeräten H2
Höhe zwischen Außengeräten H3
(
*1
) : (D) ist das am weitesten von der ersten Abzweigung entfernte Außengerät und (j) ist das am weitesten von der ersten Abzweigung entfernte Innengerät.
(
*2
) : Wenn der Höhenunterschied (H1) zwischen Innen- und Außengerät 3 m überschreitet, mindestens 65 m wählen.
(
*3
) : Wenn die max. Leistung der kombinierten Außengeräte 46 PS oder mehr beträgt, dann beträgt die entsprechende max. Länge 70 m oder weniger (tatsächliche Länge ist 50 m oder weniger).
*4
(
) : Wenn der Höhenunterschied (H2) zwischen Innengeräten 3 m überschreitet, sollten 50 m oder weniger gewählt werden.
*5
(
) : Wenn der Höhenunterschied (H2) zwischen Innengeräten 3 m überschreitet, sollten 30 m oder weniger gewählt werden.
TOSHIBA
64 I
D
Nachfolgegerät 3
A
B
C
Header-
Nachfolge-
Nachfolge-
gerät
gerät 1
gerät 2
La
Lb
Lc
LA
LB
Y-Form-
T-Form-
Abzweig für
Abzweig für
Gasrohrleitung
Flüssigrohrleitung
Abzweigrohrleitung
Rohrleitungsverbindung des Innengeräts
a
L3
Identische Länge entspricht der am weitesten entfernten Rohrleitung von 235 m
Identische Länge entspricht der am weitesten entfernten Rohrleitung nach dem ersten Abzweig von 90 m
L4
Y-Abzweig
f

Systemauflagen

Max. Anzahl der
Max. Leistung der
verbundenen Innengeräte
kombinierten Innengeräte
H2 ≤ 15
48 Geräte
H2 > 15
Weniger als 34 PS
34 PS oder mehr
Tatsächliche Rohrleitungslänge
Äquivalente Länge
Tatsächliche Rohrleitungslänge
Äquivalente Länge
Oberes Außengerät
Unteres Außengerät
T-Form-Abzweig für
Flüssigrohrleitung
<Ex. 1>
OK
Ld
<Ex. 2>
VERMEIDEN
Bemerkung:
Abzweigungs-
T-Form-Abzweigverbindung
Header
ist nicht gestattet.
L2
L7
b
c
d
Innengerät
L6
L5
g
h
i
Innengerät
Bemerkung 1) Kombination von Außengeräten: Headergerät (1 Gerät) + Nachfolgegerät (0 bis 3 Gerä-
te). Headergerät ist das Außengerät, das am nächsten zu den angeschlossenen Innengeräten ist.
Bemerkung 2) Außengeräte sollten ihrer Leistung entsprechend installiert werden.
(Headergerät ≥ Nachfolgegerät 1 ≥ Nachfolgegerät ≥ 2 Nachfolgegerät 3)
Hinweis 3) Beim Anschluss der Gasrohrleitung für Außengerät Y-Form-Abzweigung benutzen und
waagerecht installieren.
Bemerkung 4) Rohrleitung zum Innengerät sollte senkrecht zur Leitung des Außengeräts sein wie
135%
Rohrleitung zum Innengerät nicht in derselben Richtung des Header-Außengeräts anschließen wie
105%
T-Form-Abzweigung für Flüssigrohrleitung
Zulässiger Wert
300 m
LA + LB + La + Lb + Lc + Ld + L1 + L2 + L3 + L4+ L5 + L6 + L7 + a + b + c +
500 m
190 m
235 m
90 m (
*2
)
*1
)
25 m
*1
)
*3
100 m (
)
120 m (
*3
)
10 m
30 m
50 m
70 m (
*4
)
*5
40 m (
)
40 m
5 m
Y-Form-Abzweig für
Gasrohrleitung
<Ex. 1>
OK
<Ex. 2>
OK
e
Höhenunterschied
zwischen
Innengeräten
H2 ≤ 40 m
j

Technische Daten

Rohrleitungsbereich
d + e + f + g + h + i + j
LA + LB + Ld + L1 + L3 + L4 + L5 + L6 + j
L3 + L4 + L5
LA + LB + Ld
(LA + Lb, LA + LB + Ld)
L1
Ld(La, Lb, Lc)
a, b, c, d, e, f, g, h, i, j
L2, L3, L4, L5, L6, L7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis